Finanzen / Bilanzen

Wer in Deutschland vermögend ist

Ginge es nach der Selbsteinschätzung der Bundesbürger, gibt es in Deutschland kaum vermögende Haushalte. Denn kaum ein Befragter ordnet sich selbst entsprechend ein. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, welche Haushaltstypen besonders viel besitzen – aber auch, dass die oberen zehn Prozent keinesfalls nur aus Millionären bestehen.

Um in Deutschland zu den vermögendsten zehn Prozent zu gehören, müssen Haushalte 477.200 Euro besitzen – zum Beispiel in Form von Immobilien oder Spareinlagen. Das heißt: Ein Haushalt benötigt in etwa den siebenfachen Betrag des Medianvermögens, also des Vermögens genau in der Mitte der Verteilung, um es ins oberste Zehntel zu schaffen. Zum Vergleich: Bei der Einkommensverteilung befindet sich die Grenze zu den oberen zehn Prozent nur in etwa beim doppelten Medianeinkommen. Die Vermögen sind hierzulande also merklich ungleicher verteilt als die Einkommen.

Mit dem Alter wächst das Vermögen

Werden verschiedene Haushaltstypen getrennt betrachtet, fallen die Vermögensgrenzen jedoch sehr unterschiedlich aus. So spielt es eine große Rolle, wie alt der Haupteinkommensbezieher ist. Gehört er beispielsweise zur Gruppe der 55- bis 59-Jährigen, muss sein Haushalt mindestens 625.000 Euro besitzen, um es ins oberste Zehntel seiner Altersgruppe zu schaffen. Ist der Hauptverdiener indes unter 30 Jahre alt, reicht ein Vermögen von etwas mehr als 71.000 Euro aus, um zu den reichsten zehn Prozent der Peer-Group zu gehören.

Relative Vermögensunterschiede sind in jungen Jahren am größten

Auch wenn die absolute Spanne geringer ist, sind die relativen Vermögensunterschiede in der jüngsten Altersgruppe besonders groß – hier braucht es das 14-fache des Medianvermögens, um zu den obersten zehn Prozent aufzuschließen, da der Median bei lediglich 5.000 Euro liegt. Bei den 55- bis 59-Jährigen reicht für den Sprung vom Median ins obere Zehntel der Altersgruppe das fünffache Vermögen. 

"Mit steigendem Alter nehmen die relativen Unterschiede ab, da die Anzahl der Haushalte zunimmt, die bereits ein gewisses Vermögen aufbauen konnten", erläutert IW-Ökonomin Judith Niehues.

Ebenfalls förderlich für den Wohlstand ist laut Studie die Beziehungskonstellation, in der man lebt: Das Medianvermögen in der Gruppe der Singles und Alleinerziehenden liegt bei 20.000 Euro; zusammenlebende Paare kommen im Mittel auf über 151.000 Euro. 

ZUR STUDIE

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: +49 (221) 4981-1
Telefax: +49 (221) 4981-533
http://www.iwkoeln.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel