Digitales 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium: 7 Veranstaltungstage – 13 WebKonferenzen – 60 Vorträge
In „Wald- und Holznutzung im Fokus der Politik” zeigen die Referierenden die neue politische Realität, aus der auch die Wertschätzung für Holz spricht. Sie wagen einen Ausblick, wie Waldbesitzer bei ihrem Dienst an der Gesellschaft unterstützt werden könnten.
Mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft beschäftigt sich „Pflanzenkohle – Homöopathie oder Blockbuster für Klima, Boden und Umwelt?“.
„Mobilität effizient gestalten“ richtet den Blick nicht nur auf das Auto, sondern auch auf andere Verkehrs-
träger, die in der Umweltbetrachtung im Personen- oder Gütertransport vorteilhaft sind.
In Beispielen aus Praxis und Forschung soll die WebKonferenz „Nachhaltige und zukunftsfähige Stadtquartiere“ Möglichkeiten aufzeigen und Impulse zur ökologischen Stadtplanung setzen, um das Klimaschutzpotenzial im urbanen Bereich zu erschließen.
In „Erneuerbare Prozesswärme in Industrie und Gewerbe“ wird aufgezeigt, welche Potenziale für die Dekarbonisierung der Prozesswärme bestehen, welche politischen, rechtlichen und fördertechnischen Rahmenbedingungen gegeben sind und wie sich der Weg konkreter Projekte von der Planung bis zur Umsetzung gestaltet.
Welchen Stellenwert die Windenergie in Bayern hat, wie Flächen für ihre Nutzung geschaffen werden können, welche Neuerungen das EEG für die Bürgerenergie bringt und wie die Windenergie aus Sicht des Naturschutzes eingeordnet wird, wird im Zuge der WebKonferenz „Windenergie auf neuen Pfaden – Herausforderungen meistern!“ behandelt.
Zwei Blöcke zu „Gesetzliche Neuerungen im Energiesektor – EEG, KWKG, GEG, BEG, BEW Teil 1 & 2“ informieren über die neuen Entwicklungen relevanter Gesetze und
Förderprogramme im Energiesektor.
„Bildung als Baustein für eine nachhaltige Gesellschaft“ widmet sich als Fachblock Fragen zur Bedeutung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) für die Schaffung nachhaltiger Strukturen und Prozesse sowie zur altersgerechten Aufarbeitung verschiedener Themen. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Umwelt und Nachhaltigkeit erfolgreich in Bildungskonzepten umgesetzt werden können.
„Akzeptanz für EE – Dialogprozesse erfolgreich umsetzen“ befasst sich mit Bedenken und Einwänden, welche oftmals gegen eine konkrete Umsetzung von Energieprojekten vorgebracht werden und wie diese umgangen werden können bzw. wie man in der aktuellen Situation der Kontaktbeschränkungen die öffentliche Beteiligung sicherstellen kann.
Welche Chancen und Möglichkeiten es gibt, die Wertschöpfungsmöglichkeiten der Landwirtschaft sowie der Biogasbranche weiterhin nach Ablauf der Förderperiode 1 zu garantieren, zeigt der Themenblock „Best-Practice-Beispiele Zukunft Biogas“.
Die Vorträge zum Thema „Bioraffinerie – Biogasanlagen als Rohstofflieferanten der Zukunft“ werden verschiedene Wertschöpfungsketten präsentieren, die sowohl Biogasanlagenbetreibenden Perspektiven zum Weiterbetrieb ihrer Anlagen als auch der Industrie die Chance zur Nutzung nachhaltiger Rohstoffe bieten.
Am 14. Juli ab 10:00 Uhr findet die Abschlussveranstaltung „Innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft” statt. Im Rahmen der digitalen Veranstaltung werden fünf innovative und nachhaltige Ideen in kurzen Vorträgen vorgestellt. Im Anschluss gibt es in digitalen Meetingräumen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Die Abschlussveranstaltung ist für alle Teilnehmenden des C.A.R.M.E.N.-Symposiums kostenfrei. Das detaillierte Programm zur Abschlussveranstaltung wird demnächst veröffentlicht.
Zielgruppen des C.A.R.M.E.N.-Symposiums sind Mitarbeitende von Behörden, Unternehmen und Kommunen, Forschungseinrichtungen, land- und forstwirtschaftlich Beschäftigte, Betreibende von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Banken, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen, Energieberatende, Planungsbüros, Journalist*innen und alle fachlich Interessierten.
Der Tagungsbeitrag beträgt je WebKonferenz 50 Euro (inkl. MwSt.). Bis 21. Juni können reduzierte Tages- und Gesamttickets erworben werden. Für weitere Informationen zum Zeitplan, zu den Anmeldeformalitäten und den technischen Anforderungen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.carmen-ev.de.
C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk, wurde 1992 gegründet und ist die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung.
C.A.R.M.E.N. e.V. bündelt Informationen und bietet kostenfreie, neutrale Beratung für alle Interessengruppen. Das Netzwerk ist Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) in Straubing.
C.A.R.M.E.N. e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 960-300
Telefax: +49 (9421) 960-333
http://www.carmen-ev.de