„Ausweitung der Aufsichtsratsquote wäre vorteilhaft“
„Die Erfahrungen mit Frauen in Führungspositionen zeigen deutlich, dass sie die Unternehmensentwicklung positiv beeinflussen. Die Entscheidungen von vielfältiger zusammengesetzten Vorständen sind in wichtigen Fragen wie etwa Fusionen weniger auf Empire Building ausgerichtet und orientieren sich stärker an den Aktionärsinteressen. Die Erkenntnisse zu Gleichstellungsquoten für Vorstände lassen erwarten, dass die Ausweitung der Aufsichtsratsquote wirtschaftlich gesehen ebenso vorteilhaft wäre“, sagte Valentina Melentyeva, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“. In einer unlängst veröffentlichten ZEW-Studie zu Frauen in der Unternehmensführung, analysierten die Autorinnen die Effekte einer Frauenquote in Vorständen auf Basis von Daten aus Norwegen, Italien, Spanien, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, wo rechtlich bindende Quoten zwischen 33 und 40 Prozent gelten, sowie Großbritannien, wo eine 25-Prozent-Quote empfohlen wird. Danach wirkt sich ein höherer Frauenanteil im Vorstand positiv auf den Unternehmenswert aus. Sie sind eher bereit, sich von ineffizienten Anlagen zu trennen und neigen seltener zu sogenanntem Empire Building. Beim Empire Building rückt das Interesse von Führungspersonen am externen Unternehmenswachstum in den Vordergrund, zum Beispiel durch die Bildung eines Konzerns, der Erhöhung von Vermögenswerten oder einer Fusion. Empire Building kann sich negativ auf das Unternehmen auswirken, wenn es lediglich auf die Kontrolle der Ressourcen und des Einflusses abzielt, anstatt vor allem eine optimale Ressourcenverteilung, Gewinnmaximierung und das Handeln im Sinne der Aktionärsinteressen anstrebt. In der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung wird es bislang eher männlichen Führungskräften zugeschrieben. Studie zu Frauen in der Unternehmensführung zum Download
Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.
Forschungsfelder des ZEW
Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Marktdesign; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de
Pressereferent
Telefon: +49 (621) 1235-103
E-Mail: dominic.egger@zew.de
Pressereferentin
Telefon: +49 (621) 1235-133
E-Mail: sabine.elbert@zew.de
Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Soziale Sicherung und Verteilung“
Telefon: +49 (621) 1235-303
E-Mail: valentina.melentyeva@zew.de