Kunst & Kultur

Hellas in München. 200 Jahre bayerisch-griechische Freundschaft

Heuer vor 200 Jahren begann der griechische Freiheitskampf. Bayern spielte dabei eine bedeutende Rolle. Der bayerische Kronprinz sympathisierte mit den Aufständischen, während die Herrscher Europas der Revolte kritisch gegenüberstanden. Als Ludwig I. 1825 den Thron bestieg, entsandte er Oberst Carl von Heideck (1788-1861) mit weiteren Offizieren nach Griechenland – die erste offizielle Intervention eines ausländischen Staates zugunsten der Griechen. Sein Sohn Otto wurde 1832 der erste Monarch des unabhängigen Staates Griechenland. Der Königsplatz und die daran angrenzenden Bauten sind manifeste Zeugnisse dieser historischen Ereignisse. Im Rahmen von „Griechenland 2021“ geht die Sonderausstellung den Spuren der griechischen Revolution in München nach.

Schon als junger Mann begeisterte sich Ludwig für das alte Griechenland und sammelte antike Kunstwerke. Seine griechischen und römischen Skulpturen sind seit 1830 in der von Leo von Klenze (1784-1864) entworfenen Glyptothek öffentlich ausgestellt. Dem Wunsch Ludwigs folgend, München zu einem Zentrum der Kultur in Deutschland, dem neuen Athen an der Isar zu machen, orientieren sich die beiden Museumsbauten, die Glyptothek und das wenig später errichtete Bauwerk gegenüber, die heutigen Antikensammlungen, ebenso wie der Torbau der Propyläen an antiken griechischen Architekturvorbildern.

Der Philologe Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784-1860) hat Ludwigs Philhellenismus und Engagement für den griechischen Freiheitskampf stark beeinflusst. Er unterstützte auch die Vorbereitung griechischer Schüler in München auf ein Hochschulstudium. Die kriegerischen Vorgänge im griechischen Teil des Osmanischen Reiches hat der Maler Peter von Hess (1792-1871) im Nachgang bildlich festgehalten. Er begleitete König Otto und Königin Amalie auf deren Reise nach Griechenland und schuf ab 1840 einen – heute zerstörten – Bilderzyklus in den Hofgartenarkaden der Münchner Residenz mit Darstellungen aus dem griechischen Freiheitskampf. Erhalten geblieben sind nur die Vorarbeiten: farbige Ölskizzen und Kohlezeichnungen.

Die Ausstellung widmet sich dem spezifisch bayerischen Aspekt des griechischen Freiheitskampfes und seinen Zeugnissen in München. An erster Stelle stehen die Propyläen am Königsplatz. Deren Bauplastik reflektiert mit dynastischem Bezug auf das Haus Wittelsbach die Vorgänge der griechischen Revolution sowie den Aufbau eines neuen Staatswesens unter Otto I.

Die Sonderschau verteilt sich auf die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek. Sie entstand in Kooperation mit der Stiftung Palladion und findet in Zusammenarbeit mit dem Griechischen Generalkonsulat in München und dem Otto-König-von-Griechenland Museum in Ottobrunn statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Telefon: +49 (89) 289275-02
Telefax: +49 (89) 289275-16
http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Ansprechpartner:
Dr. Astrid Fendt
Telefon: +49 (89) 28927505
Fax: +49 (89) 28927516
E-Mail: fendt@antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel