Kunst & Kultur

Vom Solo zum Tutti: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden öffnen in den kommenden Wochen schrittweise ihre Museen

Nach sieben Wochen der Schließung beginnen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ab heute, dem 4. Mai 2020 mit einer schrittweisen Wiederöffnung einzelner ihrer 15 Museen. Den Anfang macht heute das Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz (Bergpalais), das fortan täglich außer montags zu den gewohnten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr Besucher*innen empfängt.

Ab Dienstag, dem 5. Mai sind die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 im Semperbau am Zwinger wieder zugänglich. Dienstags bis sonntags ist das erst im Februar nach mehrjähriger Generalsanierung wiedereröffnete Museumsgebäude in der Zeit von 11 bis 17 Uhr geöffnet, freitags zusätzlich auch von 17 bis 20 Uhr zur „Blauen Stunde“.

Ebenfalls noch in der ersten Mai-Woche tritt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig wieder auf den Plan: Ab 7. Mai wird zunächst die Sonderausstellung „Szenen des Lebens. Ein japanischer Paravent und seine Geschichte/n“ gezeigt, die vorbereitet war, aber wegen der Corona-Krise bisher nicht zugänglich gemacht werden konnte. Die Wiederöffnung des gesamten Museums soll später folgen. Das Völkerkundemuseum Herrnhut öffnet am 21. Mai mit seinen regulären Öffnungszeiten, das Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung am Wochenende 23./24. Mai ebenfalls zu seinen gewohnten Öffnungszeiten.

Ab 30. Mai können die Besucher*innen wieder Teilbereiche des Residenzschlosses erleben. Hier bedarf es noch einer eingehenden Planung des Besuchermanagements, etwa zu den Corona-bedingten Wegeführungen. Die SKD werden in den nächsten Wochen den Ablauf der Wiederöffnungen im Residenzschloss bekannt geben. Dazu gehört auch der Termin der Wiederöffnung des Historischen Grünen Gewölbes. Schon jetzt klar ist aber, dass die Sonderausstellung zur Feier des 300-jährigen Bestehens des Kupferstich-Kabinetts – "300 Jahre Kupferstich-Kabinett. Sammeln in der Gegenwart" – ab 12. Juni gezeigt wird.

Die vorgenannten und weiteren schon jetzt terminlich feststehenden Museumsöffnungen bzw. Präsentationen von Sonderausstellungen sind in Anlage 1 zu dieser Pressemitteilung in einer Übersicht dargestellt.

Die gestaffelte Aufnahme des Museumsbetriebes ermöglicht es, Erfahrungen beim Besuchermanagement zu sammeln und auf Entwicklungen zu reagieren. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sagt: „Unsere aktuelle Planung ist nicht in Stein gemeißelt. Wir werden flexibel auf die Entwicklungen der Besucherresonanz und der Pandemie reagieren. Umplanungen sind deshalb nicht ausgeschlossen.“ Auf dem Webportal der SKD unter www.skd.museum/corona finden die Besucher*innen stets aktuelle Informationen. Marion Ackermann weiter: „Niemand kann heute genau vorhersagen, wie sich die Pandemie weltweit entwickelt und welche Reisemöglichkeiten ab wann bestehen werden. Aber wir können jetzt Hoffnung machen und Freude spenden. Wir wären alle sehr froh, wenn unser regionales Publikum die Chance nutzte und zu uns käme.“

Ein besonders für die regionale Bevölkerung gedachtes Angebot wird im angestammten Rhythmus fortgesetzt: Unter dem Motto „Sonntags ins Museum. Ab drei ist der Eintritt frei!“ können Kunstinteressierte an Sonntagen jeweils in einem der an dem Programm beteiligten SKD-Museen die Sammlung bei freiem Eintritt erleben. Im Juni bietet sich diese Gelegenheit am 14.6. im Museum für Sächsische Volkskunst und am 21.6. im Albertinum.

Da die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erst nach und nach wieder real zu erleben sind, bleibt das umfangreiche und breit gefächerte digitale Vermittlungs- und Informationsangebot weiter ein wichtiger Bestandteil der Besucher*innenbindung. Anlage 2 zu dieser Medieninformation bietet dazu einen Überblick.

Um die Risiken einer Ansteckung mit dem Corona-Virus so gering wie möglich zu halten, folgen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes ebenso wie denen des Ausschusses für Arbeitssicherheit der SKD mit einer Reihe von Maßnahmen. So ist das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen seitens der Besucher*innen wie auch des Aufsichtspersonals verpflichtend. Besucher*innen sind gebeten, ihre Eintrittskarten online zu kaufen oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, an den Kassen bargeldlos zu bezahlen. Entsprechend der Regelungen für Verkaufsstätten wird für alle Museen spezifisch errechnet, wie viele Besucher*innen sich gleichzeitig im Gebäude aufhalten dürfen. Legt man das Beispiel des Semperbaus am Zwinger mit der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800 zugrunde, so ergibt sich, dass sich maximal 200 Personen gleichzeitig in dem Gebäude aufhalten dürfen. Überdies sind auch Obergrenzen für die einzelnen Säle ermittelt worden, deren Einhaltung über das Sicherheits- und Aufsichtspersonal gesteuert wird.  Auf diese Weise wird das Abstandsgebot umgesetzt. Zudem gibt es ein Besucherleitsystem, das einen Rundgang festlegt, der die Gäste auf einer Einbahnstraße durch das Haus führt, um Begegnungen wo auch immer möglich zu vermeiden.

Wie auch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus heute bekannt gegeben hat, starten die Sächsische Staatskanzlei und die SKD in der Gemäldegalerie Alte Meister ein Pilotprojekt, um mögliche Infektionsketten schnell identifizieren und unterbrechen zu können. „Um das Sicherheitsgefühl noch mehr zu stärken und die Kontaktnachverfolgung für den Fall einer Infektion zu unterstützen, bieten wir in der Gemäldegalerie Alte Meister ein Online-Formular an, mit dem Besucherinnen und Besucher per Smartphone eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse freiwillig hinterlassen können“, erläutert Staatssekretär Thomas Popp, der zugleich Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen ist. „Falls sich später herausstellt, dass ein Besucher mit dem Corona-Virus infiziert ist, können so alle anderen Besucher, die im gleichen Zeitraum im Museum waren und Kontaktdaten hinterlassen haben, zügig kontaktiert werden.“

Zu den weiteren Planungen für das Projekt sagt Staatssekretär Popp: „Es ist ein Pilotprojekt, dass wir gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erproben. Sollte es sich als hilfreich erweisen, können weitere Träger von Museen, Bibliotheken und ähnlichen Einrichtungen das neue Online-Angebot kostenfrei nutzen. Das Online-Formular basiert auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen, das alle Anforderungen zur Gewährleistung der Informationssicherheit und des Datenschutzes erfüllt. Ich möchte an dieser Stelle auch dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten für seine Unterstützung und Freigabe des Verfahrens danken.“ Alle weiteren Informationen zum Verfahren finden Sie unter https://www.coronavirus.sachsen.de/allgemeines-besucher-touristen-und-geschaeftsreisende-5440.html. Zum Online-Formular gelangen Sie über https://mitdenken.sachsen.de/1020236.

Eine Ausgabe von Audioguides erfolgt nicht, alle Besucher*innen können jedoch den Multimediaguide für den Semperbau über das eigene Handy nutzen. Darüber hinaus setzen die SKD auf analoge Angebote und Outdoor-Aktivitäten, die neuer Bestandteil der Vermittlung sind: Im Rahmen des Outreach-Programms sind Malworkshops mit anschließenden Ausstellungen im Freien geplant und auch Museumsrundgänge werden nach draußen verlagert. So kann sich das Publikum beispielsweise auf einem malerischen Stadtrundgang durch Dresden auf die Spuren Bellottos begeben. In einem Rundgang um das GRASSI Museum erfahren die Teilnehmer*innen Spannendes zur Stadtentwicklung und Museumsgeschichte. Im „Spielfeld Hof“ des Völkerkundemuseums Herrnhut kann gespielt und gleichzeitig erfahren werden, wie, warum und womit Menschen weltweit spielen.

Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sagt: "Wir stellen uns den Herausforderungen der Zeit mit großem Verantwortungsbewusstsein, mit Vorsicht und Kreativität und stehen dabei in ständigem Austausch mit der Staatsregierung. Wir wollen den Menschen ermöglichen, unter Einhaltung von Auflagen wieder der Kunst real zu begegnen, für die Dresden weltberühmt ist. Kurz nach der von Publikum und internationalen Medien gefeierten Wiedereröffnung der Sempergalerie nach langjähriger Sanierung musste das Haus wieder geschlossen werden. Deshalb stehen die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 mit am Anfang in der Reihe der Wiederöffnungen."

Den Besucher*innen wird empfohlen, sich über das Webportal der SKD www.skd.museum über Öffnungszeiten, weitere Modalitäten und die weiteren Planungen zu informieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 4914-2000
Telefax: +49 (351) 4914-2001
http://www.skd.museum

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel