Familie & Kind

Im Schatten der Corona-Pandemie: CARE-Bericht „Suffering in Silence“ zeigt zehn humanitäre Krisen, die 2020 keine Schlagzeilen machten

Armut, extreme Wetterbedingungen und politische Instabilität: Nirgendwo auf der Welt leiden laut dem Welternährungsprogramm mehr Menschen unter chronischer Unterernährung als in Burundi. Im heute global veröffentlichten Bericht „Suffering in Silence“ der internationalen Hilfsorganisation CARE führt das ostafrikanische Land die Rangliste von zehn Krisen an, die 2020 die wenigste mediale Aufmerksamkeit erhielten. Der jährlich erscheinende Bericht macht auf solche Krisen aufmerksam, die weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit stattfinden. 

„Die COVID-19-Pandemie hat globale Ungleichheiten und menschliches Leid auf unerträgliche Weise verschärft“, mahnt Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland. „Die Vereinten Nationen schätzen, dass in diesem Jahr rund 235 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden. Das ist ein Anstieg um fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und damit ein Negativrekord.“ Doch in der öffentlichen Wahrnehmung sei kaum Raum für Regionen und Gemeinden, die schon vor der Pandemie ums Überleben kämpften. „Mediale Aufmerksamkeit ist eine starke Waffe im Kampf gegen das Vergessen, und daran möchte CARE mit dem Bericht ‚Suffering in Silence‘ erinnern.“

COVID-19 ist für die Ärmsten der Armen schlicht eine weitere Gefahr neben vielen. Insbesondere Frauen und Mädchen leiden an Einschränkungen, Nahrungsengpässen und Unsicherheit: „Wenn wir nicht an COVID-19 sterben, sterben wir an Hunger oder Gewalt“, so berichten viele Frauen und Mädchen den CARE-Teams in Krisengebieten. CARE-Chef Zentel betont: „Um Leid zu lindern, braucht es Aufmerksamkeit. Und die ist leider häufig andernorts zu finden: Über den Eurovision Song Contest wurde 2020 weltweit fast fünfmal mehr berichtet als über alle zehn im Bericht genannten Krisen zusammengenommen.“ 

Dass Berichterstattung über humanitäre Krisen auch in Ausnahmesituation wie einer Pandemie möglich ist, zeigen Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt, die im Bericht zu Wort kommen. Um mehr Aufmerksamkeit für humanitäre Krisen zu schaffen, fordert CARE eine enge Zusammenarbeit von Politik, Medien, humanitären und weiteren Akteuren:

  • Regierungen müssen Journalistinnen und Journalisten sicheren Zugang zu Krisenregionen garantieren, um Medienberichterstattung zu ermöglichen.
  • Geberländer müssen mit ihren finanziellen Zusagen den gestiegenen humanitären Bedarf abdecken.
  • Medien sollten übliche Narrative hinterfragen und Menschen in Krisengebieten eine Plattform bieten, um selbst über ihre Situation berichten zu können.
  • Geldgeber sollten anerkennen, dass Berichterstattung über humanitäre Themen Geld kostet. Die Projektfinanzierung sollte dies berücksichtigen. Von Frauen geführte, lokale Hilfsorganisation sowie einheimische Medien sollten verstärkt in ihrer Berichterstattung unterstützt werden.
  • Die Zivilgesellschaft sowie eine freie, unabhängige Medienlandschaft müssen konsequent unterstützt und geschützt werden.
  • Hilfsorganisationen sollten Medienschaffende weiterhin unterstützen, indem sie qualitativ hochwertige Recherchen, Einblicke und Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen, um weniger bekannte, aber wichtige Themen ins Rampenlicht zu rücken.

Die zehn humanitären Krisen, die 2020 keine Schlagzeilen machten:

1.    Burundi – 2,3 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
2.    Guatemala – 10 Millionen Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze
3.    Zentralafrikanische Republik – Ein Viertel der Bevölkerung wurde vertrieben
4.    Ukraine – 3,4 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
5.    Madagaskar – Fast die Hälfte der Kinder leidet wegen Mangelernährung unter Wachstumsverzögerungen
6.    Malawi – 2,6 Millionen Menschen brauchen Nahrungsmittelhilfe
7.    Pakistan – 49 Millionen Menschen fehlt es an ausreichend Nahrung
8.    Mali – 1,3 Millionen Menschen leiden Hunger
9.    Papua-Neuguinea – 4,6 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe
10.    Sambia – 2,6 Millionen Menschen brauchen Nahrungsmittelhilfe

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht auf Deutsch.

Über den CARE Deutschland e.V.

CARE hat eine Liste derjenigen Krisen von 2020 erstellt, die mehr als eine Millionen Menschen betrafen. Als Quelle dienten UN-Berichte, das Analyseportal ACAPS und eigene Erhebungen. Die internationale Medienbeobachtung "Meltwater" hat diese 45 humanitären Krisen auf ihre Medienpräsenz in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Arabisch und Spanisch ausgewertet – insgesamt 1,2 Millionen Online-Artikel wurden publiziert. Die zehn Krisen, die am wenigsten mediale Beachtung fanden, finden sich im Bericht "Suffering in Silence", der jährlich seit 2016 erscheint.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CARE Deutschland e.V.
Siemensstr. 17
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 97563-0
Telefax: +49 (228) 97563-51
http://www.care.de/

Ansprechpartner:
Ninja Taprogge
Referentin für Medien und Online-Kommunikation / Media and Communications Officer
Telefon: +49 (30) 769016-99
Fax: +49 (228) 97563-53
E-Mail: taprogge@care.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel