Lebensversicherung wurde verkauft: Vor- oder Nachteil?
Danach lassen sowohl die niedrigere Stornoquote als auch die absolute Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Erträgen der Versicherer, die nach einem Verkauf festzustellen sind, keine Benachteiligung der Kunden erkennen. Die von den Plattformen versprochenen Effizienzvorteile bei der Verwaltung großer LV-Bestände und die daraus resultierende höhere Verzinsung sind derzeit allerdings noch nicht in größerem Maßstab eingetreten. Das ist zum Teil dem Umstand geschuldet, dass der Run-off-Markt in Deutschland aktuell noch sehr klein ist. So lauten drei Kernaussagen der DIA-Studie mit dem Titel „Run-offs bei Bestandsverträgen zur Altersvorsorge“, die von der V.E.R.S. Leipzig GmbH unter Mitwirkung von Prof. Dr. Fred Wagner vom Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge erstellt worden ist.
Einsparungen aus Skaleneffekten noch nicht sichtbar
Die Studie enthält eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Run-off-Diskussion, eine umfassende ökonomische Würdigung sowohl aus Kunden- als auch aus Unternehmenssicht sowie eine empirische Analyse des Run-offs in der deutschen Lebensversicherung. Für Letzteres wurde zum einen der Run-off-Markt dem restlichen Markt der Nicht-Run-off-Versicherer gegenübergestellt. Zum anderen erfolgte eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Run-off-Versicherer und ein Vergleich der Jahresabschlussverhältnisse mit Versicherern der jeweiligen Peergroups.
Die Kostenanalyse zeigt, dass die von den Run-off-Versicherern angestrebten Einsparungen aus Skaleneffekten noch nicht erreicht werden. So entfallen zwar die Abschlusskosten, da kein Neugeschäft mehr gezeichnet wird, aber eine effizientere Bestandsverwaltung beziehungsweise IT-Infrastruktur spiegelt sich in den Verwaltungskosten noch nicht wider. „Hintergrund könnten jedoch die zunächst anfallenden Migrations- beziehungsweise Umstellungsaufwendungen sein, die erst in den Folgejahren Effizienzvorteile bringen“, stellen die Studienautoren fest. Erste positive Effekte, die diese Theorie stützen, zeigen sich in der Untersuchung einzelner Unternehmen allerdings bereits.
Keine grundsätzliche Überlegenheit in der Kapitalanlage
Die These, dass größere Versicherungsgruppen, die auf einer Plattform viele Verträge bündeln können, in der Kapitalanlage grundsätzlich überlegen sind, konnte mit den Analysen nicht bestätigt werden. Bei der laufenden Verzinsung gibt es kaum Unterschiede zwischen Run-off-Versicherern und Nicht-Run-off-Versicherern. Erstere weisen aber eine höhere Nettoverzinsung auf, die sich vorrangig aus der stärkeren Auflösung von Bewertungsreserven ergibt.
Bei der Verwendung der erzielten Überschüsse, die wesentlich darüber entscheidet, was für die Versicherten unter dem Strich bei ihrem Vertrag herauskommt, fallen die Run-off-Versicherer zum einen durch eine höhere Zuführung zu den Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen (RfB) auf. Diese sind ein guter Indikator für die Partizipation an den Überschüssen der Versicherer. Zum anderen werden bei den Run-off-Versicherern allerdings mehr realisierte Gewinne an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die durchschnittliche Gewinnabführungsquote beträgt bei ihnen rund 57 Prozent. Bei den Nicht-Run-off-Versicherern sind es dagegen nur 33 Prozent. Letztere nutzen stattdessen in größerem Umfang Gewinne zum Aufbau von Sicherheitspuffern, belassen also mehr Gewinne im Unternehmen.
Beteiligung der Kunden an den Überschüssen unterscheiden sich
Für die Verteilung der Überschüsse gibt der Gesetzgeber Mindestgrößen vor. So müssen mindestens 90 Prozent des Kapitalanlage- und Risikoergebnisses und 50 Prozent des sonstigen Ergebnisses den Kunden gutgeschrieben werden. Über die vorgeschriebenen Mindestgrößen hinaus können die Versicherer ihre Kunden stärker beteiligen. Von dieser Möglichkeit machen Nicht-Run-off-Versicherer und Run-off- Versicherer unterschiedlich Gebrauch. So beteiligen die Nicht-Run-off-Versicherer ihre Kunden mit 96 Prozent aller Überschüsse, die Run-off-Versicherer hingegen nur mit 89 Prozent.
