Schlechte Noten für die Schweiz: Zu wenig «Smaragd»-Schutzgebiete
«Smaragd» soll als Netzwerk europaweit seltene oder gefährdete Lebensräume und Arten schützen. Bis 2020 hätte das Netzwerk fertiggestellt sein, alle Mitgliedstaaten ausreichend Gebiete unter Schutz stellen müssen. Ausgerechnet die Schweiz – die im Vergleich zu den OECD-Ländern am meisten bedrohte Arten aufweist – hat besonders wenig Schutzgebiete gemeldet. Deutschland, Österreich oder Frankreich haben im Rahmen des Natura 2000-Programms der Europäischen Union je 13 bis 15 Prozent ihrer Landesfläche für «Smaragd» gesichert. In der Schweiz sind es 10 Mal weniger, nämlich 1,6 Prozent.
Schweizer Smaragdgebiete seit 2013 im Tiefschlaf
Diese Defizite hätten längst behoben werden können. Seit 2013 liegt eine Abgrenzung aller Gebiete vor, die für das «Smaragd»-Netzwerk in Frage kommen. Gemeldet wurde seither jedoch kein einziges. «Dass die Schweiz noch nicht einmal die bereits abgegrenzten nationalen Biotopinventare wie Flach- und Hochmoore, Auen, Trockenwiesen und Amphibienhabitate dem «Smaragd»-Netzwerk eingegliedert hat, ist schlicht unverständlich», sagt Friedrich Wulf, Projektleiter Internationale Biodiversitätspolitik bei Pro Natura.
Voller Einsatz gefragt – ab sofort
Die Mitgliedstaaten erhalten vom Ständigen Ausschuss der Berner Konvention nochmals zehn Jahre Zeit, um an der Fertigstellung des «Smaragd»-Netzwerks zu arbeiten. In dieser Zeit müssen diese auch die «Smaragd»-Gebiete nach nationalem Recht schützen und Managementpläne für sie erstellen. «Das ist eine sehr volle Agenda, welche die Schweizer Behörden nach fast zehn Jahren Stillstand jetzt sofort anpacken müssen», so Friedrich Wulf. «Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) muss mehr Ressourcen für das «Smaragd»-Netzwerk bereitstellen und die in der Task Force ökologische Infrastruktur vereinten Naturschutzbehörden von Bund und Kantonen müssen ihre Arbeiten endlich vorantreiben.»
Informationen:
- OECD Umweltprüfbericht 2017
- Buch: Biodiversität in der Schweiz: Zustand und Entwicklung (BAFU, Hrsg. 2017)
Die Berner Konvention wurde 1979 vom Europarat gegründet und setzt sich dafür ein, europäische Wildtiere und deren natürlichen Lebensräume zu erhalten. Seit 1989 verpflichten sich die Mitgliedstaaten Arten und Lebensräume, die entweder bedroht sind oder für die Europa eine besondere Verantwortung trägt, in einem europaweiten und länderübergreifenden Schutzgebietssystem, dem «Smaragd-Netzwerk», zu schützen. Mit dem Ziel, die Biodiversität nicht nur auf nationalem, sondern auf europäischem Niveau zu bewahren. Das Smaragd-Netzwerk wird in der EU, die ebenfalls Mitglied der Berner Konvention ist, durch das NATURA 2000 Netzwerk umgesetzt, das weitgehend vollständig ist und etwa 18% der EU-Landfläche einnimmt.
Berner Konvention/Smaragd-Netzwerk:
- Berner Konvention: Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats
- Bundesamt für Umwelt: Smaragdgebiete
Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz
Dornacherstraße 192
CH4018 Basel
Telefon: +41 (61) 3179191
Telefax: +41 (61) 3179-266
http://www.pronatura.ch
Experte für Klima und Biodiversität
Telefon: +49 (176) 85322-510
E-Mail: friedrich.wulf@pronatura.ch