Kunst & Kultur

Zwei neue Veröffentlichungen aus dem Museum der Westlausitz Kamenz

Ganz neu erschienen ist das 11. Heft aus der Reihe „Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree“. Auch wenn andere Ereignisse ihre Schatten über das vergangene Jahr warfen bleibt festzuhalten, das 2020 zum Jahr der Industriekultur im Freistaat Sachsen ausgerufen wurde. Das Jahresthema war willkommener Anlass, im Heft 11 die Industriekultur zum Themenschwerpunkt zu machen. So widmen sich die drei Hauptbeiträge der Ausgabe, der heute verblassten Tradition der Radeberger Hutfabriken (Bernd Rieprich), der Geschichte des Kamenzer Glaswerkes (Ragnit Michalika) und der Transformation einer stillgelegten Brikettfabrik in Knappenrode zur attraktiven Museumsanlage im ländlichen Raum (Kirstin Zinke). Drei kurze Beiträge thematisieren den Radeberger Bahnanschluss, den Basaltgewölbekeller von Stolpen und den 150. Geburtstag des Bautzener städtischen Museums. In bewährter Form finden sich am Ende der Ausgabe zahlreiche Beschreibungen aktuell erschienener Veröffentlichungen mit regionalem Bezug.

Erwerb u. a. im Museum der Westlausitz Kamenz oder im online Shop (ISBN 978-3-910018-91-4): 5,00 EUR

„Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz“ Heft 36

Mit dem Heft 36 der Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz ist wieder eine Publikation erschienen, die geschichtlich-archäologische und naturwissenschaftliche Themen auf 140 Seiten in sich vereint. Archäologisch wird ein eisenzeitlicher Ringfußknopf, als Teil eines Pferdezaumzeugs aus dem Landkreis Spree-Neiße und weitere Fragmente von Pferdegeschirren beleuchtet. Der geologische Hauptartikel von Michael Hurtig gibt einen zusammenfassenden Überblick über Einschlüsse von Blasen und Schlieren in lausitzer und südböhmischen Moldaviten, sogenannten Gesteinsgläsern, die bei einem Asteroiden Einschlag vor rund 15 Millionen Jahren entstanden sind. Rund 60 Seiten handeln ein breites Spektrum zoologischer Themen ab. Darunter ein Beitrag zu den seltenen Blattfußkrebsen in der Nordsächsischen Gohrischheide, die Besiedlung von Brandflächen durch feuerliebende Insekten sowie vier ornithologische Beiträge zum Wachtelkönig, Wiedehopf, dem Uhu im Zittauer Gebirge und Schwalben der Westlausitz.

Erwerb u. a. im Museum der Westlausitz Kamenz oder im online Shop (ISBN 978-3-910018-91-4): 7,00 EUR

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museum der Westlausitz
Pulsnitzer Str. 16
01917 Kamenz
Telefon: +49 (3578) 78830
Telefax: +49 (3578) 7883271
http://www.museum-westlausitz.de

Ansprechpartner:
Bodo Plesky
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Telefon: +49 (3578) 78794123
Fax: +49 (3578) 3746-799
E-Mail: presse@museum-westlausitz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel