Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Herzgesundheit?
„Mögliche Spät- und Langzeitfolgen von COVID-19 sind noch unzureichend verstanden, die Datenlage ist bislang noch zu gering ", sagt Studienleiter Prof. Dr. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Klinik. „Betroffene haben ein großes Interesse an gezielten Nachuntersuchungen, die Untersuchungstermine für die Studie waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht."
Dank einer Studien-Kooperation mit den Unternehmen medneo und Philips ist es gelungen, zusätzliche MRT-Kapazitäten zu schaffen – und zwar mithilfe eines hochmodernen mobilen MRT. In einem MRT-Trailer vor der Klinik wurden die Studienteilnehmer untersucht.
Zusätzlich kooperieren die Heidelberg Kardiologen mit dem Unternehmen Cardisio: In den Räumen der Klinik führte Fachpersonal ein 3D-EKG durch, bei dem die elektrischen Signale im Herzmuskel dreidimensional aufgenommen werden. Die Daten werden mithilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet, die gelernt hat, gesunde von kranken Herzen zu unterscheiden.
Die Auswertung aller Ergebnisse im Rahmen der Studie erfolgt dann durch die Experten des Universitätsklinikums Heidelberg. „Wir untersuchen in unserer Studie zudem, ob sich die Diagnostik mithilfe des mobilen MRT und des speziellen 3D-EKG auch für breit angelegte Checks bei Patienten sowie für Vorsorgeuntersuchungen eignen könnte. Dies könnte für die Zukunft interessant sein z.B. für die Versorgung in ländlichen Regionen", so Prof. Frey.
Weitere Informationen:
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich circa 80.000 Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe hat das Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg etabliert, das führende onkologische Spitzenzentrum in Deutschland. Zudem betreibt das Universitätsklinikum Heidelberg gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ), ein deutschlandweit einzigartiges Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit befinden sich an der Medizinischen Fakultät Heidelberg rund 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Studium und Promotion.
www.klinikum-heidelberg.de
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 56-5052
Telefax: +49 (6221) 56-5999
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de