Kreislauf für nachhaltige Kunststoffe
- Kohlenstoffhaltige Gase aus der Stahlproduktion als Rohstoffquelle
- Covestro nimmt Miniplant zu Umsetzung in Dormagen in Betrieb
- Enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein.
Ziel ist es, die Nutzung von Kohlenstoffmonoxid (CO) aus Hüttengasen der Stahlindustrie für die Herstellung hochwertiger Polycarbonate zu erforschen. Am Standort Dormagen hat Covestro dafür jetzt eine Kleinanlage in Betrieb genommen. In dieser Miniplant wird geprüft, ob die Qualität des CO aus Hüttengasen ausreichend für die Weiterverarbeitung ist.
Das innovative Verfahren besitzt ein großes Nachhaltigkeitspotential: Erste Life-Cycle-Analysen zeigen, dass sich pro Kilogramm bereitgestelltem CO rund 0,48 Kilogramm CO₂-Äquivalente in dem Verbund Stahl-Industrie mit Chemie-Industrie einsparen lassen. Das bedeutet eine Einsparung um mehr als 80 Prozent.
Industrielle Symbiose als Schlüssel
Das Leuchtturmprojekt beweist, wie wichtig die industrielle Symbiose auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion in Deutschland ist. Covestro arbeitet seit 2016 eng mit thyssenkrupp zusammen. Auch die RWTH Aachen und das Max-Planck-Institut Mühlheim sind in dem Projekt beteiligt. Sie machen unter anderem Life-Cycle-Analysen für die Prozesse und prüfen und entwickeln neue Katalysatoren.
Dr. Stefanie Eiden leitet bei Covestro das Teilprojekt Carbon2Polymers. Sie ist zuversichtlich, dass die gewonnenen Erkenntnisse auch für andere Forschungsprojekte hilfreich sein könnten: „Hüttengase haben den Vorteil, dass sie viele Begleitstoffe mit sich bringen. Gelingt es uns, das CO so aufzubereiten, dass wir es für die Herstellung unserer Hochleistungskunststoffe nutzen können, schaffen wir es auch mit anderen nicht fossil basierten CO-Quellen." Bis zum Ende des Jahres soll evaluiert werden, ob das innovative Verfahren ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist.
Weichenstellung für klimaneutrale Kreislaufwirtschaft
Dr. Markus Steilemann, CEO von Covestro, sieht das Projekt Carbon2Polymers als weiteren Meilenstein für den Aufbau einer globalen Kreislaufwirtschaft: „Wir kommen im Kampf gegen den Klimawandel nur voran, wenn wir gewinnbringende Kooperationen eingehen. Die Zusammenarbeit mit thyssenkrupp verdeutlicht einmal mehr, welchen enormen Beitrag die Industrie auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Produktion leisten kann. Mit der Nutzung von Hüttengasen treiben wir die wiederholte Nutzung von Rohstoffen weiter voran und schließen so den Kreislauf."
Die Industrie erhält dabei Unterstützung aus der Politik: Bis 2024 fördert die Bundesregierung das Projekt Carbon2Chem mit weiteren 75 Millionen Euro. Auf diese Weise sollen langfristig rund 20 Millionen Tonnen des jährlichen CO₂-Ausstoßes der Stahlbranche in Deutschland wirtschaftlich nutzbar gemacht werden.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2020 gehört Covestro zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Dabei richtet sich Covestro vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Hauptabnehmer sind die Automobil- und Transportindustrie, die Bauindustrie, die Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie die Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Per Ende 2020 produziert Covestro an 33 Standorten weltweit und beschäftigt rund 16.500 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Covestro AG
Friedrich-Ebert-Straße 350
51373 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 60092000
http://www.covestro.com/
Telefon: +49 (214) 6009-6332
E-Mail: petra.schaefer@covestro.com