Gute Verpackung – böse Verpackung und welche Rolle spielen Handel und Politik?
Netto setzt sich auf seiner Website gegen Lebensmittelverschwendung ein, indem besonders bei Obst und Gemüse auf Verpackung verzichtet wird. Der Gedanke sei, dass jeder nur so viel kauft, wie auch verbraucht werden kann.
Edeka prüft seine Verpackungen auf eine effiziente Gestaltung, ihre Recyclingfähigkeit, den Anteil von Recyclingmaterialien sowie die zertifizierte Herkunft nachwachsender Rohstoffe.
Rewe setzt auf Umverpackungen aus 100% recyceltem Plastik, vom dem aktuell 20% aus dem Gelben Sack stammt. Dieser Anteil soll in Zukunft erhöht werden, um einen möglichst vollständig geschlossenen Kreislauf zu schaffen.
Die Schwarz Gruppe hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 100% der Eigenmarkenverpackungen maximal recyclingfähig zu machen und 20% weniger Plastik zu verwenden. Darüber hinaus sollen in den Eigenmarkenverpackungen bis 2025 durchschnittlich 20% Rezyklat eingesetzt werden.
Aldi möchte bis Ende 2022 alle Eigenmarkenverpackungen recyclingfähig gestalten und bis 2025 sollen alle Eigenmarken-Kunststoffverpackungen im Durchschnitt einen Rezyklatanteil von 30% beinhalten.
Fazit: In erster Linie soll auf Verpackungsmaterial verzichtet werden. Dort, wo Verpackung benötigt wird, soll diese recyclingfähig sein. Bis 2025 sollen die Verpackungen von Lidl und Aldi zudem einen nennenswerten Anteil von Rezyklat beinhalten.
Derzeit besteht ein großer Trend darin, möglichst viele Kunststoffverpackungen durch papierbasierte Lösungen zu ersetzen. Hierfür werden in der Regel neue Abpack-Anlagen benötigt sowie Logistik und Packprozesse neu ausgerichtet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation mussten in der Wellpappindustrie bereits Aufträge wieder storniert werden und die Lieferzeiten liegen derzeit bei 4 Monaten, bei einzelnen Produkten sogar bei bis zu 12 Monaten. Ein Ende des Preisanstiegs für Voll- und Wellpappen wird inzwischen nicht mehr vor Mitte 2022 erwartet. Die daraus resultierenden langwierigen und kostenintensiven Prozesse führen in einzelnen Tendenzen wieder zurück zum Kunststoff.
Hinzu kommt, dass mit der Substitution von Kunststoff durch Papier und Karton, diesen in zunehmendem Maße die Eigenschaften der Kunststoffe zugeordnet werden. Die Vielzahl von Beschichtungen und Additiven ist inzwischen schier unüberschaubar. Wie sich das jeweilige Material in der Natur, im Kompost und im Recycling verhält, kann nur noch durch Testate nachvollzogen werden, beziehungsweise ist teilweise noch gar nicht erforscht. Die Gesetzgebung kann dieser rasanten Entwicklung nicht 1:1 nachkommen, entsprechende Anpassungen werden sukzessive folgen.
Die grundsätzliche Annahme, dass eine papierbasierte Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und recyclingfähig ist, ist demnach nicht mehr gültig. Die Vorgabe zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Papier, Pappe, Karton besagt, dass der Fremdstoffanteil nicht mehr als 5% betragen darf. Aber was gilt als Fremdstoffanteil und wie wird dieser ausgewiesen? Die klassische PE- oder PP-Beschichtung auf einem Karton ist längst durch Additive ersetzt worden, deren Zusammensetzung und Anteil nicht mehr erkennbar ist.
