Klimaschutz kennt keine Pause – 5 Jahre Laudato si‘
Die Sprecherin und der Präsident des ZdK, Prof. Dr. Thomas Sternberg, betonen beide die Relevanz und Bedeutung der Enzyklika, die am 18. Juni 2015 erschien und datiert ist auf den 24. Mai 2015. „Die Sorge für unser gemeinsames Haus ist etwas, das jede und jeden und in besonderem Maße uns als Christinnen und Christen in die Verantwortung nimmt. Aus unserem christlichen Selbstverständnis heraus haben wir die Pflicht, uns für den Erhalt unserer Erde einzusetzen“, betont Sternberg.
Franziskus spricht in seiner Enzyklika allerdings nicht nur Christinnen und Christen an, sondern richtet seine Worte an alle Menschen, die auf diesem Planeten wohnen (LS 3). Gezielt benennt er Problemlagen und Missstände in unserer Welt und richtet sich damit auch an die weltweite Politik. Die internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich, wenn es darum geht, die ökologische Krise und die sozialen Ungerechtigkeiten zu bekämpfen/überwinden. Gerade in der heutigen Zeit, in der sich populistische Kräfte weltweit ausbreiten, ist es unverzichtbar, dass sich die werteorientierten Akteure dem entgegenstellen. In diesem Zusammenhang müssen die Vereinten Nationen und die Europäische Union zeigen, dass sie ihr normatives Selbstverständnis verteidigen.
Die Enzyklika erschien in einem für den Klimaschutz bedeutsamen Jahr und kam damit genau zur rechten Zeit. Wie wohl keine Enzyklika zuvor, wurde sie weltweit auch über die kirchlichen Kreise hinaus rezipiert und gewürdigt. Sie hat sowohl innerkirchlich als auch im säkularen Raum weitreichende Debatten angestoßen und ermöglicht. Die Sprecherin und der Präsident hoffen, dass das vielfältige Engagement insbesondere vieler junger Menschen, das vielfach durch die Enzyklika motiviert ist, nicht nachlässt. „Wir brauchen Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, die sich für Klimaschutz einsetzen, auch wenn es sicherlich manchmal unbequem ist.“, so Sternberg.
Weiterhin betont Bundesministerin a.D. Hendricks: „Auch wenn die Corona-Krise gerade medial viel Beachtung erfährt, darf darüber hinaus nicht die andere große Krise vergessen werden, die uns schon seit Jahren beschäftigt und uns vor immense Herausforderungen stellt: die Klima-Krise. So wichtig die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sind, so wichtig ist auch das beharrliche Einwirken auf eine Politik, eine Wirtschaft und eine Gesellschaft, die die Gefahren und Folgen des Klimawandels in den Blick nimmt und dem entgegenwirkt.“
Wegen Covid-19 wurde die VN-Klimakonferenz, die dieses Jahr in Glasgow stattfinden sollte, in den Herbst 2021 verschoben. Eine solche Maßnahme ist nachvollziehbar vor dem Hintergrund der zahlreichen Unsicherheiten, die mit der andauernden Situation einhergehen. Dennoch: der Klimaschutz kennt keine Pause und kann nicht verschoben werden. Deshalb müssen auch in diesem Jahr Staaten ihrer Verantwortung gerecht werden und ihre Klimaschutzstrategien bilanzieren.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolates und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Entsprechend dem Dekret des II. Vatikanischen Konzils über das Apostolat der Laien (Nr. 26) ist das ZdK das von der Deutschen Bischofskonferenz anerkannte Organ, das die Kräfte des Laienapostolats koordiniert und das die apostolische Tätigkeit der Kirche fördern soll. Die Mitglieder des Zentralkomitees fassen ihre Entschlüsse in eigener Verantwortung und sind dabei von Beschlüssen anderer Gremien unabhängig.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Generalsekretariat
Schönhauser Allee 182
10119 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 166 380 – 600
http://www.zdk.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (228) 38297-28
Fax: +49 (228) 38297-44
E-Mail: theodor.bolzenius@zdk.de