Meerrettich bekämpft die häufigsten Erreger von Blasenentzündungen
Der NHV Theophrastus kürt seit 2003 jährlich die Heilpflanze des Jahres. Mit der Initiative möchte der Naturheilverein Informationen zu heilenden Wirkun-gen von wertvollen Pflanzen vermitteln und auf die Bedeutung der Pflanzen-heilkunde in der Medizin aufmerksam machen. Meerrettich habe als Heil-pflanze ein großes und bisher zu wenig ausgeschöpftes Potenzial, begründet der NHV Theophrastus die Wahl[22]. So liegen für den Nachweis der antibak-teriellen[1-9], antiviralen[10-12] sowie entzündungshemmenden[13-21] Wirkung der in Meerrettich sowie auch in der Kapuzinerkresse enthaltenen Senföle bereits eine Vielzahl von Publikationen vor. Darunter sind auch zahlreiche internatio-nale unabhängige Untersuchungen sowie zwei umfangreiche Übersichtsstu-dien aus den Jahren 2015 und 2017, die die antibakteriellen Eigenschaften und Wirkmechanismen der Senföle anhand von jeweils mehr als einhundert Forschungsarbeiten analysiert und zusammengefasst haben[4,5].
„Heilpflanze des Jahres 2021“ –
bekämpft wirkungsvoll Bakterien und lindert Entzündungen
Meerrettich (lat.: Armoracia rusticana) ist ursprünglich in Südrussland und der östlichen Ukraine heimisch, gelangte um 1000 n. Chr. nach Mitteleuropa und ird aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe, u. a. den Senfölen, schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt. Aufgrund seines hohen Vitamin-Gehalts und seiner langen Haltbarkeit wurde er in der Seefahrt gegen Skorbut verwendet. Die in der Erfahrungsmedizin gesammelten positiven Erkenntnisse zum therapeutischen Einsatz des Meerrettichs (in Kombination mit Kapuzinerkresse) bei Infektionen der Harn- und Atemwege, konnten in den letzten Jahren erfolgreich in mehreren Studien wissenschaftlich bestätigt werden[24-27]. Eine 2019 veröffentlichte Forschungsarbeit der Universität Majmaah/Saudi-Arabien liefert einen weiteren
Beleg für das antiinfektive Potenzial der traditionsreichen Heilpflanze[23]. Die Wissenschaftler untersuchten 15 verschiedene Pflanzen auf ihre antibakterielle Wirkung gegen häufige Erreger von Blasenentzündungen. Darunter zählte der Meerrettich zu den vier effizientesten Arten, so ein Ergebnis der Analyse.
Weitere Studien belegen, dass die Senföle die Bildung von sogenannten bakteriellen Biofilmen hemmen[28-31]. Einen solchen "Schutzschild" bilden Bakterien aus, um sich gegen äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Antibiotika oder das Immunsystem, zu wehren. Konsequenterweise wird daher in der für Ärzte wichtigen und 2017 aktualisierten Behandlungsleitlinie "unkomplizierte Harnwegsinfektionen" nun auch der Einsatz von Meerrettich und Kapuzinerkresse als pflanzliche Therapieoption bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen empfohlen[32]. Im Hinblick auf die zunehmende Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen ist zudem von besonderer Relevanz, dass bei Bakterien die Entwicklung möglicher Resistenzmechanismen gegen die Senföle auf Grund der vielfältigen Wirkansätze dieser Pflanzenstoffe deutlich erschwert wird[4,7].
Meerrettich enthält noch weitere entzündungshemmende Substanzen Bei Infektionserkrankungen wie zum Beispiel Erkältungskrankheiten und Blasenentzündungen ist die Entzündungsreaktion primär für die Beschwerden verantwortlich. Daher sollten bei Infektionen der Harnwege nicht nur die bakteriellen Erreger beseitigt, sondern begleitend auch die entzündliche Reaktion bekämpft werden[33]. Eine Laborstudie der Universität Freiburg belegt, dass neben den bisher bekannten Senfölen noch weitere Inhaltsstoffe des Meerrettichs eine antientzündliche Wirkung besitzen[13]. Die durch einen Meerrettichwurzel-Extrakt – welcher keine Senföle enthielt – hervorgerufene antientzündliche Wirkung, konnte auf weitere Bestandteile aus dem Meerrettich zurückgeführt werden, heben die Wissenschaftler hervor.
Ungeklärte Herkunft: "Pferderettich" oder "übers Meer zu uns gekommen"?
Woher der deutsche Name der therapeutisch wertvollen Wurzel stammt, ist nicht abschließend geklärt. Eine Theorie geht davon aus, dass "Meer" im deutschen Namen "Meerrettich" auf die fremde Herkunft ("über das Meer zu uns gekommen") hindeutet. Andere behaupten, die richtige Schreibweise sei "Mährrettich" (Mähre bezeichnete ursprünglich ein weibliches Pferd, das heute Stute genannt wird) oder "Pferderettich" (analog zum englischen Namen "horse radish")[34]. Diese Bezeichnung lässt bereits Rückschlüsse auf die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung der Pflanze zu. Denn die bei Pferden weit verbreiteten entzündlichen Huferkrankungen hat man bereits vor Jahrhunderten mit einer Paste aus zerriebener, frischer Meerrettichwurzel behandelt – eine Anwendung, die bei Pferdehaltern heute noch immer bewährt ist[35].
Literatur:
1. Lin K.H. et al. Synergistic actions of benzylisothiocyanate with ethylenediaminetetraacetic
acid and efflux pump inhibitor phenylalanine-arginine β-naphthylamide against multidrugresistant
Escherichia coli. Microb Drug Resist 26 (5): 468-474 (2020)
2. Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from
nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug
Res 63 (2): 65–68 (2013)
3. Conrad A. et al. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination
aus Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae
rusticanae radix). Drug Res 56 (12): 842-849 (2006)
4. Dufour V. et al. The antibacterial properties of isothiocyanates. Microbiology 161 (Pt 2): 229-
243 (2015)
5. Romeo L. et al. An overview of their antimicrobial activity against human infections.
Molecules 23 (3): E624 (2018)
6. Aires A. et al. The antimicrobial effects of glucosinolates and their respective enzymatic
hydrolysis products on bacteria isolated from the human intestinal tract. J Appl Microbiol
106 (6): 2086-2095 (2009)
7. Borges A. et al. Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis
products against bacterial pathogens. J Food Sci Technol 52 (8): 4737- 4748 (2015)
8. Dias C. et al. Antimicrobial activitiy of isothiocyanates from cruciferous plants against
methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Int J Mol Sci 15 (11): 19552-19561 (2014)
9. Kurepina N. et al. Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates
against representative human microbial pathogens. J Appl Microbiol 115 (4): 943-954
(2013)
10. Pleschka S. et al., Testing of the antiviral activity of ANGOCIN® Anti-Infekt-N mixture on influenza
virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication on MDCK-II-cells and A549-cells via Focus-
and HA-Assay; Publikation in Vorbereitung
11. Sprössig M., Schabinski-Stepan M. Einfluss des Wirkstoffes aus der Kapuzinerkresse auf die
intrazelluläre Virussynthese. Zeitschr. f. Hygiene 143: 215-222 (1956)
12. Winter A.G., Rings-Willeke L. Untersuchungen über den Einfluss von Senfölen auf die Vermehrung
des Influenza-Virus im exembryonierten Hühnerei. Arch Microbiol 31: 311-318
(1958)
13. Herz C. et al. Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana
radix) against lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evid Based
Complement Alternat Med 2017: 1950692 (2017)
14. Marzocco A. et al. Anti-inflammatory activity of horseradish (Armoracia rusticana) root extracts
in LPS-stimulated macrophages. Food Func 6 (12): 3778-3788 (2015)
15. Dey M. et al. In-vitro and in-vivo anti-Inflammatory activity of a seed preparation containing
phenethylisothiocyanate. J Pharmacol Exp Ther 317(1): 326-333 (2006)
16. Tsai J.-T. et al. Suppression of inflammatory mediators by cruciferous vegetable-derives indole-
3-carbinole and phenylethylisothiocyanate in lipopolysaccharide-activated macrophages.
Mediators Inflamm 2010: 293642 (2010)
17. Boyanapalli S.S. et al. Nrf2 knockout attenuates the anti-Inflammatory effects of phenethyl-
Isothiocyanate and curcumin. Chem Res Toxicol. 27 (12): 2036–2043 (2014)
18. Cheung K.L. et al. Synergistic effect of combination of phenethylisothiocyanate and sulforaphane
or curcumin and sulforaphane in the inhibition of inflammation. Pharm Res 26
(1): 224–231(2009)
19. Tran H.H.T. et al. Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX
an LOX pathway in primary human immune cells. Phytomedicine 23 (6): 611-620 (2016)
20. Márton M.-R. et al. Determination of bioactive, free isothiocyanates from a glucosinolatecontaining
phytotherapeutic agent: A pilot study with in vitro models and human intervention.
Fitoterapia 85: 25-34 (2013)
21. Lee Y.M. et al. Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in murine macrophages
and in mouse skin. J Mol Med 87 (12): 1251-1261 (2009)
22. “Ehrung für scharfe Wurzel – Meerrettich ist Heilpflanze des Jahres 2021”; Pressemitteilung
des NHV Theophrastus e.V., Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus
Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus vom 15. Juni 2020
23. Mickymaray S. et al. In-vitro antioxidant and bactericidal efficacy of 15 Common Spices:
Novel therapeutics for urinary tract infections? Medicina 55 (6): 289 (2019)
24. Goos K.-H. et al. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit Kapuzinerkressenkraut
und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung
im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis.
Drug Res 56 (3): 249-257 (2006)
25. Goos K.-H. et al. Aktuelle Untersuchungen und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels
mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und
akuter Blasenentzündung bei Kindern im Vergleich zu anderen Antibiotika. Drug Res 57 (4):
238-246 (2007)
26. Albrecht U. et al. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of a herbal medicinal
product containing Tropaeoli majoris herba (Nasturtium) and Armoraciae rusticanae
radix (Horseradish) for the prophylactic treatment of patients with chronically recurrent
lower urinary tract infections. Curr Med Res Opin 23(10): 2415-2422 (2007)
27. Fintelmann V. et al. Efficacy and safety of a combination herbal medicinal product containing
Tropaeoli majoris herba and Armoriciae rusticanae radix for the prophylactic treatment
of patients with respiratory tract diseases: a randomized, prospective, double-blind,
placebo-controlled phase III trial. Curr Med Res Opin 28 (11): 1799-1807 (2012)
28. Kaiser S.J. et al. Natural isothiocyanates express antimicrobial activity against developing
and mature biofilms of Pseudomonas aeruginosa. Fitoterapia 119: 57-63 (2017)
29. Ta C.A.K. et al. Mini review of phytochemicals and plant taxa with activity as microbial
biofilm and quorum sensing inhibitors. Molecules 21 (1): 29 (2016)
30. Borges A. et al. Evaluation of the effects of selected phytochemicals on quorum sensing
inhibition and in vitro cytotoxicity. Biofouling 30, No. 2: 183-195 (2014)
31. Borges A. et al. Activity of allylisothiocyanate and 2-phenylethylisothiocyanate on motility
and biofilm prevention of pathogenic bacteria; in: Worldwide research efforts in the
fighting against microbial pathogens, pp. 8-12 (2013)
32. S3-Leitlinie unkomplizierte Harnwegsinfektion – Update 2017 [Interdisziplinäre S3 Leitlinie
„Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller,
ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“, AWMFRegister-
Nr. 043/044]
33. Naber K.G. New aspects on diagnostics and therapy of uncomplicated cystitis. Urologe A
53(10): 1489-1494 (2014)
34. Online-Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka. https://www.arzneipflanzenlexikon.
info/meerrettich.php
35. Vormwald K. Praxisbuch für Tierheilpraktiker (2016)
Cramer PR im Gesundheitswesen und Consultant GmbH
Rathausplatz 12-14
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 7766-0
Telefax: +49 (6196) 7766-216
http://www.cgc-pr.com
CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Telefon: +49 (6196) 7766-113
E-Mail: etzel@cgc-pr.com