Sudetendeutscher Veranstaltungskalender 2021 in Coronazeiten
Sudetendeutschen Vereinigungen in Baden-Württemberg im Jahr 2021
Die Sudetendeutsche Landsmannschaft – Landesgruppe Baden-Württemberg stellt ihren Veranstaltungskalender 2021 mit mehr als 130 Veranstaltungen der sudetendeutschen Vereinigungen in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Tschechischen Republik vor. Coronabedingt stehen die Veranstaltungen unter dem Vorbehalt, dass die Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen eine Durchführung ermöglichen.
Auch der Veranstaltungskalender 2021 spiegelt die ganze Bandbreite der sudetendeutschen Volksgruppe wieder.
„Verantwortung für die Heimat – unser Weg in die Zukunft“ – Sudetendeutscher Tag in Hof
Pfingsten ist das feste Datum im Terminkalender der Sudetendeutschen. In diesem Jahr wurde die Universitätsstadt Hof als Austragungsort ausgewählt. Die Stadt an der Saale pflegt als Partnerstadt von Eger/Cheb zudem eine Städtefreundschaft mit Karlsbad/Karlovy Vary und ist Mitglied der Euregio Egrensis. Die fränkische Stadt ist auf Grund ihrer engen Beziehungen und ihrer geografischen Lage zur Tschechischen Republik ein geschickt gewählter Austragungsort.
Von Baden-Württemberg nach Böhmen, Mähren und Sudeten-Schlesien
Als Brückenbauer haben die sudetendeutschen Vereinigungen auch 2021 Veranstaltungen in Böhmen, Mähren und Sudeten-Schlesien geplant. Diese grenzüberschreitende Arbeit zeigt, dass die Heimat nicht vergessen ist. Andererseits entstehen gerade aus diesen Veranstaltungen immer wieder neue Kontakte und Ideen für die zukünftige gemeinsame Arbeit mitten in Europa.
DJO – Deutsche Jugend in Europa in Bad Herrenalb
Die Aschenhütte in Bad Herrenalb als eine der beiden Bildungshäuser der DJO – Deutsche Jugend in Europa ist auch in diesem Sommer wieder Austragungsort der beliebten Familienfreizeit, die jedermann offensteht.
Sudetendeutschen Treffen in ganz Baden-Württemberg
Der Kulturnachmittag der Sudetendeutsche Landsmannschaft im Herbst im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart bereichert das Jahresprogramm seit Jahren und erfreut sich wachsender Beliebtheit auch über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus. Auch in diesem Herbst soll sudetendeutsche Kultur die Besucher im Haus der Heimat erfreuen.
„Die sudetendeutsche Volksgruppe hat auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm zusammengestellt. In ganz Baden-Württemberg finden Veranstaltungen statt. Die Sudetendeutschen zeigen, dass sie ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens in Baden-Württemberg sind“, freut sich Klaus Hoffmann, Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft, über die Herausgabe des Sudetendeutschen Terminkalenders 2021.
„Die Veranstaltungen in Baden-Württemberg, ergänzt um die immer weiter zunehmende Zahl der grenzüberschreitenden Maßnahmen, belegt deutlich, dass die Sudetendeutschen Brückenbauer sind – Brückenbauer mitten in Europa, in die Heimat Baden-Württemberg und in die Herkunftsorte“, so Hoffmann weiter.
Auch im Terminkalender 2021 sind wieder die Veranstaltungen von übergeordneter Bedeutung aufgeführt. Daneben finden wöchentlich oder monatlich noch viele weitere Treffen der Orts- und Kreisgruppen in ganz Baden-Württemberg statt.
Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Wir vertreten die im Land Baden-Württemberg wohnenden Sudetendeutschen.
Die Nachfahren jener Deutschen, die vor mehr als 800 Jahren in den sogenannten "Böhmischen Ländern", nämlich in Böhmen, Mähren und dem südlichen Teil Schlesiens (diese Länder bilden heute die "Tschechische Republik") ansässig geworden sind, wurden in diesem Jahrhundert unter dem Sammelnamen "Sudetendeutsche" bekannt.
1945/46 wurden 3,2 Millionen von den insgesamt 3,5 Millionen Sudetendeutschen aus ihrer Heimat vertrieben, ihr Eigentum wurde entschädigungslos konfisziert. Konfiskation und Vertreibung waren begleitet von blutigen Exzessen. Grundlage dieser gegen Menschen- und Völkerrecht verstoßenden "ethnischen Säuberung" bildeten Dekrete, die vom damaligen tschechoslowakischen Staatspräsidenten Edvard Beneš erlassen worden waren und die heute noch gültig sind.
Rund 600 000 dieser vertriebenen Sudetendeutschen kamen nach Baden-Württemberg, wo sie sich eine neue Existenz aufbauten und in das wirtschaftliche, gesellschaftliche, kulturelle und politische Leben eingegliedert wurden. Sie fanden sich in zahlreichen Vereinigungen zusammen, deren Grundlage ganz verschiedenartig war: Herkunftsgebiete, politische oder kulturelle Interessen, Freizeitgestaltung, berufliche Gemeinsamkeiten und manches mehr.
Jeder 15. Einwohner Baden-Württembergs ist Sudetendeutscher. Heute gibt es in Europa und Übersee insgesamt rund 3,8 Millionen Sudetendeutsche. Rund 600 000 von ihnen kamen im Zuge der Vertreibung aus ihrer Heimat nach dem 2.Weltkrieg nach Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung trugen sie in der Nachkriegszeit zum Wiederaufbau des Landes bei. Durch ihre Stimmabgabe bei der Volksabstimmung 1952 waren sie wesentlich am Zustandekommen des "Südweststaates" beteiligt. Die für Baden-Württemberg kennzeichnende Ausgewogenheit zwischen großen Weltfirmen, Mittel- und Kleinbetrieben hat die wirtschaftliche Eingliederung der Sudetendeutschen und die Gründung neuer Werke und Fabriken durch sudetendeutsche Unternehmer in besonderem Maße erleichtert. Stellvertretend dafür seien genannt die Autofirma Porsche in Stuttgart, die Wiesenthal-Glashütte in Schwäbisch Gmünd, die Aluminium-Hütte Grohmann in Bisingen,die Maschinenfabrik Panhans in Sigmaringen, die Papierwerke Zechel in Reilingen,das Pharmawerk Merckle in Blaubeuren, dazu zahlreiche weitere mittlere und kleinere Betriebe.
27 Städte und Gemeinden Baden-Württembergs übernahmen Patenschaften über sudetendeutsche Kreise, Gemeinden und Landschaften. Insgesamt 24 kulturelle sudetendeutsche Einrichtungen – wissenschaftliche Gesellschaften, Archive, Büchereien, Sammlungen, Heimatstuben – wurden durch eigene Kraft der Sudetendeutschen und mit Hilfe öffentlicher Stellen in Baden-Württemberg aufgebaut.
Aus dem kulturellen Leben des Landes sind manche Namen von Sudetendeutschen nicht mehr wegzudenken, wie z. B. der Bildhauer Prof. Otto H. Hajek, die Tänzerin Birgit Keil, die Komponisten Karl-Michael Komma und Widmar Hader, der weltbekannte Posaunist Armin Rosin, die Dirigenten Wolfgang G. Hofmann und Emmerich Smola, die Malerin Traude Teodorescu-Klein oder der Dichter und Schriftsteller Josef Mühlberger – um nur einige wenige stellvertretend zu nennen.
Das Sudetenland im Vergleich zur Fläche einzelner deutscher Bundesländer
Bayern 70550 km2
Baden-Württemberg 35750 km2
Sudetenland 26500 km2
Hessen 21100 km2
Schleswig-Holstein 15700 km2
Saarland 2600 km2
Die kulturelle Verflechtung der Sudetendeutschen mit den übrigen deutschen Ländern und Landschaften ist seit Jahrhunderten eng und vielgestaltig.
Beispiele sind: Der schwäbische Baumeister Peter Parler aus Schwäbisch Gmünd, der im 14. Jahrhundert u. a. den Veitsdom in Prag erbaute, oder der aus dem Egerland kommende Barockbaumeister Balthasar Neumann, der nicht nur die Würzburger Residenz, sondern z. B. auch berühmte Treppenhäuser in Brühl und Bruchsal schuf. Auch andere Namen, herausgegriffen aus einer großen Zahl, beweisen den lebendigen Anteil, den die Deutschen aus den böhmischen Ländern am geistigen Leben des gesamten deutschen Volkes hatten und haben: Der Komponist Johann Wenzel Stamitz aus Deutsch-Brod beispielsweise, der später in Mannheim wirkte, Vinzenz Prießnitz und Johann Schroth, die großen Naturheiler, der Brünner Abt Gregor Mendel, dessen Vererbungslehre zur Grundlage moderner Genetik wurde, die Friedensnobelpreis-Trägerin Bertha von Suttner, die Dichter Rainer Maria Rilke, Adalbert Stifter, Marie von Ebner-Eschenbach, die Maler Alfred Kubin oder Ferdinand Staeger, aber auch die Bamberger Symphoniker, die nach der Vertreibung aus den "Prager Deutschen Philharmonikern" hervorgegangen waren, oder auch der Schriftsteller Otfried Preußler aus Reichenberg, dessen "Räuber Hotzenplotz" und "Kleine Hexe" heute Millionen Kinder und Erwachsene erfreuen.
Die Organisationen der Sudetendeutschen spiegeln in ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit das Leben und die Interessen der Angehörigen dieser Volksgruppe wider. Im politischen, kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Bereich gibt es sudetendeutsche Zusammenschlüsse, aber auch auf Generationsebene und im Bereich der Freizeitgestaltung.
In Baden-Württemberg gibt es heute 27 größere sudetendeutsche Vereinigungen, von denen viele noch Untergliederungen auf Orts- und Kreisebene haben.
Mehrere sudetendeutsche Zeitschriften werden in Baden-Württemberg herausgegeben, ebenso haben verschiedene sudetendeutsche Stiftungen, Institute und Gesellschaften ihren Sitz in diesem Lande.
Die Sudetendeutschen im Vergleich zur Einwohnerzahl verschiedener Staaten
Norwegen 4,1 Mio
Sudetendeutsche 3,8 Mio
Irland 3,3 Mio
Albanien 2,7 Mio
Luxemburg 0,36 Mio
Island 0,23 Mio
Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe e. V
Schloßstr. 92
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 625411
Telefax: +49 (711) 6336525
http://www.sudeten-bw.de
Vorsitzender
Telefon: +49 (711) 625411
E-Mail: klaus.hoffmann@sudeten-bw.de