Mehr Bedarf, neue Wege: Suchthilfe in der Pandemie
Auch für Angehörige oder Kollegen sei es wichtig, digital Kontakt aufnehmen zu können. „Wenn auf diesem Weg Vertrauen entsteht, wird der persönliche Kontakt mit Vermittlung weiterer Hilfen einfacher“, stellt Noller fest. Oftmals erschwerten auch weite Wege oder die familiäre Situation den Besuch der Beratungsstelle, was durch eine teilweise digitale Beratung abgemildert werden könne.
Auch auf den Einfluss der Pandemie auf die Suchthilfe macht Noller aufmerksam. Der Bedarf sei größer, die Möglichkeiten zur Hilfe seien dagegen durch die Pandemie beschnitten worden. Die Anzahl der Kontaktaufnahmen von Betroffenen und Angehörigen in den Suchtberatungsstellen habe sich erhöht. Einsamkeit, beengte Wohnverhältnisse, Zukunftsängste oder der Sorge vor Ansteckung führten zu erhöhtem Alkoholkonsum, Medikamentenmissbrauch und auch Rückfällen.
Gleichzeitig bremse die Pandemie die Suchtprävention in Schulen, Jugendhäusern oder Betrieben aus. Digitale Präventionsangebote müssten sich erst noch etablieren. Ein weiteres Problem ist: Die schwierige Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien könnte durch die Kontaktbeschränkungen leicht übersehen werden.
In der Suchtselbsthilfe können sich die Gruppen nicht oder nur sehr reduziert treffen. Diese Form der Unterstützung trage wesentlich zur Stabilisierung von Betroffenen und Angehörigen bei. Die Gruppen hätten zwar mit viel Engagement versucht, untereinander Kontakt zu halten, dennoch komme es zu Rückfällen.
Weiter erschwere die Pandemie die wirtschaftliche Lage der Sucht-Rehabilitationskliniken. Deren Finanzierung hängt von der Belegung ab, wegen der Hygienemaßnahmen ist aber keine Vollbelegung möglich.
Eine Chance in der Krise benennt Noller: Die zunächst der Not geschuldeten Formate wie Telefon-, E-Mail- und Online-Beratung, Videochats oder das Nutzen sozialer Medien erweiterten die Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen und zu halten.
Onlineberatung in Suchtfragen: www.dww-suchtberatung.de
Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 1656-334
Fax: +49 (711) 165649-334
E-Mail: mann.c@diakonie-wuerttemberg.de