BioRescue erzeugt vier neue Embryonen und bereitet nächste Schritte der Rettungsmission für das Nördliche Breitmaulnashorn vor
Die Weibchen Najin und Fatu der Ol Pejeta Conservancy in Kenia sind die weltweit einzigen verbliebenen nördlichen Breitmaulnashörner. Um das Aussterben des Nördlichen Breitmaulnashorns zu verhindern, entnimmt das internationale BioRescue-Konsortium von Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen unter der Leitung des Leibniz-IZW seit 2019 unreife Eizellen (Oozyten) der beiden Weibchen und befruchtet diese im Labor mit gefrorenem Sperma von verstorbenen Männchen, um lebensfähige Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns zu erzeugen. In naher Zukunft sollen diese Embryonen in Leihmütter von südlichen Breitmaulnashörnern eingesetzt werden, um Nachkommen von nördlichen Breitmaulnashörnern zu erzeugen.
Am 28. März 2021 entnahm das BioRescue-Team unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hildebrandt (Leibniz-IZW) mit einer ultraschallgeführten Sonde 19 Eizellen aus Fatus Eierstöcken, nachdem das Tier unter Vollnarkose gesetzt wurde. Fatu ist das jüngere der beiden Nördlichen Breitmaulnashörner, die Tochter von Najin und die Enkelin von Sudan, dem letzten Nördlichen Breitmaulnashornbullen, er verstarb 2018. Sowohl die Narkose als auch die Entnahme der Eizellen verliefen reibungslos und ohne Komplikationen. Nach der Inkubation und Reifung der Eizellen im Avantea-Labor in Cremona (Italien) wurden 14 Eizellen mit aufgetauten Spermien des verstorbenen Nördlichen Breitmaulnashornbullen Suni im ICSI-Verfahren (intra-cytoplasmatische Spermieninjektion) befruchtet. Vier befruchtete Eizellen entwickelten sich zu lebensfähigen Embryonen, die nun sicher an der Seite der Embryonen aus früheren Einsätzen im flüssigen Stickstoff lagern. Insgesamt gibt es nun neun Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns – alle stammen aus Eizellen von Fatu.
„Wir sind begeistert von den Ergebnissen der letzten Eizellenentnahme im März. Mit diesen neun nördlichen Breitmaulnashorn-Embryonen können die Projektpartner die nächste Phase des Projekts einleiten – den Embryotransfer in Leihmuttertiere der südlichen Breitmaulnashörner in der Ol Pejeta Conservancy. Wir sind sehr gespannt auf Nachkommen aus dem Projekt, die das Überleben der Art garantieren werden“, sagt Hon. Najib Balala, Cabinet Secretary, Ministry of Tourism and Wildlife, Kenia.
Die Entwicklung der Embryonen gelang mit Hilfe des Geri®. Das Geri® wurde von Merck für das BioRescue-Projekt zur Verfügung gestellt und ist ein innovativer Tischinkubator mit integrierter kontinuierlicher Embryoüberwachung. „Merck ist ein langfristiger Partner des BioRescue-Projekts. Wir unterstützen die Bemühungen zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner, indem wir unsere innovativen Technologien im Bereich Fertility zur Verfügung stellen, um die Chancen zu erhöhen, diese Tiere vor dem Aussterben zu bewahren“, sagt Sebastian Bohl, Vize Präsident, Global Head of New Businesses, Fertility, Merck.
Während des jüngsten Eingriffs wurde bei dem Muttertier von Fatu – der 31-jährigen Najin – nur eine leichte stehende Narkose und eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Nach den Ergebnissen des Ultraschalls entschied das Team, keine Eizellenentnahme zu versuchen, da Najin anscheinend nicht genügend vielversprechende Eizellen entwickelt hatte. Das Konsortium wird demnächst ausführlich diskutieren, ob und wie Eizellenentnahmen mit Najin fortgesetzt werden sollen. Denn ein zentraler Bestandteil des BioRescue-Projekts ist die ethische Risikobewertung aller Prozeduren.
Ein weiterer sehr wichtiger Schritt für den Erfolg des Projekts war die Auswahl und Sterilisation des südlichen Breitmaulnashorn-Bullen Owuan im Dezember 2020. Das Tier wurde vom BioRescue-Team mit einem minimal-invasiven, nicht-chirurgischen Verfahren unter Verwendung modernster Ausrüstung sterilisiert. Die Sterilisation verlief reibungslos und ohne jegliche Komplikationen. Im März 2021 bestätigte das Team mittels Elektroejakulation, dass die Sterilisation erfolgreich war. Owuan hat sich von den Untersuchungen gut erholt und ist seiner zukünftigen Rolle gewachsen: Als sterilisierter Bulle wird er durch sein Verhalten zuverlässig den Fortpflanzungszyklus potenzieller Leihmütter anzeigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie dabei trächtig werden. Diese Indikation ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, die wertvollen Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns zum richtigen Zeitpunkt des Fortpflanzungszyklus in die Leihmütter einzusetzen. Unter Anleitung des Kenya Wildlife Service plant das Team sorgfältig die Unterbringung ausgewählter südlicher Breitmaulnashornweibchen in Owuans Gesellschaft. Diese Zusammenführung wird in den kommenden Wochen stattfinden.
Das BioRescue-Forschungsprojekt wird maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weiteren Geldgebern wie der Stiftung Nadace ČEZ, dem Philanthropen Dr. Richard McLellan und der Merck EMD Stiftung finanziert. BioRescue wird seinen ehrgeizigen Plan fortführen und weitere Embryonen aus Eizellen erzeugen, die von den nördlichen Breitmaulnashornweibchen in einem drei- bis viermonatigen Zyklus entnommen werden. Dabei hofft das Team, das die COVID-19-Pandemie keine weiteren Verzögerungen verursacht. Mit der bestätigten Sterilisation des Bullen und der geplanten Zusammenführung der Leihmütter rückt der nächste Meilenstein des Programms in greifbare Nähe: ein erfolgreicher Embryotransfer.
Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten unter: http://www.biorescue.org/
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) ist eine international renommierte deutsche Forschungseinrichtung des Forschungsverbundes Berlin e.V. und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere Aufgabe ist es, die evolutionären Anpassungen von Wildtieren an den globalen Wandel zu untersuchen und neue Konzepte und Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität zu entwickeln. Dazu nutzen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre breite interdisziplinäre Expertise aus Biologie und Veterinärmedizin, um Grundlagen- und angewandte Forschung – von der molekularen bis zur Landschaftsebene – im engen Dialog mit der Öffentlichkeit und den Interessengruppen zu betreiben. Darüber hinaus engagieren wir uns für einzigartige und qualitativ hochwertige Dienstleistungen für die Wissenschaft.
http://www.izw-berlin.de
Safari Park Dvůr Králové
Der Safari Park Dvůr Králové ist ein Safaripark in der Tschechischen Republik. Er ist einer der besten Nashornzüchter außerhalb Afrikas und der einzige Ort, an dem das Nördliche Breitmaulnashorn in menschlicher Obhut gezüchtet wurde – beide verbliebenen Weibchen, Najin und Fatu, wurden hier geboren. Der Safari Park Dvůr Králové koordiniert die Bemühungen zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner.
https://safaripark.cz/en/
Kenya Wildlife Service
Der Kenya Wildlife Service (KWS) ist ein durch Parlamentsgesetz gegründetes staatliches Unternehmen, das den Auftrag hat, die Wildtiere in Kenia zu erhalten und zu verwalten sowie entsprechende Gesetze und Vorschriften durchzusetzen. KWS kümmert sich um die Erhaltung und das Management der Wildtiere in allen Schutzgebietssystemen, einschließlich der Community Conservancies, in Zusammenarbeit mit den Beteiligten.
http://kws.go.ke/
Ol Pejeta Conservancy
Die Ol Pejeta Conservancy ist ein 90.000 Hektar großes Wildreservat, das sich für den Schutz von Wildtieren einsetzt, eine Rehabilitationsstation für Menschenaffen bereitstellt und Einkommen durch Wildtiertourismus und ergänzende Unternehmen generiert, die in den Schutz und die Entwicklung der Gemeinde investiert werden. Es ist ein wichtiges Schutzgebiet im weiteren Laikipia-Ökosystem und zielt darauf ab, nachhaltige, vielfältige und gesunde Wildtierpopulationen in einem integrierten Wildtier- und Nutztiersystem zu verwalten. Ol Pejeta Conservancy ist das größte Schutzgebiet für Spitzmaulnashörner in Ostafrika und der einzige Ort in Kenia, an dem man Schimpansen sehen kann. Es ist auch die Heimat der letzten beiden nördlichen Breitmaulnashörner auf dem Planeten. Zu Ol Pejetas hochmodernen Sicherheitsmaßnahmen für Wildtiere gehören eine spezielle K-9-Einheit, Bewegungssensor-Kameras entlang des solarbetriebenen Elektrozauns und eine spezielle Nashorn-Schutzeinheit. Ol Pejeta integriert auch Nutztiere mit Wildtieren, sowohl als Mittel zur Erzielung von Einnahmen für den Naturschutz als auch als Werkzeug für das Weidelandmanagement.
https://www.olpejetaconservancy.org/
Avantea
Avantea ist ein Labor für Biotechnologieforschung und Tierreproduktion mit Sitz in Cremona, Italien. Avantea verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung und Know-how in der assistierten Reproduktion von Nutztieren, welche durch jahrelange Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin und der Tierzucht entwickelt wurden.
https://www.avantea.it/en/
Universität von Padua
Die Universität von Padua in Italien ist eine der ältesten Universitäten weltweit und feiert ihr 800-jähriges Bestehen. Ihre Abteilung für vergleichende Biomedizin und Lebensmittelwissenschaften entwickelt führende Forschung und Ausbildung im Bereich der Erhaltung und des Wohlergehens von Wildtieren, mit besonderem Schwerpunkt auf der ethischen Bewertung und Evaluierung von Forschungsprojekten und Ausbildungsprogrammen.
https://www.unipd.it/en/
Forschungsverbund Berlin e.V.
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 6392-3337
Telefax: +49 (30) 6392-3333
http://ww.fv-berlin.de
BioRescue project head and head of Department of Reproduction Management
Telefon: +49 (30) 5168440
E-Mail: hildebrandt@izw-berlin.de
Head of Science Communication
Telefon: +49 (177) 8572673
E-Mail: seet@izw-berlin.de
Director of Communication and International Projects
Telefon: +42 608 009072
E-Mail: jan.stejskal@zoodk.cz
Communications Specialist
Telefon: +254 (727) 341-612
E-Mail: elodie.sampere@olpejetaconservancy.org
Head, Veterinary Services
Telefon: +254 (722) 556-380
E-Mail: dndeereh@kws.go.ke
Director
Telefon: +390 372437242
E-Mail: cesaregalli@avantea.it
Director of the Ethics Laboratory for Veterinary Medicine, Conservation and Animal
Telefon: +39 3403747666
E-Mail: barbara.demori@unipd.it
Global Head of Fertility Communication
Telefon: +49 (151) 14542092
E-Mail: alexander.shaplygin@merckgroup.com
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 6392-3337
Fax: +49 (30) 6392-3333
E-Mail: wirsing@fv-berlin.de