Bildung & Karriere

Wie verändert die Einführung digitaler Technologien unsere Arbeitswelt? Das Projekt AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel – gibt erste Antworten

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0 – diese Begriffe sind aus unserem (Alltags-) Leben nicht mehr wegzudenken und betreffen uns alle mehr oder weniger intensiv. Viele Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben, sind fester Bestandteil unseres Lebens geworden – man denke an die Apps, um ein Taxi zu rufen, Essen liefern zu lassen oder Musik zu streamen. Auch im beruflichen Umfeld werden verstärkt digitale Technologien und Systeme eingesetzt, die den Menschen unterstützen – sei es bei der Ausführung körperlich fordernder Tätigkeiten oder bei mental beanspruchenden Aufgaben. Aber was genau bedeutet es für Unternehmen und Beschäftigte, wenn sie sich mit der Einführung digitaler Technologien beschäftigen? Mit welchen möglichen Auswirkungen müssen sie sich auseinandersetzen? Was gilt es im Vorfeld zu beachten?  Das wird im Projekt AWA untersucht: www.arbeitswissenschaft.net/AWA

Zwar existieren verschiedene Studien zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten und Unternehmen – jedoch sind die Erkenntnisse häufig auf einem Abstraktionsniveau, das für den betrieblichen Praktiker wenig geeignet ist. Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. unterstützt als Forschungsinstitut der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie  Unternehmen seit vielen Jahren in arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen. In Gesprächen zeigte sich, dass Unternehmen, die vor der Einführung einer konkreten Technologie stehen, praxisnahe und auf die Technologie abgestimmte Informationen sowie Good-practice-Beispiele benötigen. Hier setzt das Projekt AWA an.

Projekt AWA: Konkrete Anwendungsbeispiele für den betrieblichen Praktiker

Im Projekt werden konkrete Anwendungsbeispiele zum Einsatz von digitalen Technologien erhoben. Durch ca. einstündige Experteninterviews und anschließende Begehungen der betrachteten Arbeitsplätze werden folgende Fragen beantwortet:

–        Entfallen Tätigkeiten?
–        Kommen neue Tätigkeiten hinzu?
–        Hat sich die Belastungskonstellation verändert?
–        Passen die Aufgabenbeschreibungen noch?
–        Haben sich die Kompetenzanforderungen verändert?
–        Welche Faktoren waren erfolgskritisch bei der Einführung und Umsetzung?

Basis der Erhebung sind die Technologiekartendes ifaa, in denen ausgewählte Technologien und deren betriebliche Anwendung kurz und prägnant beschrieben werden. Die Ergebnisse der Interviews werden anonymisiert in einer standardisierten Vorlage ausgewertet, den entsprechenden Technologiekarten zugeordnet und den Teilnehmern des Projekts als Anwendungsbeispiele zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse fallübergreifend betrachtet, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Digitalisierung die wesentlichen Anforderungs- und Belastungsfaktoren der Beschäftigten verändert.

Unter den bislang erhobenen Beispielen stellen Anwendungen von Smart Devices – kabellose, mobile, vernetzte elektronische Geräte – einen Schwerpunkt dar. Diese werden vorwiegend in der Montage, in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Instandhaltung, im Werkzeugbau oder in der Logistik. Die bislang durchgeführten Interviews zeigen, dass die Beschäftigten auf Shopfloor-Ebene durch Smart Devices effektiv unterstützt werden können. Smart Devices ermöglichen den sofortigen Abruf der bereitgestellten Informationen. Die Verfügbarkeit relevanter Informationen am Ort der Aufgabenerfüllung trägt dazu bei, dass insbesondere Such- und Wegezeiten reduziert werden, sodass Beschäftigte mehr Ressourcen für die Ausführung ihrer jeweiligen Haupttätigkeit haben. Im Rahmen der Untersuchung wurde deutlich, dass eine rechtzeitige Einbindung der Anwender die Akzeptanz für die neuen Technologien deutlich erhöhte.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.arbeitswissenschaft.net/zdf-smart-devices

Teilnehmer gesucht: Wer kann am Projekt teilnehmen?
Um die bestehende Sammlung an Beispielen weiter zu füllen, sucht das ifaa nach Unternehmen, die in (Pilot-)Bereichen digitale Hilfsmittel nutzen und Interesse an einer Evaluierung ihrer bisherigen Aktivitäten haben. Die Unternehmensgröße ist dabei nicht relevant. Interviewpartner sollten die Projektverantwortlichen und ggf. Stellenplatzinhaber sein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.
Uerdinger Straße 56
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542263-0
Telefax: +49 (211) 542263-37
http://www.arbeitswissenschaft.net/das-sind-wir/

Ansprechpartner:
Christine Molketin
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 542263-26
Fax: +49 (211) 542263-37
E-Mail: c.molketin@ifaa-mail.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel