Kunst & Kultur

24. Juni 1764: Blitzschläge zerstören das Schloss für immer

Am 24. Juni 1764 wurde aus der Residenz eines der bedeutendsten Herrscherhäuser Europas endgültig eine Ruine: Zwei Blitzeinschläge während eines Gewitters setzten den Glockenturm und den Gläsernen Saalbau in Brand. Das Feuer zerstörte auch die angrenzenden Palastbauten der Schlossanlage. Die jahrhundertelang genutzte kurfürstliche Residenz wurde zur Ruine – und begann ihre zweite Karriere: als weltbekannte Attraktion für Reisende aus Nah und Fern.

Das Ende einer mächtigen Residenz

Am Abend des 24. Juni 1764 schlug der Blitz in den gerade wieder notdürftig hergestellten Gläsernen Saalbau des Schlosses ein, ein zweiter setzte das Dach des direkt angrenzenden Glockenturmes in Brand: Innerhalb von ein paar Stunden zerstörte das Feuer die Paläste am Schlosshof – mehrere hundert Jahre Schlossgeschichte. Kurfürst Carl Theodor, der die heruntergekommenen Bauten nach den Zerstörungen im Erbfolgekrieg gesichert hatte, wollte das Schloss eigentlich wieder bewohnen – und hatte einen Einzug schon vorbereitet. Nun verhinderte der Brand diesen Plan. Der französische Schriftsteller Victor Hugo, der Heidelberg im Oktober 1840 als Tourist besuchte, schrieb dazu: „Man könnte sagen, dass der Himmel sich eingemischt hat. (…) Denn wenn Karl Theodor seine dreißig Jahre dort verbracht hätte, wäre die strenge Ruine, die wir heute bewundern, sicher mit einer schrecklichen Pompadour-Verzierung versehen worden.“ Mit dem Wegzug Carl Theodors nach München – er trat dort 1778 die ererbte Herrschaft der bayerischen Wittelsbacher an – waren die Überlegungen zu einem Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses endgültig besiegelt.

Ende als Residenz im Jahr 1720

Die bedeutende Geschichte von Schloss Heidelberg als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz hatte bereits im Jahr 1720 geendet: Am 12. April ordnete Kurfürst Carl Philipp die Verlegung seiner Residenz samt aller Regierungsbehörden nach Mannheim an. Vorausgegangen waren andauernde Streitigkeiten mit der evangelischen Bürgerschaft Heidelbergs, die die Heiliggeistkirche für ihre Religionsausübung beanspruchten und deren Überlassung für die katholischen Gottesdienste des Kurfürsten nicht zustimmten. Hinzu kam der schlechte Bauzustand des Schlosses, der einen umfangreichen Wiederaufbau oder sogar einen Neubau erforderte. Da die eng gebaute, als Höhenschloss konzipierte Renaissance-Anlage sowieso nicht den Ansprüchen eines barocken Herrschers entsprach, fiel die Entscheidung schnell: Zwei Jahre nach seiner Rückkehr aus seinem Geburtsort und Regierungssitz Neuburg an der Donau in die angestammte Residenz der Wittelsbacher verließ der Kurfürst endgültig die Stadt.

Neuentdeckung im 19. Jahrhundert

Seit 1764 war die großartige Palastanlage eine Ruine, verwüstet von Truppen des französischen Königs Ludwig XIV., endgültig zerstört durch den Brand nach Blitzeinschlägen, verlassen und vergessen. Doch nur vierzig Jahre später entdeckten Reisende, Maler und Poeten die malerisch über dem Neckar gelegenen Überreste der altehrwürdigen ehemaligen Residenz als Inbegriff einer romantischen Ruine. In Gedichten, Liedern und Bildern verewigten sie das stimmungsvolle Denkmal – und langsam entwickelte sich auch das Bewusstsein, die geschichtsträchtige Schlossruine zu erhalten: etwa durch die Initiative von Charles de Graimberg, französischer Emigrant in Heidelberg am Beginn des 19. Jahrhunderts, der sich die größten Verdienste um die Erhaltung der Schlossanlage erworben hat.

www.schloss-heidelberg.de

Service und Information

Schloss Heidelberg
Geöffnet täglich 10.00 bis 17.00 Uhr  
Innenhof, Fasskeller, Altan, Ottheinrichsbau im freien Rundgang geöffnet.
Auch das Deutsche Apotheken-Museum und der Shop sind geöffnet.
Der Schlossgarten ist tagsüber frei zugänglich.

Führungen stündlich von 11 bis 15 Uhr
Hinweis: Max. 10 Teilnehmer pro Führung. Ein Mund-Nasen-Schutz ist erforderlich und selbst mitzubringen. Die Kontaktbeschränkungen sind zu beachten.

KONTAKT
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich beim Service-Center
Tel. +49 (0) 6221 65888-0
Fax +49 (0) 6221 65888-18
E-Mail: service@schloss-heidelberg.com 

Nur Gäste mit entsprechender Anmeldung können an einer Führung teilnehmen.

www.schloss-heidelberg.de
www.schloesser-und-Gaerten.de

Über Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, bewahren, entwickeln und vermarkten 62 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2019 besuchten rund 4 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 74-2770
Telefax: null
http://www.schloss-bruchsal.de/

Ansprechpartner:
Frank-Thomas Lang
Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Telefon: +49 (711) 66601-38
E-Mail: f.t.lang@staatsanzeiger.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel