Bildung & Karriere

Eine Zukunft für Zuwanderer: Robert Bosch Stiftung unterstützt zehn Landkreise bei der Integration

  • Die Robert Bosch Stiftung und die Universität Hildesheim starten mit zehn Landkreisen in die zweite Phase des Programms „Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“.  
  • „Gerade mit Blick auf den demographischen Wandel bedeutet die Zuwanderung eine große Chance für ländliche Räume“, sagt Maja Pflüger, Leiterin des Teams Einwanderungsgesellschaft im Bereich Bürgergesellschaft der Robert Bosch Stiftung.

Ab sofort unterstützt die Robert Bosch Stiftung GmbH in Kooperation mit der Universität Hildesheim zehn ländliche Kommunen bei der Entwicklung innovativer Strategien für die langfristige Bindung und Integration von Migranten. An der zweiten Programmphase von „Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“ nehmen die Landkreise Bernkastel-Wittlich (Rheinland-Pfalz), Börde (Sachsen-Anhalt), Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt ), Dahme-Spreewald (Brandenburg), Enzkreis (Baden-Württemberg), Karlsruhe (Baden-Württemberg), Schwalm-Eder-Kreis (Hessen), Oldenburg (Niedersachsen), Uckermark (Brandenburg) und Weilheim-Schongau (Bayern) teil. Bis Herbst 2021 entstehen zusammen mit den Kommunen individuelle Konzepte für erfolgreiche Integrationsarbeit und deren Umsetzung. Zudem werden die Landkreise Teil eines Netzwerks, dem auch die Kommunen aus der Pilotphase des Programms angehören. So profitieren sie von einem regelmäßigen Austausch über Erfahrungen und Ideen anderer Teilnehmer.

„Gerade mit Blick auf den demographischen Wandel bedeutet die Zuwanderung eine große Chance für ländliche Räume“, sagt Maja Pflüger, Leiterin des Teams Einwanderungsgesellschaft im Bereich Bürgergesellschaft der Robert Bosch Stiftung. „Noch zieht es Zuwanderer überwiegend in die großen Städte, wo sie durch bestehende Communities schneller Anschluss finden. Deshalb sollten ländliche Kommunen ihre Attraktivität und Angebote stärker herausstellen.“ Dazu können beispielsweise günstiger Wohnraum, engagierte Menschen und eine lebendige Vereinslandschaft zählen.

Anbindung an aktuelle Forschung
Das Programmbüro von „Land.Zuhause.Zukunft“ ist an der Universität Hildesheim angesiedelt und ermöglicht es, unmittelbar an die aktuelle Migrations- und Integrationsforschung anzuknüpfen. „Die Forschung zeigt, dass ländliche Räume nicht nur besondere Herausforderungen bei der Integration von Zugewanderten haben, sondern auch besondere Chancen“, sagt Prof. Dr. Hannes Schammann von der Universität Hildesheim. „Wir nutzen daher aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um die vorhandenen Potenziale der ausgewählten Landkreise zu stärken." Die aus dem Programm gewonnenen Erkenntnisse werden zudem zu Empfehlungen für erfolgreiche Integrationsstrategien in ländlichen Räumen aufbereitet.

In der Pilotphase von „Land.Zuhause.Zukunft“, die Mitte 2019 endete, hat die Robert Bosch Stiftung bereits die Landkreise Coburg (Bayern), Goslar (Niedersachsen), Harz (Sachsen-Anhalt), Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), Prignitz (Brandenburg) und den Vogtlandkreis (Sachsen) gefördert und von Beratern im Bereich der Integrationsarbeit begleiten lassen. Dabei haben sich die Kommunen vernetzt, Handlungsempfehlungen zu Fragen wie Sprachkursangeboten oder dem Zugang zum Vereinsleben für Politik und Praxis anderer Landkreise erarbeitet und Projekte vor Ort umgesetzt.

Weitere Informationen zum Programm sowie die bereits veröffentlichten Handlungsempfehlungen finden Sie unter www.land-zuhause-zukunft.de.

Über die Robert Bosch Stiftung GmbH

Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. In ihrer gemeinnützigen Arbeit greift sie gesellschaftliche Themen frühzeitig auf und erarbeitet exemplarische Lösungen. Dazu entwickelt sie eigene Projekte und führt sie durch. Außerdem fördert sie Initiativen Dritter, die zu ihren Zielen passen.

Die Robert Bosch Stiftung ist auf den Gebieten Gesundheit, Wissenschaft, Bildung, Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung und Kooperation tätig.

Die Robert Bosch Stiftung bekennt sich zu den Werten und dem Vorbild ihres Stifters, Robert Bosch, und setzt dessen philanthropisches Wirken fort. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung verfügt sie in ihren Fördergebieten über ein breites Wissen, die Qualifikation zur Entwicklung von Lösungen und ein umfangreiches Netzwerk von Partnern, Experten und Praktikern.

Die Robert Bosch Stiftung ist alleinige Trägerin des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart und der zugehörigen Forschungseinrichtungen, Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP), Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) und Institut für Geschichte der Medizin (IGM). Sie ist außerdem Gesellschafterin des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg, der Deutschen Schulakademie in Berlin und des International Alumni Center (iac) in Berlin. Die Robert Bosch Stiftung hält rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 1,8 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46084-0
Telefax: +49 (711) 46084-1094
http://www.bosch-stiftung.de

Ansprechpartner:
Michael Herm
AP
Telefon: +49 (711) 46084-290
E-Mail: michael.herm@bosch-stiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel