So klappt der Ausbildungsstart
Hier die sieben wichtigsten Tipps für den gelungenen Start:
1. Pünktlich da sein
Den Wecker sollte man für den ersten Arbeitstag lieber ein bisschen früher stellen. Denn wer zu spät kommt, gilt schnell als unzuverlässig. Deshalb besser einen Puffer lassen, dann kann einen auch ein Stau oder ein verspäteter Zug nicht aus der Ruhe bringen.
2. Freundlich sein
Wenn die Aufregung groß ist, können einem schon mal die Worte fehlen. Aber ein freundliches „Guten Morgen“ für die neuen Kolleginnen und Kollegen muss drin sein. Am besten merkt man sich auch gleich die Namen zumindest der direkten Ansprechpartner. „Bitte“ und „Danke“ gehören natürlich ebenfalls dazu.
3. Interesse zeigen
Fragen stellen heißt nicht, dass man keine Ahnung hat, sondern dass man sich für etwas interessiert – und genau das erwartet ein Betrieb von seinen Auszubildenden. Dass Sie am Anfang Ihrer Ausbildung noch kein Fachwissen haben können, ist jedem klar, also: fragen, fragen, fragen.
4. Regeln beachten
Im Betrieb hat sich jeder an bestimmte Vorgaben zu halten, etwa wenn es um die Arbeits- und Pausenzeiten, Krankmeldungen oder das Verhalten bei Unfällen geht. Auch für die Handynutzung oder bei der Kleiderordnung können in Ihrem Betrieb besondere Vereinbarungen gelten. Sie sollten also wissen, was vorgeschrieben und was üblich ist und diese Regeln auch beachten.
Das gilt derzeit insbesondere für die Hygiene- und Abstandsregelungen zur Minderung des Infektionsrisikos. Am besten, man erkundigt sich schon vorab über die geltenden Bestimmungen im Betrieb und in der Berufsschule.
5. Keine Angst vor Fehlern
Fehler passieren jedem. Und gerade am Anfang kann man sicher nicht alles richtigmachen. Wichtig ist nur, dass man dazu steht und nichts unter den Tisch kehrt. Dann kann man aus Fehlern nämlich auch was lernen.
6. Überblick bewahren
Neue Menschen, neue Abläufe und jede Menge Informationen – der Wechsel von der Schule in den Beruf kann ganz schön anstrengend sein. Bevor Ihnen das alles über die Ohren wächst, sollten Sie ab und zu Ordnung schaffen und Überblick gewinnen. Das geht zum Beispiel, indem man sich die wichtigsten Dinge und Fragen notiert und mit seinem Ausbilder darüber spricht.
Diesem Zweck dient auch das Berichtsheft. Damit weisen Sie außerdem bei späteren Prüfungen nach, was Sie in der Ausbildung gelernt haben. Das Ausfüllen sollte also zur täglichen Routine werden.
7. Rat holen
Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Konstanz begleiten Lehrlinge und Betriebe über den gesamten Zeitraum der Berufsausbildung. Ob Sie allgemeine Informationen brauchen, eine arbeitsrechtliche Frage haben oder einen Vermittler in Konflikten benötigen: ein Anruf genügt. Was sich nicht telefonisch klären lässt, besprechen wir gerne vor Ort.
Handwerkskammer Konstanz
Webersteig 3
78462 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 205-0
Telefax: +49 (7531) 205-6347
http://www.hwk-konstanz.de
Ausbildungsberaterin für die Landkreise Rottweil und Tuttlingen
Telefon: +49 (7531) 205-345
E-Mail: miriam.braun@hwk-konstanz.de
Ausbildungsberaterin für den Landkreis Konstanz
Telefon: +49 (7531) 205-391
E-Mail: susanne.hillan@hwk-konstanz.de
Ausbildungsberater für die Landkreise Waldshut und Schwarzwald-Baar
Telefon: +49 (7531) 205-343
E-Mail: roman.murr@hwk-konstanz.de
Telefon: +49 (7531) 205-382
Fax: +49 (7531) 2056-382
E-Mail: Muriel.Claus@hwk-konstanz.de