Das scheint zunächst, so die Autoren, die vermeintliche Kritik, dass die Kunden nach einem Run-off weniger an den Ergebnissen partizipieren, zu bestätigen. Im Zusammenspiel mit der höheren RfB-Quote ergibt sich jedoch eine Kompensation. „Die geringere Beteiligungsquote führt daher nicht zwangsläufig zu einer geringeren absoluten Beteiligung der Kunden von Run-off-Versicherern. Durch die höheren erwirtschafteten Rohüberschüsse gleichen sich hier Effekte auch nach Beteiligung des Unternehmens zugunsten der Versicherungsnehmer aus.“
Befürchtungen der Versicherten unbegründet
Der Verkauf von Lebensversicherungsbeständen an einen spezialisierten Dritten, der in der öffentlichen Kritik häufig als Vertrauensbruch des Versprechens interpretiert wird, sich um die Altersvorsorge der einst gewonnenen Kunden zu kümmern, begründet nach den derzeitigen Geschäftszahlen der Run-off-Plattformen demnach keine Befürchtungen aus Kundensicht. Gleichwohl bleibt die ökonomische Situation für die Run-off-Versicherer zunächst noch herausfordernd. Sie werden, auch um den Zukauf weiterer Bestände abzusichern, Effizienzvorteile nachweisen müssen.
Die Studie wurde angefertigt von Theresa Jost, Florian Römer und Clemens Wilde, V.E.R.S. GmbH Leipzig, unter Mitwirkung von Prof. Dr. Fred Wagner, Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig.
Die Studie wurde in dieser Woche vorab im Rahmen einer DIA-Veranstaltung vorgestellt. „Meine Lebensversicherung wurde verkauft – was nun?“ lautet ihr Thema. Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten darüber, was der Verkauf von Lebensversicherungsbeständen für die Kunden und deren Versicherer bringt. Anbei einige Zitate aus der Diskussion:
„Die Auswertung der Geschäftsabschlüsse sowohl der Run-off-Versicherer als auch der Unternehmen des restlichen Marktes lassen keine Benachteiligung der Kunden nach einem Bestandsverkauf erkennen. Es liegt auch im Interesse der Run-off-Plattformen, den Kunden anständig zu behandeln. Nur so können die Plattformen ihre eigene Reputation wahren, was eine zwingende Voraussetzung ist, um für weitere Bestandsübertragungen oder Unternehmenskäufe in Betracht zu kommen.“ (Prof. Dr. Fred Wagner, Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig)
„Es ist gut, wenn die Übernahme von Lebensversicherungsverträgen durch Bestandsversicherer ein Stück weit entemotionalisiert wird. Natürlich schwingt bei den Kunden immer ein wenig das Gefühl mit, dass der bisherige Versicherer ein Versprechen nicht einhält, aber letztendlich ist doch entscheidend, dass der Kunde auf einen neuen soliden Partner setzen kann, der ihm Sicherheit gibt, und dass bei einem solchen Verkauf alle Parteien gewinnen.“ (Dr. Christian Thimann, CEO Athora Deutschland Gruppe)
„Die Politik begleitet den Verkauf von Lebensversicherungen aufmerksam. Es handelt sich um eine unternehmerische Entscheidung und dafür gibt es durch die Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen klare Vorgaben. Das gibt den Sparern die Sicherheit, dass ihre Interessen gewahrt bleiben.“ (Dr. Carsten Brodesser, Mitglied der CDU-Bundestagsfraktion)
„Die Übernahme von Bestandsverträgen bringt den Kunden vor allem dann etwas, wenn die Run-off-Plattform frisches Kapital einbringt, das zum Beispiel eine höhere Aktienquote zulässt. Mehr Flexibilität in der Kapitalanlage zahlt sich für den Versicherten aus.“ (Lars Gatschke, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.)
Deutsches Institut für Altersvorsorge
Französische Straße 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20188583
http://www.dia-vorsorge.de
Chefredakteur Dienste
Telefon: +49 (30) 20188583
E-Mail: morgenstern@dia-vorsorge.de