Vorpommern profitiert von 20 erfolgreich umgesetzten Regional-Projekten
In den vergangenen Jahren wurden insgesamt zwölf Projekte erfolgreich abgeschlossen, an denen die WFG aktiv mitgearbeitet hat, acht weitere befinden sich aktuell in der Umsetzung. Im Ergebnis dessen konnten 17,7 Mio. EUR Fördergelder aus Entwicklungs- und Förderprogrammen der EU, des Bundes, des Landes und weiterer Institutionen eingeworben und damit fast 21 Mio. EUR an Projektgeldern bewegt werden. Ein Großteil davon kam und kommt Akteuren und Projektpartnern und der regionalen Wirtschaftsentwicklung in Vorpommern zugute. Mehr als 3,7 Mio. Euro entfielen davon auf konkrete Maßnahmen und Aktivitäten, die von der WFG Vorpommern selber umgesetzt wurden. Aber auch viele andere regionale Partner wie Unternehmen, Tourismusverbände, Universitäten und Hochschulen oder Landkreise und Kommunen beteiligten sich an den Projektumsetzungen und erhielten Zuwendungen.
Durch bewilligte Projekte wurden zum Beispiel Markt- und Nachfrageanalysen, Konzepte, Markterschließungen, zielgruppengerechte Vermarktungsaktivitäten, Messeauftritte, Veranstaltungen, Unternehmenskooperationen, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Knowhow-Transfer ermöglicht. Die WFG arbeitete dabei immer eng mit regionalen, nationalen und internationalen Akteuren zusammen, um Vorpommern infrastrukturell, ökonomisch und gesellschaftlich voran zu bringen.
So wurden beispielsweise innerhalb des EU-Projektes Fish Markets vom Tourismusverband Vorpommern zahlreiche Fischmärkte organisiert. Die WFG selbst entwickelte federführend mit dem Verband der Kutter- und Küstenfischer und dem Tourismusverband die Vermarktungsplattform www.myfish-ostsee.de, organisierte mehrere Studienreisen und eine Reihe von Veranstaltungen mit und für Vertreter der Fischerei Mecklenburg-Vorpommerns.
JOHANN – ebenfalls EU-finanziert – trug dazu bei, den kleinen Kreuzfahrttourismus zu konzeptionieren und zu entwickeln. Besonders aktiv beteiligten sich aus Vorpommern der Mukran Port und die Hafenbetriebs- und Entwicklungsgesellschaft Sassnitz an dem Vorhaben. Unter anderem gründete sich der Verein „Destination Rügen – Cruise & Ferry Network“, der das Thema zukünftig vorantreiben wird.
Im Projekt South Coast Baltic, welches den maritimen Tourismus befördern soll, war die WFG Vorpommern bis Mitte des Jahres 2019 Lead-Partner. Messebesuche wie die boot in Düsseldorf fanden statt und die Vermarktung der südlichen Ostseeküste wurde durch den Hafenführer oder das Buch „Vorpommern. Von Menschen und Machern am Meer“ gestärkt.
Im ELMAR-Projekt, in dem die WFG Vorpommern Lead-Partner ist, soll die regionale Kompetenz im Bereich neuer Antriebsmodelle im Schiff- und Bootsbau ausgebaut und ein Zugang für regionale Unternehmen zu internationalen Lieferketten geschaffen werden. Die Hochschule Stralsund mit ihrer hohen Fachkompetenz im Bereich Erneuerbarer Energien, speziell Wasserstoff, aber auch Stralsunder oder Greifswalder Unternehmen wie die Weiße Flotte, Ostseestaal oder HanseYachts sind begleitende und zukunftsweisende Projektakteure.
Gemeinsam mit der Universität Greifswald, der WITENO GmbH und der Enzymicals AG wurde „Plant³ – Bioökonomie für den Strukturwandel in der Region Vorpommern“ beantragt und nach der erfolgten Bewilligung auch umgesetzt. Nun stehen über sechs Millionen Euro für einen biobasierten Strukturwandel in Vorpommern bereit, um die Veredlung pflanzlicher Rohstoffe zum Motor des Wandels im östlichen Mecklenburg-Vorpommern werden zu lassen. Bereitgestellt werden die Mittel durch das Bundesforschungsministerium im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“.
Ebenfalls an einer Antragstellung beteiligt war die WFG Vorpommern im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Rügen am durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobten Wettbewerb Land(auf)Schwung. Als einer von 12 Landkreisen in Deutschland und als einziger in Mecklenburg-Vorpommern erhielt der Landkreis bis 2019 schließlich rund 2,8 Mio. EUR für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Mit zwei eigenen Marketing-Projekten konnte die WFG zudem eigene Aktivitäten über Land(auf)Schwung umsetzen.
In dem Vorhaben „Neue Unternehmer für Vorpommern“, welches – gefördert durch das Regionalbudget des Regionalen Planungsverbandes und den Regionalbeirat Vorpommern – in Kooperation mit der WITENO GmbH, der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern, den Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammer bearbeitet wird, werden Gründer und Nachfolgeinteressierte außerhalb des Landes beworben. Arbeiten und Leben am Meer – das ist die Devise bei Project Bay, dem in diesem Zusammenhang erfolgreich realisierten ersten Coworking-Living-Space Norddeutschlands in Lietzow auf Rügen. Hier vermittelte die WFG die Immobilie und unterstützte in Förder- und Finanzierungsfragen und bei der Baugenehmigung und vernetzte Project Bay zu zahlreichen Partnern.
Im dreijährigen Regionalentwicklungsprojekt „Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen“ arbeiten sieben ländliche Regionen Deutschlands zusammen. Die WFG vertritt Vorpommern und bindet weitere Akteure ein. Vorpommern erlangt eine Vorreiter-Rolle und kann sich über die Grenzen vernetzen und Handlungsanforderungen ländlicher Regionen und Lösungsstrategien erarbeiten.
Die exemplarischen Projektaktivitäten beschreiben gut, wie eine erfolgreiche Wirtschafts- und Regionalentwicklung durch enge Kooperationen von Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung bei politischer Unterstützung vorangetrieben werden kann.
Nicht unerwähnt bleiben darf allerdings, dass die Wirtschaftsförderung existentiell auf die erfolgreiche Einwerbung zusätzlicher Finanzmittel angewiesen war und ist, um ihre umfangreichen Aufgaben zu erfüllen. Zahlreiche Aktivitäten, u. a. im Rahmen des Standortmarketings, konnten nur durch die Einwerbung zusätzlicher Finanzmittel umgesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise die Internetauftritte Vorpommerns, Standortbroschüren, sonstige Bücher, Broschüren oder Printerzeugnisse aber auch weitere Marketingaktivitäten, die nur durch Hilfen z. B. des Wirtschaftsministeriums, des Vorpommernfonds, des Regionalbudgets des Regionalen Planungsverbandes oder des Regionalbeirates Vorpommern finanziert werden konnten.
Der Nutzen des Einwerbens von „Drittmitteln“ zeigt sich vorrangig in der erfolgreichen Umsetzung von Projekten, letztlich damit aber auch in der Tatsache, dass in einigen vergangenen Geschäftsjahren der Anteil der eingeworbenen Finanzmittel höher war als die Grundfinanzierung, die durch die WFG-Gesellschafter bereitgestellt werden konnte.
Aktuell befinden sich drei Projektanträge zu den Themen Steigerung der grenzüberschreitenden Wertschöpfung, Gründerökosysteme und Entwicklung des ländlichen Raumes mit einem Gesamtprojektvolumen von weiteren 1,9 Mio. Euro in der Beantragung. Die Förderentscheidungen hierzu fallen in den kommenden Wochen.
Die Wirtschaftsfördergesellschaft (WFG) Vorpommern mbH ist wichtiger Impulsgeber für den Wirtschaftskreislauf, fördert die Unternehmensentwicklung in ganz Vorpommern und sichert die Zukunft des Wirtschaftsstandortes.
Gemeinsam mit starken Partnern ist die WFG Vorpommern ausgerichtet auf Investorenakquise und Ansiedlungsbegleitung, Betreuung von Bestandsunternehmen, Standortvermarktung und Imagepflege sowie Projektentwicklung und -management.
Das für Unternehmen kostenfreie Leistungsangebot erstreckt sich von Standort- und Objektrecherche über Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten bis zur Kontaktvermittlung zu Entscheidungsträgern, Netzwerken und Geschäftspartnern.
Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
Telefon: +49 (3834) 550605
Telefax: +49 (3834) 550551
http://www.vorpommern-sonnendeck.de
Marketing & PR-Referentin
Telefon: +49 (3834) 550605
E-Mail: kagemann@invest-in-vorpommern.de