Werner Krämer, Lazard AM: „Die EU wird zum Belastungsfaktor für die Weltwirtschaft“
„Das allumfassende Staatsversagen in Deutschland und der EU bei der Pandemieeindämmung verhindert eine synchrone Erholung der Weltwirtschaft“, erklärt Krämer. „Während sich Asien als der große Pandemiegewinner erweist und sich in den USA und Großbritannien wegen des hohen Impftempos der Blick bereits auf die Zeit nach der Pandemie richtet, wird die EU wegen des Mangels an Impfstoff und des Fehlens einer konsistenten Impfstrategie in einen Dauerlockdown gezwungen.“ Asien befinde sich in einem starken Aufschwung und in den USA scheinen in 2021 zehn Prozent Nominalwachstum erreichbar. In der EU wäre hingegen bereits die Hälfte eine positive Überraschung.
Nach Einschätzung Krämers werden die Ursachen dieser Schwäche der EU am deutlichsten beim Betrachten der Stimmungsindikatoren, insbesondere der Einkaufsmanagerindizes (PMI). Während in den USA sowohl der Manufacturing als auch der Service PMI seit der Krise im März 2020 stetig nach oben zeigten, falle in der EU/EWU die Entwicklung der verarbeitenden Industrie und des Servicesektors diametral auseinander. Die verarbeitende Industrie profitiere über ihre Exporte vom Aufschwung in China und in den USA, weshalb der Manufacturing PMI lange nicht mehr gesehene Hochstände markieren könne. Der Service-Sektor sei hingegen nach kurzer Euphorie im letzten halben Jahr sehr schwach geblieben, was angesichts der permanenten Lockdowns nicht überrasche. „Mit anderen Worten macht das politische Fiasko bei der Pandemiebekämpfung die EU zum Belastungsfaktor für die Weltwirtschaft, zu einer Region, deren Ökonomie von der Hilfe anderer abhängt“, so der Ökonom.
Das Inflationsgespenst geht um
Marktbeobachter beschäftige zudem die Frage, ob die nie dagewesene monetäre Expansion seit Beginn der Corona-Pandemie nicht am Ende Inflation erzeugen müsse. Bisher sei die Kerninflationsrate zwar überall recht niedrig geblieben, in den USA seien die Inflationserwartungen angesichts des deutlich verbesserten Konjunkturausblicks zuletzt jedoch angestiegen. „Wir gehen bisher davon aus, dass zwar die inflationären Kräfte stärker werden, dass aber die unausgelasteten Produktionskapazitäten und die hohe Arbeitslosigkeit den Lohndruck bis auf weiteres eindämmen, so dass die gegenwärtigen höheren Inflationsraten ein vorübergehender Effekt bleiben könnten“, sagt Krämer. Die etwas höhere Inflationsrate in der Eurozone gehe zudem weitgehend auf Basiseffekte, geänderte Steuersätze und den zum Jahreswechsel umgestellten Warenkorb bei der CPI-Berechnung zurück. Auf das Ausbleiben einer Lohn-Preis-Spirale deute beispielsweise auch die bisher moderat verlaufende Lohnrunde in der deutschen Metall- und Elektroindustrie hin. „Dennoch haben die Inflationsrisiken von den USA ausgehend eindeutig zugenommen, so dass die Anleger das Stressszenario ,hohe Inflationʻ höher gewichten müssen als noch vor ein paar Monaten“, so Krämer.
Viele Anleger fürchten nach Ansicht Krämers zudem, dass das Zusammenspiel einer hyperaktiven Geldpolitik und einer explodierenden Staatsverschuldung die Zentralbanken zunehmend politisieren könnte, sodass diese das Ziel der Eindämmung der Inflation weniger hoch gewichten könnten, als es in der Vergangenheit der Fall gewesen sei. Dies sei nicht von der Hand zu weisen: „Staaten und Zentralbanken könnten höhere Inflationsraten zukünftig akzeptabel finden, um so eine Art ,reale finanzielle Repressionʻ der Anleger zu ermöglichen“, argumentiert Krämer.
Vorsicht am Aktienmarkt
Mit Blick auf die Aktienmärkte ist aus Sicht des Experten zunehmend Vorsicht geboten. Insbesondere bei US-Titeln könnten Investoren derzeit schnell zu teuer einsteigen. „Gemäß dem Buffet-Kriterium, das die US-Gesamtaktienmarkt- kapitalisierung relativ zum realen Bruttoinlandsprodukt der USA ins Verhältnis setzt, ist der US-Aktienmarkt so hoch bewertet wie noch nie in der Geschichte des Aktienmarktes“, so Krämer. „Europäische und Emerging Markets-Aktien sind zwar auch nicht günstig, aber doch bei weitem nicht so hoch bewertet.“ Investoren sollten deshalb besonderes Augenmerk auf die Einzeltitelselektion legen. „Mit Qualitätstiteln aus Europa oder den Emerging Markets, die einigermaßen vernünftig bewertet sind, kann man im Grunde nichts falsch machen“, betont Krämer.
Der Experte resümiert: „Trotz aller Risiken sind wir vor dem Hintergrund der erwarteten Unterstützung durch Geld- und Fiskalpolitik mittelfristig moderat optimistisch für Risikoassets, nicht nur für (vernünftig selektierte) Aktien, sondern auch für Unternehmensanleihen, insbesondere Nachrangtitel, Emerging Markets-Anleihen, dänische Pfandbriefe und Wandelanleihen.“
Über Lazard Ltd
Lazard, eines der weltweit führenden Finanzberatungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen, ist in 40 Städten in 25 Ländern in Nordamerika, Europa, Asien, Australien, Mittel- und Südamerika tätig. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1848 zurück. Lazard berät bei Fusionen und Übernahmen, strategischen Entscheidungen, Umstrukturierungen und Fragen der Kapitalstruktur, bei der Kapitalbeschaffung und Unternehmensfinanzierung. Darüber hinaus bietet Lazard Vermögensverwaltungsleistungen für Unternehmen, Institutionen, Regierungen und Privatpersonen.
Weitere Informationen über Lazard finden Sie auf www.lazard.com. Folgen Sie Lazard über @Lazard.
Disclaimer
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Marketinginformation, welche rein zu Informationszwecken dient und dabei keine Anlageempfehlung und kein Angebot zum Kauf von Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH („LAM“) darstellt.
Dieser Artikel basiert auf Daten bzw. Informationen zu Grunde, welche LAM für verlässlich hält. Für die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Daten übernimmt LAM jedoch keine Gewähr. Die hier dargelegten zukunftsgerichteten Erklärungen stellen die Beurteilung zum Datum dieses Artikels dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder LAM noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Zukunftsgerichtete Erklärungen beinhalten wesentliche Elemente subjektiver Beurteilungen und Analysen sowie deren Veränderungen und/oder die Berücksichtigung verschiedener, zusätzlicher Faktoren, die eine materielle Auswirkung auf die genannten Ergebnisse haben könnten. Tatsächliche Ergebnisse können daher möglicherweise wesentlich von den hier enthaltenen Ergebnissen abweichen.
Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von LAM auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.
Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd (NYSE: LAZ) bietet Lazard Asset Management (LAM) weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Alternativen Investmentprodukten. LAM und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in der Höhe von 214,8 Milliarden Euro (Vorläufiges Ergebnis, Stand: 28. Februar 2021).
Weitere Informationen über Lazard Asset Management finden Sie auf www.lazardassetmanagement.com. Folgen Sie LAM auf Twitter über @LazardAsset.
Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH
Neue Mainzer Straße 75
60311 Frankfurt
Telefon: +49 (40) 35729020
Telefax: +49 (69) 50606-100
http://www.lazardassetmanagement.com
Telefon: +44 (207) 448-2802
E-Mail: Zoe.butt@lazard.com
Telefon: +49 (69) 509546-385
E-Mail: lazardge@edelman.com