Energie- / Umwelttechnik

IK fordert schnelleres Deponieverbot und Stärkung der Rezyklatmärkte – Produktverbote wären Rückschritt beim Klimaschutz

Die EU-Kommission stellt am 11. März 2020 ihren neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vor. Um die Weichen für den notwendigen Wandel in der Industrie zu stellen, hat die IK Industrievereinigung Kunststoff-verpackungen klare Erwartungen an diesen Aktionsplan: ein schnelleres Ende des Deponieverbots für Kunststoffverpackungsabfälle und die Stärkung der Rezyklatmärkte sind die wichtigsten Stellschrauben. Gleichzeitig warnt der Verband vor den in Brüssel diskutierten Vorschlägen für Produktverbote und eine so gennannte Plastiksteuer. Die Nebenwirkungen solcher Maßnahmen wären schädlich für den Klimaschutz und die angestrebte Kreislaufwirtschaft.   

Erwartungen der Industrie an den Aktionsplan: Entwicklung der Rezyklatmärkte muss marktwirtschaftlichen Grundsätzen folgen

Die IK-Mitgliedsunternehmen haben sich selbst ehrgeizige Ziele für eine bessere Kreislaufführung ihrer Produkte gesetzt. Von der Politik erwarten sie, dass diese zwar die Ziele vorgibt, die Umsetzung allerdings den Unternehmen überlässt. So arbeitet die Industrie im Rahmen der Circular Plastics Alliance bereits intensiv an der Umsetzung des Ziels, bis 2025 mindestens 10 Millionen Tonnen Kunststoff-Rezyklate einzusetzen.

Die IK erwartet von der Politik Impulse für die Entwicklung funktionierender Märkte für recycelte Kunststoffmaterialien, welche die von der kunststoffverarbeitenden Industrie benötigten Mengen und Qualitäten liefern können. Sie setzt sich dabei für marktwirtschaftliche Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Recyclingmaterialien ein. Mindestquoten für Rezyklate in bestimmten Produkten hält die Industrie dagegen für den falschen Weg. „Bei vielen Verpackungen kann nicht gewährleistet werden, dass Rezyklate in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass für etwa 44 Prozent der Verpackungen strenge Vorgaben für die Lebensmittelsicherheit gelten, die einem Einsatz von Rezyklaten stark einschränken“, gibt Schmidt zu bedenken. „Es gibt andere Möglichkeiten, den Rezyklateinsatz effektiv zu fördern, etwa über finanzielle Anreize.“

Eine bessere getrennte Sammlung von Kunststoffverpackungen ist ein weiterer Schlüssel zur Steigerung der Kreislaufwirtschaft. „Wir fordern ehrgeizige Ziele für die getrennte Sammlung von Kunststoffabfällen und den beschleunigten Ausstieg aus der Deponierung“, so Dr. Schmidt. „Das angekündigte europaweit einheitliche Modell zur getrennten Sammlung ist begrüßenswert.“

Plastiksteuer und Produktverbote:
Rückschritt für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

Kritisch sieht die IK vor allem die geplante Abgabe auf nicht recycelte Kunststoff-verpackungsabfälle. „Aufgrund der fehlenden Zweckbindung entzieht die Abgabe insbesondere Staaten mit schwacher Recyclinginfrastrukturdringend benötigte Investitionsmittel, um sich auf die veränderten Bedingungen der Kreislaufwirtschaft einzustellen“, erläutert IK Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Engelmann.

Auch Verbote haben das Potenzial dem Klima mehr zu schaden als zu nutzen.
„Wer Kunststoffverpackungen für Gemüse oder Obst verbietet, ignoriert, dass diese Produktgruppe fast 30 Prozent bei den Lebensmittelverlusten ausmachen“, erklärt Engelmann weiter. „Verpackungen tragen nachweislich dazu bei, eben diese Lebensmittelverluste zu reduzieren. Hinzu kommt, dass Kunststoffverpackungen im Fall von Verboten in der Regel durch andere, schwerere Materialien ersetzt werden, was unter Klimaaspekten oftmals schädlich ist.“

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen und ökologisch nachhaltigen Europa: Chancen für die Industrie

Der neue Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ist eingebettet in den Green Deal, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Dezember vorstellte und in dessen Mittelpunkt der Übergang zu einer klimaneutralen, zirkulären Wirtschaft bis 2050 steht.

Innerhalb der Kunststoffverpackungsindustrie haben die dort adressierten Themen bereits Priorität, beispielsweise beim Setzen eigener ambitionierter Recyclingziele für 2025: 90 Prozent recycling- oder mehrwegfähige Verpackungen (heute 75 Prozent) sowie 1 Million Tonnen Rezyklateinsatz in Kunststoffverpackungen in Deutschland (heute 400.000 Tonnen). Mit den Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen leistet die Industrie einen zusätzlichen Beitrag zur angekündigten Strategie für nachhaltige Produkte. „Für die Kunststoffindustrie bringt der angestoßene Wandel auch neue Chancen: Wie kein anderes Material werden Kunststoffe schließlich für die klimaneutrale Wirtschaft gebraucht, ob als Rotorblätter von Windenergieanlagen oder als energie- und ressourcensparende Verpackungen für Lebensmittel und andere Produkte“, so Dr. Isabell Schmidt. „Wir arbeiten mit Hochdruck am Schließen der Kreisläufe und Neudenken unserer Produkte.“

Über die IZK GmbH

Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V. vertritt als Branchenverband die Interessen der Hersteller von Kunststoffverpackungen und Folien in Deutschland und Europa. Die mittelständisch geprägte Branche hat über 90.000 Beschäftigte und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 15 Mrd. Euro. Kunststoffverpackungen haben aktuell einen Anteil von 44 Prozent am deutschen Verpackungsmarkt.

Die IK ist der größte Trägerverband des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) und engagiert sich damit auch für die Belange der gesamten Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IZK GmbH
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 9266-01
Telefax: +49 (6172) 9266-70
http://www.kunststoffverpackungen.de

Ansprechpartner:
Mara Hancker
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (6172) 926666
Fax: +49 (6172) 926669
E-Mail: m.hancker@kunststoffverpackungen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel