Bundesarchitektenkammer fordert Stärkung öffentlicher und gewerblicher Auftraggeber
Zu diesem Ergebnis kommt die zweite „Deutschlandweite Kurzbefragung zu den Auswirkungen der Corona-Epidemie“ von Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer. Im Juni 2020 gaben dabei 62 Prozent der befragten Architekturbüros an, negative Folgen der Corona-Pandemie zu spüren. Bei der ersten Erhebung im April 2020 waren es noch 81 Prozent. Mittlerweile berichten jedoch nur noch
6 Prozent der Kammermitglieder über akute Liquiditätsprobleme im Vergleich zu 18 Prozent im April. Rund die Hälfte der befragten Kammermitglieder erwartet eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ihres Büros und einen Rückgang der Aufträge in den kommenden zwölf Monaten – bezogen vor allem auf gewerbliche Auftraggeber.
„Wir sind erleichtert, dass die wirtschaftlichen Risiken für Architektinnen und Architekten durch die Auswirkungen der Krise in den letzten Wochen nicht angestiegen sind,“ sagt die BAK Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann. „Soforthilfen, Absenkung von Steuervorauszahlung und Kurzarbeitergeld werden in Anspruch genommen. Dennoch gibt es keinen Grund zur Entwarnung, da wir weiterhin von nachgelagerten und länger andauernden negativen Effekten für die Baubranche ausgehen. Wir müssen vor allem an allen notwendigen Rahmenbedingungen weiterarbeiten, damit die Anreize des Innovations- und Konjunkturpakets bei den dringend benötigten Bauprojekten und Sanierungs- wie Modernisierungsaufgaben ankommen und der Klimaschutz weiter vorangetrieben wird.“
Erforderliche Maßnahmen aus Sicht der Bundesarchitektenkammer sind u. a.:
- Stärkung der öffentlichen und gewerblichen Auftraggeber, damit Aufträge trotz der Coronakrise weiter ausgelöst werden können. Die zügige Erteilung von Baugenehmigungen muss sichergestellt sein, damit sich Projekte nicht verzögern.
- Finanzielle Hilfen von Bund, Ländern und Gemeinden müssen auch für diejenigen zur Verfügung stehen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt von den Auswirkungen der Krise betroffen sind.
- Förderbedingungen müssen an die konkreten Bedarfe der jeweiligen Berufsstände angepasst werden. Da sich die Krise länger hinzieht, sollte insbesondere beim Corona-Soforthilfe-Programm nicht nur der Antragszeitraum, sondern vor allem der Bemessungszeitraum verlängert werden.
Die Online-Umfrage fand vom 22. bis 28. Juni 2020 statt und wurde gemeinsam von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer bei dem Marktforschungsunternehmen Reiß & Hommerich in Auftrag gegeben. In die Datenanalyse flossen Angaben von insgesamt 5.551 Befragten (3.503 Architekten und 2.048 Ingenieure) ein. Eingeladen waren alle selbstständig tätigen Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern der Länder. Die Umfrage soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um die Politik mit ausreichend validem Datenmaterial zu unterstützen.
Die Ergebnisse der Befragung stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.bak.de
Bundesarchitektenkammer – BAK- Bundesgemeinschaft der Architektenkammern, Körperschaften des Öffentlichen Rechts e.V.
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 263944-0
Telefax: +49 (30) 263944-90
http://www.bak.de
Bundesarchitektenkammer
Telefon: +49 (30) 263944-40
E-Mail: urbanek@bak.de