„Jetzt müssen den Worten Taten folgen“ – ZdK-Präsident Sternberg zur Lage im Erzbistum Köln
Zu diesen Ich-Botschaften des Kardinals gehörten seine persönlichen Erinnerungen an sein erstes Gespräch mit einem Betroffenen. Für die Zukunft versprach er: „Ich will und werde zuhören. Ich möchte mich zuwenden.“ Mit den über 300 Betroffenen, die das Rechtsgutachten in der vergangenen Woche benannte, will der Kardinal das Gespräch suchen. „Auch wenn diese Absicht sehr spät geäußert wird, ist sie doch ein wichtiges Zeichen“, so der ZdK-Präsident.
Sternberg sieht in der Erörterung eines Missbrauchsfalls, den der Kardinal nach eigener Überzeugung hätte nach Rom melden sollen, einen Hinweis darauf, welche Art der Aufarbeitung noch fehlt: „Juristische Gutachten lösen nicht alle Fragen, so wichtig sie sind. Es braucht eine interdisziplinäre und unabhängige Aufarbeitung des Missbrauchsskandals.“ Aus Sicht der Zeigeschichte, Psychologie und Theologie gebe es hier noch Einiges zu tun. Das habe offenbar auch der Kölner Kardinal erkannt.
Dass Woelki eine bessere Schulung von Personalverantwortlichen angekündigt habe, sei erstaunlich: „Offenbar ist viel zu lange nicht nur in Köln zu wenig passiert. Braucht es ein Gutachten, um eine katastrophale Aktenführung aufzudecken?“ Wenn nun an die Stelle einer „reinen Täterperspektive“, die der Kardinal im Kirchenrecht noch immer walten sieht, eine „klare Betroffenenorientierung“ treten solle, sei das längst Standard der Aufarbeitung. „Jetzt müssen den Worten Taten folgen. An den Ankündigungen des gestrigen Tages wird sich das Erzbistum Köln, wird sich der Kardinal selbst, aber auch die Kölner Kirchenverwaltung messen lassen müssen.“
Ausdrücklich begrüßt Sternberg, dass Verjährungsfristen von sexualisierter Gewalt ausgeweitet und Widersprüche im Kirchenrecht und in den Leitlinien der deutschen Bischöfe zum Umgang mit Missbrauchsfällen ausgeräumt werden sollen. Dass die Priesterausbildung reformiert werden müsse, sei auch fraglos richtig. Die Offenlegung systemischer Ursachen für sexualisierte Gewalt und ihre Vertuschung seien allerdings nicht auf das Erzbistum Köln beschränkt: „Sie sind der Anlass für den Synodalen Weg der Deutschen Bischofskonferenz und des ZdK“, so Sternberg. Der Synodale Weg erarbeitet konkrete Reformen in Bezug auf Partizipation, Klerikalismus, Sexualmoral und Frauenbeteiligung an den Ämtern und Diensten der Kirche. Sternberg erhofft sich nun eine intensive Beteiligung Kardinal Woelkis an den Debatten in diesem wichtigen Forum.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen des Laienapostolates und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Entsprechend dem Dekret des II. Vatikanischen Konzils über das Apostolat der Laien (Nr. 26) ist das ZdK das von der Deutschen Bischofskonferenz anerkannte Organ, das die Kräfte des Laienapostolats koordiniert und das die apostolische Tätigkeit der Kirche fördern soll. Die Mitglieder des Zentralkomitees fassen ihre Entschlüsse in eigener Verantwortung und sind dabei von Beschlüssen anderer Gremien unabhängig.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Generalsekretariat
Schönhauser Allee 182
10119 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 166 380 – 600
http://www.zdk.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 38297-28
Fax: +49 (228) 38297-48
E-Mail: britta.baas@zdk.de