Bachelorandin der Hochschule Stralsund untersucht lebensrettende Technik
Deutsches Rotes Kreuz als Unternehmenspartner
„Ich habe bei den Weiterentwicklungsmöglichkeiten des AEDs angesetzt“, erklärt die 26-Jährige, „dass bei der Herausnahme des Gerätes ein automatisierter Alarm ausgelöst wird zum Beispiel oder ein GPS-Signal gesendet wird und bei der verbesserten Spracheinheit“. All das führe auch tatsächlich dazu, dass die Menschen sich eher trauen würden, das Gerät einzusetzen. Das ergab eine Online-Umfrage, die Nena Stelling unter anderem über die sozialen Netzwerke deutschlandweit verteilt hat. „Es geht darum, wer davon weiß, ob der AED sich selbst erklärt, ob die Leute sich die Anwendung zutrauen“, erläutert sie. „Man sieht, dass die Unsicherheit mit dem AED 2.0 ein Stück genommen wird.“ Ihre Arbeit schreibt die BWL-Studentin unter der fachlichen Betreuung an der Fakultät für Wirtschaft der HOST – bei Prof. Dr. Lieven Kennes, mit Prof. Dr. Ivonne Honekamp als Zweitgutachterin. Unternehmenspartner ist Markus Kaminski, Fundraiser vom Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Parchim. „Den Kontakt hat Prof. Kennes vermittelt“, erinnert sich Nena Stelling, der die Praxis in ihrem Studium immer wichtig war. Sie hatte Prof. Kennes angefragt, ob sie für ihre Abschlussarbeit ein Thema aus dem Gesundheitssektor wählen kann. An der HOST kein Problem. Und so konnte die Betriebswirtschaftlerin ihrem Interesse für den Gesundheitsbereich auch in ihrer Abschlussarbeit Tribut zollen.
Vom AED 1.0 zum AED 2.0
Ihre Arbeit baut auf die Erkenntnisse einer Studentin der Hochschule Flensburg auf. AEDs seien zwar selbsterklärend, sprechen mit den Anwendern, aber das sei vielen Laien, die (zu) viel Respekt vor der Anwendung hätten nicht bewusst, es sei ja nicht erkennbar. Nena Stellings Vorgängerin, Wencke Behrmann, beschäftigte sich damit, wie diese Problemstellung zu beseitigen ist und brachte drei Vorschläge. Zwei Ideen seien dabei optisch-gestalterisch, die dritte Idee erfordere nicht unerhebliche Investitionen in die technische Weiterentwicklung der Geräte – einen AED 2.0. Nena Stellings Arbeit will einer Investitionsentscheidung für ein solches Gerät eine solide Grundlage geben und bezog eben daher die potenziellen Anwender*innen mit ein.
„Das Ergebnis wird die Diskussionen über die flächendeckende Ausstattung des öffentlichen Raumes mit AEDs um einen wesentlichen Beitrag ergänzen“, erklärt das DRK auf seiner Web-Präsenz.
Zur Person
Die 26-jährige Nena Stelling kommt ursprünglich aus Tellingstedt in Schleswig-Holstein. Nach der Schule absolvierte sie die Ausbildung zur Groß- und Einzelhandelskauffrau. „Darauf wollte ich aufbauen“, erzählt sie. Die Kombination der Lage am Meer und der Option, aufbauend Betriebswirtschaftslehre zu studieren, fiel ihre Wahl auf die HOST. „Stralsund war dafür einfach eine gute Adresse“, sagt Stelling und habe ihre Studienwahl nicht bereut. „Es war einfach eine schöne Zeit, allein der Strand vor der Tür und auch dass der Campus so kompakt ist. Man ist nicht nur eine Nummer, die Professoren kennen einen persönlich.“ Aktuell ist sie als Werkstudentin bei der PIMA Health Group, am Standort Hamburg tätig. Erstmal will sie praktisch arbeiten und erwägt dann den Master Gesundheitsmanagement anzugehen.
Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Telefon: +49 (3831) 45-6529
Telefax: +49 (3831) 45-6640
https://www.hochschule-stralsund.de/
E-Mail: Nicole.Paetzold-Glass@hochschule-stralsund.de