Forschung zu Fledermaus-Viren und ihrer Übertragbarkeit auf Menschen
„Wir möchten die Mechanismen besser verstehen, mit denen dieses Fledermausvirus tierische und menschliche Zellen befallen kann. Eine unserer zentralen Fragen ist: Kann das von uns untersuchte Influenzavirus aufgrund seiner Besonderheiten als Werkzeug benutzt werden, um zukünftig z.B. Krebszellen zu eliminieren?“, so Schwemmle.
Das Virus greift das Immunsystem an
Die Forscher*innen zeigten bereits, dass das untersuchte Fledermausvirus einen anderen Oberflächenrezeptor nutzt als alle bisher bekannten menschlichen Influenzaviren, um in die Wirtszellen einzudringen: Statt eines Oberflächenrezeptors, der beispielsweise auf Lungenzellen zu finden ist, scheint das Fledermaus-Influenzavirus ein Molekül zu nutzen, das fast ausschließlich auf Zellen des Immunsystems vorkommt. „Dieser Befund deutet darauf hin, dass bestimmte Stämme von Influenzaviren sehr viel flexibler und vielseitiger sind als bisher angenommen. Das könnte eine gezielte Übertragung auch auf bestimmte humane Zellen wahrscheinlicher machen“, sagt Schwemmle. Mit der Forschungsförderung des European Research Council (ERC) der Europäischen Union werden Schwemmle und sein Team genau die Mechanismen untersuchen, mit denen die Fledermaus-Influenzaviren tierische und menschliche Zellen infizieren. „Sollte es in der Zukunft tatsächlich möglich sein, zielgenau nur bestimmte Zellen im Menschen zu infizieren, könnte dieses Wissen eine wichtige Grundlage bei der Entwicklung von Therapien und Impfstoffen sein“, sagt Schwemmle.
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Strasse 49
79106 Freiburg
Telefon: +49 (761) 270-0
Telefax: +49 (761) 270-2020
http://www.uniklinik-freiburg.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (761) 270-84830
Fax: +49 (761) 270-19030
E-Mail: benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de