Verbände fordern Studie vom Land und Stärkung der Schulsozialarbeit
„Jugendliche leiden unter Kontaktbeschränkungen, der Reduzierung von Freizeitangeboten und der Freiheit, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten und sich mit anderen zu treffen“, stellt Bernadette Ruprecht, 1. Vorsitzende der LAG JSA, fest. Bei der Umfrage in Kooperation mit dem Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg e.V. (Netzwerk) Mitte Juli gaben über 40 Prozent der Befragten aus allen Schularten an, dass für sie die Situation im Frühjahr belastend oder sogar sehr belastend war.
Die hohe Anzahl an Rückmeldungen in einem so kurzen Zeitraum lasse einen klaren Rückschluss auf das Mitteilungsbedürfnis junger Menschen zu, so die Verbände. Es gebe den ausdrücklichen Wunsch, gehört zu werden, und den Willen, sich aktiv zu beteiligen. „Junge Menschen dürfen nicht nur in den Blick genommen werden, wenn es Randale gibt. Sie sind Teil der Gesellschaft und die gesellschaftlichen und politischen Akteure sind aufgefordert, die jungen Menschen in Entscheidungsprozesse viel stärker einzubinden und auf Augenhöhe zu beteiligen“, sagt Philipp Löffler, verantwortlich für die Schulsozialarbeit und Mobile Jugendarbeit in der LAG JSA.
Die beiden Verbände machen darauf aufmerksam, dass sich die jungen Menschen in einer wichtigen Orientierungsphase befinden und sich kaum mit den Kernherausforderungen der Jugendphase – Orientierung, Qualifizierung, und Verselbständigung – auseinandersetzen konnten.
Fazit für die LAG JSA und das Netzwerk ist, sich weiterhin für die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen und die Stärkung der Schulsozialarbeit in allen Schularten einzusetzen. Gerade während des Lockdowns sei es den Trägern der Schulsozialarbeit mit vielen kreativen Maßnahmen gelungen, den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern nicht abreißen zu lassen und sie in der belastenden Situation zu stärken. Beispielsweise wurden in einer Musik-Challenge von Schülern Texte geschrieben, bei der Schulsozialarbeit eingereicht und dort dann zu einem Lied vertont. Auch gab es Briefaktionen, um auch die Schülerinnen und Schüler anzusprechen, die digital nicht zu erreichen waren.
Die Verbände, deren Umfrage ein Stimmungsbild erheben sollte, fordern das Land auf, eine wissenschaftlich begleitete Studie zu initiieren. „Die jungen Menschen, die mitten in der Gestaltung ihrer Zukunft sind, brauchen in der Pandemie gute Rahmenbedingungen und Unterstützung“, sagt Bernadette Ruprecht. Deshalb müsse die Landesregierung so rasch wie möglich in Abstimmung mit Hochschulen eine Studie mit der Fragestellung „Was brauchen junge Menschen jetzt?“ auf den Weg bringen.
In der Diskussion um weitere Schulschließungen ist es für die LAG JSA und das Netzwerk dringend erforderlich, dass hierbei die Schulsozialarbeit und der Zugang der Schülerinnen und Schüler zum Angebot mitdiskutiert werden muss. Es sei zu vermeiden, dass diese sozialpädagogische Unterstützung erneut teilweise oder ganz wegbricht.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (LAG JSA) Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Trägergruppen (Arbeiterwohlfahrt, Diakonie, Internationaler Bund, Katholische Jugendsozialarbeit, Der Paritätische) im Bereich der Jugendsozialarbeit zur Wahrnehmung der Interessen für die Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit in gemeinsamer Verantwortung.
Vorrangiges Ziel des Netzwerks Schulsozialarbeit Baden-Württemberg e.V. ist die Vernetzung und Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in Baden-Württemberg.
Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 1656-334
Fax: +49 (711) 165649-334
E-Mail: mann.c@diakonie-wuerttemberg.de