Natur-Dämmstoffe verdienen größere Beachtung
Canters verweist auf eine aktuelle Studie im Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert wurde. An dem interdisziplinären Forschungsprojekt haben zwölf Partner aus Forschung und Industrie teilgenommen. Die langjährigen Untersuchungen zeigten, dass Natur-Dämmstoffe in puncto Sicherheit, Schallschutz, Wärmeschutz und Feuchteschutz den heute üblichen Materialien nicht nachstehen, ja in manchen Bereichen sogar überlegen sind. Darüber hinaus ist ihr Einsatz nachhaltiger als die mineralischen und erdölbasierten Materialien, so die Studie.
„Wir sollten vor dem Hintergrund des Klimawandels unsere heute verwendeten Dämmstoffe kritisch unter die Lupe nehmen und dringend anders bewerten“, verlangt Canters. Der Bauingenieur, Baubiologe und Energieberater hat im schwäbischen Murrhärle in jahrelanger Arbeit die alte Schule saniert. Das aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammende große Fachwerkgebäude, das er selbst bewohnt, wurde dabei mit klassischen Dämmmaterialien wie Lehm, Holz, Kork und Schilf saniert sowie mit modernster Energietechnik ausgerüstet. „Die dabei gemachten Erfahrungen sind Gold wert und sollten als Grundlage für neue Konzepte nachhaltigen Dämmens dienen“, schlägt Canters vor.
Der Einsatz von NawaRos und regional gewonnenen Baustoffen garantiere ein Wirtschaften der kurzen Wege zwischen Rohstofferzeuger und Baustelle. Canters: „Holz- und seine Nebenprodukte wie Holzwolle, aber auch naturnahe Materialien wie Lehm, Kork und Schilf vermeiden nicht nur Herstellungs- und Transportenergien, sondern können auch große Mengen CO2 einlagern. Vor allem beim Schilf, das als Reet jedes Jahr nachwächst, entlastet die winterliche Ernte sogar die Gewässer.“
Canters‘ Erfahrungen bestätigen die Ergebnisse der FNR-Studie. So sei die Feuchtespeicherung von Zellulose um ein Vielfaches höher als von Mineralfaser. Dabei könnten kurzzeitige Feuchteschwankungen abgepuffert werden, ohne dass sich die Feuchte des Baumaterials erhöhe. Die Wärmespeicherfähigkeit der verwendeten NawaRos stehe mineralischen oder erdölbasierten Dämmstoffen in keiner Weise nach. Das Brand- und Glimmverhalten der NawaRos biete gegenüber den Faser- oder Hartschaumdämmstoffen sogar Vorteile; Sicherheitsbedenken seien besonders bei einer Verwendung in Verbindung mit Lehm unbegründet, so Canters.
Es gehe jetzt darum, die Vorteile solcher auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Dämm-Materialien einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen: „Außerdem sollten gezielt Bauprüfungen unternommen werden mit dem Ziel, verbindliche Normen in diesem Bereich zu schaffen“, sagt Canters. „Natur-Dämmstoffe passen in unsere Zeit und verdienen einen gebührenden Platz im Gesamtmarkt.“
Canters wird am 23. und 24.07.2021 ein Seminar zum Bauen und Sanieren mit ökologischen Baustoffen in der Alten Schule, Hintermurrhärle 6, halten. Darin wird es unter anderem um die klassische Kalk- und Lehm-Putz-Technik, um Innendämmung mit Schilf, Kork, Dämmputzen mit Kalk und Lehm sowie um Wandheizung und Thermosiphonanlagen gehen. Anmeldungen sind über die DEN-Akademie möglich.
https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/feld-labor-baustoff-lehm/
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. ist ein Zusammenschluss von rund 700 Ingenieuren, Architekten und Technikern. Alle Mitglieder verbindet das gemeinsame Arbeitsgebiet der Beratungs- und Planungsleistungen zur effizienten Energienutzung und Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebestand, der Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Kommunen. Ihre Beratung erbringen sie neutral und unabhängig.
Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de
Akademieleitung/Teamleitung
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Fax: +49 (69) 138263345
E-Mail: info@den-ev.de