Energie- / Umwelttechnik

Reduzierte Steinkohlenkraftwerksflotte sichert Versorgung im strengeren Winter 20/21und starker Einsatz bis weit in das zweite Quartal 2021

  • Kohleausstiegsgesetz führt zur Stilllegung auch junger, moderner Steinkohlekraftwerke
  • Süddeutsche Kraftwerksstandorte sind zu wichtig und daher benachteiligt
  • 2021 feiert der VDKi sein 125 jähriges Jubiläum

Dass die Steinkohle trotz des besiegelten Kohleausstiegs weiterhin einen wichtigen und zuverlässigen Beitrag zur Stromerzeugung leistet, zeigt das erste Halbjahr 2021. Die in Steinkohlekraftwerken erzeugte Strommenge erhöhte sich in einer Periode niedriger Temperaturen sowie mit deutlich weniger Windkraft-Verfügbarkeit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Drittel (35,6 %) auf fast 25 TWh. Die Steinkohle trug mit diesem Zuwachs erheblich zur Versorgungssicherheit bei und unterstrich damit ihre wichtige Rolle bei der Absicherung der Energiewende. Dies wird unserer Meinung nach auch zukünftig erforderlich sein, insbesondere nach Erhöhung der Prognose der Bundesregierung für den Stromverbrauch im Jahr 2030 zwischen 645 und 665 TWh.

Das Kohleausstiegsgesetz wurde am 08. August 2020 in Kraft gesetzt. Über die ersten drei Ausschreibungen wurden 25 Gebote mit einer Gebotsmenge von 8 435 MW bezuschlagt.  Dabei waren auch einige junge, moderne Steinkohlekraftwerke.  Insofern hat der Mechanismus des Gesetzes nicht dazu geführt, dass vornehmlich ältere Kraftwerke mit höherem spezifischem CO2-Ausstoß vom Netz gehen. 

Süddeutsche Steinkohlekraftwerke werden bei den Auktionierungen der stillzulegenden Kapazitäten massiv benachteiligt. An der ersten Ausschreibung war die Teilnahme ausgeschlossen, bei den folgenden Ausschreibungen wird ein Netzfaktor berücksichtigt, der einen Zuschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindern wird. Die Beschäftigten der süddeutschen Steinkohlekraftwerke haben dadurch deutliche Nachteile im Rahmen des möglichen sozialverträglichen Personalabbaus.

Auch bei der Fernwärmeversorgung besteht dringender Handlungsbedarf. In vielen deutschen Städten stammt die Fernwärme aus hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auf Basis von Steinkohle. Die betroffenen VDKI Mitgliedsunternehmen melden Schwierigkeiten bei möglichen Umbauplänen auf Gas oder Biomasse. Es fehlt an Förderung oder schlichtweg an leistungsfähigen Gasnetzanschlüssen.

Nach der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes müssen nun die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen rasch angepasst werden.

Die Weltsteinkohleförderung nahm 2020 Pandemie-bedingt um rund 220 Mio. t auf 7,06 Mrd. t ab und erreichte wieder das Niveau von 2018. Im Wesentlichen haben nur China (+94 Mio. t) und Indien (+ 7 Mio. t) mit ihren Produktionssteigerungen dafür gesorgt, dass sich die Weltsteinkohlenproduktion nicht noch drastischer reduziert hat. Der seewärtige Handel reduzierte sich 2020 um 149 Mio. t Mio. t bzw. 12,1 % auf 1.083 Mio. t zu. Die seewärtigen Kokskohleexporte gingen um 13,2 % auf 264 Mio.t und der Kesselkohlemarkt um 11,7 % auf 819 Mio. t zurück. Steinkohle sichert auch weiterhin das Wirtschaftswachstum in Asien und anderen Wachstumsregionen, der Anteil des seewärtigen Handels in Asien beträgt mittlerweile 84%.

Am 31. August dieses Jahres feiert der VDKi sein 125-jähriges Jubiläum in dem Bewusstsein, dass seine Mitglieder weiterhin durch ihre Steinkohleaktivitäten einen wesentlichen und sehr zuverlässigen Beitrag für die deutsche Wirtschaft leisten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verein der Kohlenimporteure e.V.
Unter den Linden 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 700140258
Telefax: +49 (30) 700140150
http://www.kohlenimporteure.de

Ansprechpartner:
Manfred Müller
Telefon: +49 (30) 700140-258
E-Mail: info@kohlenimporteure.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel