Energie- / Umwelttechnik

Testbohrung für Geothermieprojekt sehr erfolgreich

Das Geothermieprojekt in Schwerin-Lankow begleitet die Stadtwerke inzwischen seit mehr als vier Jahren.

Nachdem im März 2019 die Förderbohrung erfolgreich abgeschlossen wurde, sind die Spezialisten der Stadtwerke Schwerin, GTN-Neubrandenburg und Daldrup & Söhne AG dabei, die Injektionsbohrung am Stadion Lankow fertigzustellen. Auch diese Bohrung endete in circa 1.340 Meter Tiefe, wohin die abgekühlte Sole wieder injiziert bzw. verpresst werden kann.

Diesen Bereich haben die Experten im Februar ohne Schwierigkeiten erreicht, sodass die Arbeiten perfekt im Zeitplan lagen. Aus den letzten 150 Metern wurden Bohrkerne entnommen und einer geologischen Untersuchung unterzogen. Damit wurde eine thermalwasserführende Schicht – die sogenannte PosteraSandsteinschicht – erschlossen. Dieser feinkörnige Sandstein ist nur schwach verfestigt und weist äußerst günstige hydraulische Eigenschaften auf, wie zum Beispiel hohe Durchlässigkeit, was für die Rückführung der abgekühlten Thermalsole sehr wichtig ist.

Mitte März starteten die Geothermie-Experten von GTN den Leistungstest. Um die Aufnahmefähigkeit des Aquifers und die damit verbundene realisierbare Injektionsrate zu ermitteln, wurde ein Fördertest durchgeführt. Darüber hinaus konnten viele weitere Parameter untersucht werden. Im Ergebnis dieses Fördertests hat sich gezeigt, dass die Erwartungen an den ausgewählten Injektionsstandort vollends erfüllt wurden.

"Die Bohrungen am Stadion Lankow waren sehr erfolgreich. Sie deuten auf eine hohe Ergiebigkeit mit relativ niedrigem Energieaufwand und somit auf eine hohe Aufnahmefähigkeit hin", sagt Dr. Frank Kabus, Geschäftsführer der Geothermie Neubrandenburg GmbH GTN. "Dort konnten 150 Kubik-meter Thermalwasser pro Stunde ohne Probleme gewonnen werden. Das ist weit über dem, was wir erwartet haben. Das bedeutet, dass die am HKW-Standort geförderte Menge Thermalwasser nach der Abkühlung in selber Menge hier sicher wieder verpresst werden kann. Und damit steht einer geothermischen Nutzung am Standort Schwerin-Lankow nichts mehr im Wege", so der Geothermie-Experte.

Erfreut über die guten Ergebnisse des Fördertests war auch SWS-Geschäftsführer Dr. Josef Wolf. Die Stadtwerke Schwerin werden künftig bis zu zehn Prozent des Schweriner Wärmebedarfs mit der "grünen Fernwärme" realisieren. "Langfristig ist die Geothermie eine sehr verlässliche und klima-freundliche Art der Energiegewinnung, die zu keinen Preisanpassungen für die Stadtwerke-Kunden führen wird. Weitere Projekte dieser Art wären in Schwerin durchaus denkbar und würden die nachhaltige Energieerzeugung der Stadtwerke weiter vorantreiben", so Geschäftsführer Josef Wolf.

Nach dem abschließenden Einbau der Endinstallation – mit Schutzrohrtour und Injektionsstrang der Injektionsbohrung – steht den Stadtwerken Schwerin eine funktionstüchtige Bohrungsdublette zur geothermischen Energiegewinnung zur Verfügung.

Die positiven Testergebnisse werden sicherlich auch andere Projekte in Norddeutschland positiv beeinflussen. Anfang April wird die Bohranlage abgebaut. Auf dem Bohrplatz beginnen dann die Arbeiten an den oberirdischen Anlagen, an der Brunnenstube und einer Filterhalle. Parallel dazu erfolgt am Förderstandort der Bau der Brunnenstube und der Geothermiezentrale.

Wenn abschließend beide Standorte durch die oberirdische 1100 Meter lange Wärmetrasse miteinander verbunden sind, können voraussichtlich ab Anfang 2022 die Stadtwerke Schwerin grüne Fernwärme in die Landeshauptstadt liefern.

Über Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.

Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Gas- und-Dampfturbinen-Heizkraftwerke mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und diverse Photovoltaikanlagen. Eine Geothermie-Anlage wird ab dem 1. Halbjahr 2022 die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung ermöglichen und einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung leisten.

Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis 2024 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten "weißen Flecken", an das Breitbandnetz angeschlossen.

Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin
Telefon: +49 (385) 633-0
Telefax: +49 (385) 633-1111
http://www.stadtwerke-schwerin.de

Ansprechpartner:
Julia Panke
Unternehmenskommunikation und Presse
Telefon: +49 (385) 6331195
Fax: +49 (385) 6331293
E-Mail: kommunikation.swsn@gmail.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel