Internet

Virtuelle Technologien in Unternehmen: Von der Theorie in die Praxis

Das Projekt CAB: Cyber Access Baden-Württemberg untersucht Anwendungen von virtuellen Technologien mit dem Ziel den Zugang für Unternehmen zu erleichtern. Zwei Veröffentlichungen unterstützen Unternehmen bei ihrem Weg von der Theorie in die praktische Umsetzung. Eine Umfrage soll weitere wichtige Beiträge erfassen. Das Projekt wird von den Clustern microTEC Südwest, VDC Fellbach und bwcon geleitet.

Sammlung von Erfahrungsberichten zu virtuellen Technologien in der Praxis

Das Aufzeigen der Möglichkeiten für Firmen hinsichtlich des Einsatzes von virtuellen Technologien im Unternehmen ist ein essentieller Bestandteil des Projekts CAB. Hierfür hat CAB eine „Sammlung von Erfahrungsberichten“ veröffentlicht, die Beispiele aus diversen Firmen mit unterschiedlichen Anwendungsszenarien aufzeigt. Mehr Informationen zum Projekt und zum Download der Erfahrungsberichte: https://www.microtec-suedwest.de/projekte/land-cab.

CAB sorgt für Durchblick bei verteilten XR-Kollaborationsplattformen

Verteilte, kollaborative Virtual-Reality(VR)-, Augmented-Reality(AR)- und Mixed-Reality(MR)-Umgebungen ermöglichen die interaktive Zusammenarbeit in Echtzeit und über Distanz in einer gemeinsamen 3D-Szene. Diese 3D-Szene kann das in der VR/AR/XR gehaltene Positions-, Struktur-, Verhaltens- und Prozedurwissen also standortunabhängig verfügbar machen.

Anwendungsgebiete sind verteilte Design-Besprechungen, Trainings, Assistenzsysteme oder die Kommunikation mit Kunden, etwa für die virtuelle Abnahme. Vorteile verteilter VR/AR/MR-Anwendungen liegen in der Reduktion von Reisekosten und -zeiten, in der Beschleunigung von Reaktionszeiten und Entwicklungszyklen sowie in der Verringerung von Fehlerquoten.

Mittlerweile gibt es weltweit einige Dutzend verfügbarer Lösungen am Markt. Das VDC Fellbach hat diese innerhalb des Projekts CAB aufgeführt und in einer Infografik visualisiert.

Das erste große Unterscheidungsmerkmal stellt die Einordnung nach VR und AR dar. Weiterhin kann eine Unterteilung nach dem Anwendungsfokus, wie etwa Engineering, Architektur, Design oder Training, erfolgen. AR adressiert in erster Linie – aber nicht nur – Assistenz-Anwendungen. Daneben gibt es Collaborative Workspaces, die anwendungsunabhängig („cross-sectoral“) sind.

Interessant wird in Zukunft sein, die sozialen Plattformen zu beobachten, hinter denen teils Großkonzerne und Plattformbetreiber stecken. Die Frage ist, ob diese sich – ähnlich wie die Game-Engine-Hersteller, auch dazu entschließen, nicht nur den privaten Konsumenten anzusprechen, sondern auch den prospektiven professionellen Nutzer.

CAB-Umfrage: Erfahrungen und Lessons Learned zu Extended Reality in Unternehmen

Um einen besseren Eindruck von unterschiedlichsten Anwendungen von virtuellen Technologien im Unternehmen zu erhalten, hat CAB darüber hinaus eine Umfrage vorbereitet, die sowohl die Vorteile als auch Schwierigkeiten einer Implementierung von virtuellen Technologien zusammentragen soll.

Alle Unternehmen, die bereits virtuell tätig sind, können in der Befragung ihre Erfahrungen miteinbringen und eine Stellungnahme tätigen (ca. 10 Minuten). Die Ergebnisse werden anonym im „Leitfaden zur Nutzung von virtuellen Technologien“ am Ende des Projekts veröffentlicht. Hier geht es zur Umfrage:

https://mst.ea-survey.de/index.php/26?lang=de

Die hier präsentierte Arbeit wurde im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderten Projekts „Cyber Access Baden-Württemberg (CAB)“ geleistet. Das Projekt CAB unterstützt die Integration von kollaborativen Anwendungen der virtuellen, erweiterten und gemischten Realität in Baden-Württembergs Unternehmen. Dabei werden kollaborative Anwendungsszenarien erprobt. Das Projekt Cyber Access Baden-Württemberg wird gefördert durch:

Über den microTEC Südwest e.V.

microTEC Südwest e.V. (bis 2015 MST BW e.V.) wurde auf Initiative des Wirtschaftsministeriums des Landes im Jahre 2005 gegründet. Der Fachverband microTEC Südwest e.V. fördert die Mikrosystemtechnik in der industriellen Umsetzung, in Forschung & Lehre sowie in der Ausbildung in Baden-Württemberg und ist gemeinnützig. Vorstand: Eckehardt Keip (Vorsitz), Dr. Ludger Bodenbach, Dr. Stefan Finkbeiner, Prof. Dr. Peter Post, Prof. Dr. Jürgen Rühe, Prof. Dr. Volker Saile. Geschäftsführerin: Dr. Christine Neuy. Register-Nr. 700133 – Amtsgericht Freiburg i. Br.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

microTEC Südwest e.V.
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de

Ansprechpartner:
Marianne Labisch
Pressekontakt
Telefon: +49 (761) 386909-13
E-Mail: marianne.labisch@microtec-suedwest.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel