Angepackt: NABU-Tipps zur Artenvielfalt zuhause
Viele dieser Fragen erklären noch wesentlich mehr als Namen und Beschaffenheit der beobachteten Art. „Die Menschen fragen sich auch – das wissen wir aus zahlreichen Anrufen und Mails, die unsere NABU-Geschäftsstellen erreichen – warum in einem milden Winter weniger oder andere Vogelarten bei ihnen auftauchen oder warum der Nachbar noch weitere Arten an seinen Futterstellen hat“, meint der NABU-Aktive.
Zudem bietet die Winterfütterung die einfachste und beste Möglichkeit, in strengen Wintern Vogelarten zu entdecken, die aus Russland oder Skandinavien den Weg uns finden – zum Beispiel Seidenschwanz oder Bergfink.
Insbesondere für ältere, weniger mobile Menschen und für Kinder stellt die Einrichtung einer oder mehrerer Futterplätze eine gute Möglichkeit dar, die Natur zu beobachten. Wohlers, der selbst als Kleinkind auf diese Weise Vogelarten kennenlernte und für den Naturschutz begeistert wurde, betont: „Wer als Kind für Amseln Streufutter oder Äpfel auslegt oder Futterringe für Meisen aufhängt und bereits kurz darauf beobachten kann, wie sich die Piepmätze darüber hermachen, wird das nie vergessen!“. Auch für ältere Menschen ist dies oft der einzige Zugang zu Natur in der Nähe. „In keiner Kita, in keiner Grundschule, in keinem Alten- oder Pflegeheimgarten sollte ein Vogel-Futterplatz fehlen“, findet der NABU-Mitarbeiter, „denn es ist bekannt, dass neben dem Umweltbildungseffekt auch eine beruhigende Wirkung von Vogelbeobachtungen ausgeht.“
Jetzt sei die beste Zeit, um für geeignete Futterstellen zu sorgen: „Am sinnvollsten ist es, mehrere Futterstellen im Garten, Kleingarten oder auf dem Balkon zu schaffen, damit sich daran unterschiedliche Vogelarten einstellen können. Auf jeden Fall sollten diese katzensicher und für Tauben unzugänglich sein, insbesondere auf Balkonen. Und: Oberstes Gebot muss die Hygiene haben. Wesentlich besser als große Futterhäuser, in denen die Tiere in der Regel durch das Futter laufen, dieses durch ihren Kot verschmutzen und dadurch die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern mit sich bringen, sind Futtersäulen und –trichter, in denen das Futter sauber nachrutschen kann und vor Regen geschützt ist. Diese können leicht durch Ausspülen gereinigt werden, sollten danach aber gut austrocknen. Sehr gut bewährt haben sich auch Fettkolben und –ringe, in denen pflanzenölhaltige Samen eingelassen sind. Sie spenden den Vögeln viel Energie, welche sie vor allem in harten Wintern brauchen“, berichtet Rüdiger Wohlers.
Auch sogenannte Teleskopstangen haben sich bei der Vogelfütterung bewährt: An einer Stelle in den Boden „gepiekst“, können an ihren Seitenarmen sowohl unterschiedliche Futtersäulen – etwa für Samenmischungen oder für energiereiche Erdnüsse – angebracht werden als auch zusätzlich Futterkolben aus Fett. „Je reichhaltiger das Angebot an kleinen, fantasiereichen Futterplätzen ist, desto reichhaltiger ist in der Regel auch die Anzahl der zu beobachtenden Vogelarten“, weiß Wohlers. Für Vögel, die ihre Nahrung bevorzugt am Boden suchen, ist ein spezieller Boden-Futtersilo sehr geeignet. Und sogar für Eichhörnchen gibt es Futtergeräte: Durch das Anheben einer leichten Holzplatte können sie Futtermischungen mit Nüssen erreichen und belohnen alle Fütterer durch spannendes Verhalten. Auf Balkonen können überdies Futtergeräte durch Manschetten an Brüstungen angebracht werden, sofern der Vermieter zustimmt. Geeignete Futtergeräte, -mischungen und –kolben gibt es im Fachhandel. Futtergeräte können aber auch selbst gebaut werden.
„Eine goldene Regel bei der Winterfütterung lautet: Nichts vom menschlichen Tisch gehört auf den Futterplatz der Tiere; Brot, Wurst und Co haben dort nichts verloren.“ Der NABU-Experte hebt noch hervor, dass Vogelfütterung stets nur eine Ergänzung sein kann. Am wichtigsten ist ein vielfältiger Garten als Lebensraum, in dem für Futter und Unterschlupf durch heimische Bäume, Sträucher und andere Elemente gesorgt ist.
Der NABU Niedersachsen hat jetzt – rechtzeitig zum Beginn der „Füttersaison“ – ein kleines Infopaket zusammengestellt. Darin finden sich neben einer umfangreichen Bauplansammlung für Futtergeräte die reich bebilderte Farbbroschüre „Naturerlebnis Vogelfütterung“ des bayerischen NABU-Partners Landesbund für Vogelschutz (LBV) mit vielen praktischen Tipps und das LBV-Faltblatt „Vögel füttern am Balkon“. Es kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vogelfütterung“, Alleestr. 36, 30167 Hannover angefordert werden.
NABU Landesverband Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover
Telefon: +49 (511) 91105-0
Telefax: +49 (511) 91105-40
http://niedersachsen.nabu.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (511) 91105-33
Fax: +49 (511) 91105-40
E-Mail: philip.foth@NABU-niedersachsen.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 9110529
E-Mail: matthias.freter@nabu-niedersachsen.de