Software

Damit KI-Projekte ans Ziel kommen: Zehn Gebote gegen die Proof-of-Concept-Hölle

Am Anfang ist die Euphorie – und die ist meistens groß. Vor dem Start eines KI-Projektes erreichen die Erwartungen ungeahnte Höhen, nach einigen Wochen oder Monaten folgt dann die Ernüchterung. Am Ende steht nicht die erhoffte revolutionäre Verbesserung der eigenen Prozesse oder die zündende neue Serviceidee, sondern ein Proof of Concept (PoC). Diese Evaluation zeigt, was möglich ist und wird schnell zu einem Zustand, in dem viele KI-Initiativen auf Ewigkeit verharren: Sie stecken in der PoC-Hölle fest. Das Projekt scheitert beim Schritt von „das ist möglich“ zu „das ist produktiv und verdient Geld“. Nicht weil die erarbeitete KI-Lösung nicht funktioniert, sondern weil die Verantwortlichen einigen KI-typischen Besonderheiten und Herausforderungen zu wenig Beachtung geschenkt haben. Um die PoC-Hölle zu vermeiden, sollten Unternehmen aus Sicht des IT-Dienstleisters adesso auf diese zehn Punkte achten: 

  1. Von Anfang an Fachbereich und KI-Fachleute an einen Tisch setzen
    IT-Projekte im Allgemeinen und KI-Projekte im Besonderen leben vom Austausch. Fachleute von Anwender- und Entwicklerseite, Teilnehmende mit Technologie-, Daten- und Domänenwissen: Sie alle müssen – von Anfang an – miteinander reden. Nur so findet das Projektteam die Balance zwischen technologisch Möglichem und wirtschaftlich Sinnvollem. 
  2. Überhaupt Daten haben
    Ohne Daten keine KI. Dieser Zusammenhang kann nicht genug betont werden. Das Team benötigt Daten, um Modelle zu entwickeln, Ergebnisse zu bewerten und Lernerfolge zu erzielen. Mangelt es an Daten, müssen die Beteiligten erst dieses Problem lösen, bevor sie sich anderen Themen im Projekt widmen können. 
  3. Die Daten kennen
    Das Auseinandersetzen mit den vorhandenen Daten ist das A und O des KI-Erfolgs – und zwar bevor Ressourcen und Budgets in Modellierung, Know-how-Aufbau und Werkzeuge fließen. Erst muss Klarheit über Themen wie Verfügbarkeit, Struktur oder Nutzbarkeit herrschen. Dann kann das Team die ersten Schritte in Richtung KI-Entwicklung gehen.
  4. Anwendungsfälle bewusst wählen
    Von Chatbot bis Predictive Maintenance, von Bild- bis Betrugserkennung: Die Bandbreite von KI-Anwendungen kennt keine Grenzen – im Gegensatz zu Ressourcen und Budgets. Aus allen Optionen auf das richtige Szenario zu setzen, ist die entscheidende Aufgabe für die Verantwortlichen. Dazu gehört ein systematischer Auswahl- und Bewertungsprozess. 
  5. Ein Bild der KI-Möglichkeiten machen
    KI-Verfahren sind für viele Unternehmen neu. Es mangelt an Erfahrungswerten, auf denen Projekte aufbauen können. Bevor es an das Entwickeln geht, sollten sich die Beteiligten mit den Potenzialen der Technologien vertraut machen. Ob Anwendungsfälle aus der eigenen Branche oder der Blick über den Tellerrand hinaus: Es gilt, zunächst ein Gefühl für das Machbare zu entwickeln.
  6. Das Top-Management einspannen
    Die Auswirkungen von KI-Projekten gehen häufig über die eigentliche Aufgabenstellung hinaus. Sie erfordern neue Kompetenzen, berühren organisatorische Aspekte und verschieben Verantwortlichkeiten. Mit einem Management im Rücken, das von KI-Initiativen überzeugt ist, können Projektteams notwendige Veränderungen leichter anstoßen und durchsetzen. 
  7. Nicht in ein Entwicklungsloft ziehen
    KI-Anwendungen sollten da gebaut werden, wo sie auch gebraucht werden: im Unternehmen. Mit den Menschen, die sie auch nutzen werden. Hippe Entwicklungsstudios in angesagten Szene-Stadtteilen mögen für eine Berichterstattung in den Medien sorgen. Aber die Gefahr ist groß, dass die Teams hier für den Showroom entwickeln – und nicht für den echten Einsatz.
  8. Den IT-Betrieb ernst nehmen
    KI ist keine Insel in der IT, innerhalb geschäftlicher Prozesse erfüllen die Anwendungen definierte Aufgaben. Dieses Zusammenspiel müssen die Entwicklerinnen und Entwickler von Anfang an berücksichtigen. Ob Schnittstellen, Oberflächen oder Updates: Nur Lösungen, die nahtlos eingebunden sind, leisten ihren Beitrag zum Geschäft. Einzelinitiativen dagegen verpuffen, ohne wirklich Spuren zu hinterlassen. 
  9. Verantwortungen klar definieren
    Unternehmen erheben, verdichten und bearbeiten Daten, dann arbeiten KI-Anwendungen damit. Der Fluss der Daten orientiert sich dabei nicht an bestehenden Abteilungsgrenzen oder Berichtswegen. Dieser Tatsache müssen Organisationen Rechnung tragen – mit neuen Aufgabenbeschreibungen und angepassten finanziellen Anreizmodellen, die der Bedeutung von Daten gerecht werden. 
  10. Mut mitbringen
    Ausprobieren, aufs falsche Pferd setzen, neue Lösungswege finden, vermeintlich gute Ideen begraben: Trotz aller Planung – und auch aller Gebote – gehört das zum Entwickeln von KI-Anwendungen dazu. Gerade größeren Organisationen fällt es schwer, mit dieser Unsicherheit umzugehen. Es bedarf Verantwortlicher, die Risiken eingehen, und Rahmenbedingungen, die dies fördern. 

„KI-Projekte sind zu vielfältig, um sie über einen Kamm zu scheren“, erläutert Prof. Dr. Volker Gruhn, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso SE. „Aber in Diskussionen höre ich immer wieder einen Punkt: Der Übergang von der Entwicklung zum Einsatz gelingt selbst vielversprechenden KI-Anwendungen nicht. Und das liegt nicht an der Komplexität der Technologie. Mit unseren zehn Punkten wollen wir die Verantwortlichen für die kritische Phase sensibilisieren: Organisatorische und zwischenmenschliche Aspekte entscheiden über den Erfolg genauso wie die Auswahl des richtigen KI-Verfahrens.“ 

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern.

Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
E-Mail: eva.wiedemann@adesso.de
Christina Haslbeck
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-702
E-Mail: christina.haslbeck@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel