Digitale Kommunikation ohne Abstriche beim Thema Sicherheit
Der bisher recht spärliche Einsatz digitaler Kommunikationsmittel von Unternehmen und Institutionen wurde durch die Corona-Krise unabdingbar und essentiell für die Existenz und Aufrechterhaltung der Geschäftsprozesse vieler Betriebe. Während Webinare und andere Online-Formate in den vergangenen Jahren oftmals noch Erklärungsbedarf erforderten, durchlebte die Branche in den letzten Monaten einen Wandel, der noch zu Beginn des Jahres undenkbar gewesen wäre.
Schnelle Entscheidungen auf Kosten des Datenschutzes
Die durch die Covid 19-Pandemie ausgelöste Ausnahmesituation erforderte ein schnelles Handeln von Unternehmen, um die Kommunikation sowohl untereinander, innerhalb des Betriebs als auch mit Kunden und Geschäftspartnern aufrecht zu erhalten. Derartige Gegebenheiten begünstigen das sogenannte IT-Shadow Problem, mit dem eine Vielzahl an Unternehmen zu kämpfen hat. Dabei handelt es sich um die inoffizielle, unternehmensinterne Nutzung von IT-Programmen und Systemen, die von Fachabteilungen eines Unternehmens ohne das Wissen der IT-Administration eingesetzt werden. Grund für den spontanen Einsatz nicht abgesegneter IT-Infrastrukturen ist der oftmals langwierige Weg über mehrere Instanzen.
Einfachheitshalber wurde daher in den vergangenen Monaten gerne auf große, amerikanische Anbieter zurückgegriffen, denn “die nutzt ja jeder, somit sollte das schon passen”.
Eine Entscheidung, die sich als unverantwortlich herausstellte, nachdem der ein oder andere Anbieter von zuständigen Behörden etwas genauer unter die Lupe genommen wurde. Denn ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Aspekt, bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters wurde zunächst gerne vernachlässigt, die Sicherheit. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018 ist der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union jedoch nicht nur ein “nice-to-have” Kriterium, sondern Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Einsatz von Software-Anwendungen und den damit verbundenen Umgang mit Kundendaten. Landesdatenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk sah es als erwiesen, dass die führenden Videokonferenzsysteme wie u.A. Zoom, Skype und Microsoft Teams, die datenschutzrechtlichen Anforderungen bisher nicht erfüllen und versah diese Systeme mit einer “roten Ampel”.1
Sicherheit made and hosted in Germany
Mit edudip next sind Anwender datenschutztechnisch auf der sicheren Seite. Die Webinar-Software von edudip wird ausschließlich in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehostet. Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert, unterliegen somit dem Europäischen Datenschutz und sind dementsprechend zu 100 Prozent DSGVO-konform.
Die edudip GmbH mit Sitz in Aachen wurde 2010 gegründet und ist die erste Adresse, wenn es um erfolgreiche Webinar-Software geht. Mit mehr als 4,2 Millionen Teilnehmern, über 800.000 durchgeführten Webinaren und zahlreichen namhaften Unternehmenskunden zählt edudip zu den führenden Anbietern für Webinar-Software.
Zuverlässige Technik und modernste Technologien, kombiniert mit cleveren Features und jahrelanger Webinar-Erfahrung machen die Software made in Germany zum idealen Partner für Unternehmen, die Ihre Zielgruppen einfach erreichen und spielend leicht mehr Leads generieren wollen. Ein einfaches Handling und die beste Qualität stehen dabei immer an vorderster Stelle. Deutsche Server, höchste Sicherheitsstandards und deutschsprachiger Inhouse-Support runden das Komplettsystem aus einer Hand ab und verhelfen zu Erfolg auf ganzer Linie.
edudip GmbH
Jülicher Straße 306
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 4004768-0
Telefax: +49 (241) 4004768-9
https://www.edudip.com
Marketing
Telefon: +49 (241) 4004768-2
E-Mail: marketing@edudip.com