DIA-Studie schlägt Online-Dashboard für die Altersvorsorge vor
Dieses Dashbord soll
- einen Zugang zum Status quo aller zukünftigen Zahlungsströme aus gesetzlich vorgeschriebener und zusätzlicher Altersvorsorge in einfacher, verständlicher und vergleichbarer Form verschaffen
- Schätzungen zur aktuellen und zukünftigen Wertentwicklung inklusive der Kaufkraftentwicklung ermöglichen
- gut verständliche Informationen zur Funktions- und Wirkweise der verschiedenen Produktformen im vorhandenen Portfolio insgesamt und in seinen einzelnen Schichten liefern
- Hinweise zu möglichem weiterem Handeln für die Zukunft mit Formen zur weiteren Einkommenssicherung einschließen
- eine hohe Datensicherheit und einen hohen Datenschutz gewährleisten und
- auf allen relevanten Geräten, zum Beispiel Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone, funktionieren.
Zu dieser Forderung gelangt die Studie nach einer Analyse, inwieweit auch im Bereich der Altersvorsorge eine Digitalisierung möglich und nötig ist. Ergebnis: Dem steigenden Bedarf an verständlicher, umfassender und verlässlicher Unterstützung bei der individuellen Planung und Entscheidung von Vorsorgeangelegenheiten stehen derzeit kaum nützliche digitale oder digital-analog kombinierte Tools und Anwendungen zur Beratung im Bereich der Altersvorsorge gegenüber. Wenn solche Modelle angeboten werden, dann basieren und firmieren diese allgemein unter Geldanlage beziehungsweise Investment für nicht-professionelle Investoren, insbesondere in Gestalt der inzwischen recht zahlreichen Robo Advisors. Für den unmittelbaren Zweck der Altersvorsorge hingegen sind kaum Lösungen zu finden.
Die Studie setzt sich auch mit der von der Bundesregierung geplanten säulenübergreifenden digitalen Rentenübersicht auseinander, die im Vergleich zur bisherigen Situation eine Verbesserung der Informationen zu den Einkünften im Alter bringen wird. Zugleich wird aber kritisch angemerkt, dass der faktische Ausschluss finanzmarktnaher Anlagen nicht nur ein lückenhaftes Abbild möglicher Einnahmequellen im Alter erzeugt, sondern auch den Wettbewerb zwischen den Angeboten verschiedener Finanzdienstleister zur Altersvorsorge verzerrt, zum Beispiel zu Lasten der international breit streuenden ETF. Auch seien wesentliche Aspekte, wie der Einfluss von Steuern und Sozialabgaben und die eigentlich übliche Szenariotechnik hinsichtlich Rendite- und Risikoentwicklung bislang nicht vorgesehen. Daher kommt der Autor der Studie auf der Grundlage von zahlreichen Experteninterviews zum Schluss, dass es einer deutlich weitergehenden digitalen Lösung bedarf.
Zentral für ein solches Dashboard ist nach Auffassung des Studienautors eine einheitliche, standardisierte Schnittstelle, die eine musterhafte Vorgabe der eingespeisten Informationen enthält. Dabei werden vor allem die Legislative und Exekutive in der Pflicht gesehen, einen entsprechenden glaubwürdigen und aussagekräftigen Rahmen zu schaffen. So entstehe Rechtssicherheit, was bei passender Ausgestaltung für alle Seiten vorteilhaft sei.
Die DIA-Studie „Treiber und Widerstände bei der Online-Beratung zur Altersvorsorge“, für die eine Vielzahl von Experteninterviews durchgeführt wurden, steht als Download auf der Webseite des Deutschen Instituts für Altersvorsorge zur Verfügung. Ein Management Summary fasst die wesentlichen Aussagen der Studie in kompakter Form zusammen.
Deutsches Institut für Altersvorsorge
Französische Straße 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20188583
http://www.dia-vorsorge.de
Chefredakteur Dienste
Telefon: +49 (30) 20188583
E-Mail: morgenstern@dia-vorsorge.de