Kunststoffverpackungen haben einen jahrelangen Optimierungsprozess vollzogen. Intelligente Konstruktionen konnten den Materialanteil massiv verringern. Schalen haben zum Beispiel eine Rippenstruktur erhalten, die Stabilität bei immer niedrigerer Materialstärke ermöglichte. Folien wurden unter anderem biaxial, also in zwei Richtungen, verreckt, um bei geringster Materialdicke, höchstmögliche Belastbarkeit zu schaffen. Die Optimierung ist so weit fortgeschritten, dass den Recyclern die Materialien im wahrsten Sinne des Wortes um die Ohren fliegen. Folien sind inzwischen so leicht, dass sie in den Recyclinganlagen kaum noch zu sortieren sind und die dünnen Netze verfangen sich in den Trommeln. Fragen Sie den Recycler, sagt er „so dick wie möglich, bitte“.
Hinsichtlich der Reduzierung des Materialanteils im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategien der Handelsketten haben es die Kunststoffverpackungen also denkbar schwer. Nach extrem dünn und leicht kommt nur noch weglassen. Oder ersetzen durch eine gänzlich andere Verpackung, deren Bewertung andere Aspekte zugrunde liegen und die das Potential zur Reduzierung bieten.
Die Kunststoffe im Verpackungssektor haben durch den Optimierungsprozess der letzten Jahre zudem einen Standardisierungsprozess durchlaufen. „Design for Recycling“ hat bereits viele Verbundverpackungen durch Monomateriallösungen ersetzt. Da, wo für die Siegelfähigkeit in der Vergangenheit noch vollflächige Beschichtungen vorgenommen wurden, sind es zum Teil nur noch geringfügige partielle Lackierungen zur Funktionserfüllung.
Nahezu alle transparenten Mono-Kunststoffverpackungen bieten einen hohen Grad an Recyclingfähigkeit – selbst viele Biokunststoffe. PLA lässt sich hervorragend recyceln, die sogenannten Drop-In-Lösungen fließen in den gleichen Strom wie ihre konventionellen Gegenstücke.
Woran es fehlt, ist eine differenzierte Sortier- und Aufbereitungstechnik. Diese ist grundsätzlich vorhanden, müsste aber massiv ausgeweitet und weiterentwickelt werden. Hierzu sind Investitionen erforderlich, die nur bei entsprechendem Mengenvolumen wirtschaftlich sind. Es beißt sich die Katze in den Schwanz: Ohne Recycling kein Volumenaufbau, eher sogar Abbau durch Ausweichen auf andere Materialien, und ohne Volumen keine Investition in die erforderliche Recyclingtechnologie.
Seit Januar 2021 zahlt die Bundesregierung 80 Cent pro Kilogramm nicht recycelten Plastikmülls aus Verpackungsabfällen, wovon dreiviertel an die EU abgeführt werden. Dies soll gemäß Euwid in 2021 Steuergelder in Höhe von 1,3 Mrd. Euro beanspruchen. Wie diese Abgabe auf die Kunststoffindustrie umgelegt wird und importierte Verpackungen berücksichtigt werden, soll nach der Bundestagswahl entschieden werden. Die Umweltverbände fordern, dass der Rezyklatanteil und die Recyclingfähigkeit Berücksichtigung finden. Aber was als Rezyklat gilt, ist derzeit noch nicht definiert. Besonders das chemische Recycling wird in diesem Zusammenhang intensiv diskutiert, was gilt als post-industrial und was als post-consumer Rezyklat? Wird nur die haushaltsnahe Sammlung, sprich Gelber Sack und Wertstofftonne, betrachtet oder auch die Flaschen aus den Sammelsystemen?
Fakt ist, dass dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit nur Rechnung getragen werden kann, wenn die Wertstoffkreisläufe geschlossen werden. Papier ist nicht grundsätzlich die bessere Alternative und die Herstellung neuer Kunststoffe muss, da sind sich alle einig, massiv reduziert werden. Die Kunststoffe, die als recyclingfähig gelten, bieten derzeit nicht die Möglichkeit, wieder zu Lebensmittelverpackungen verarbeitet zu werden. Solange für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen Neuware erforderlich ist, führen der Einsatz und die Recyclingfähigkeit dieser Materialien nicht zum Ziel. Die Kunststoffverpackungen, die aus Rezyklat bestehen, müssen die Möglichkeit erhalten, wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden zu können. Hierfür sind Investitionen in Sortier- und Aufbereitungstechnik erforderlich, die in kleinem Rahmen und auf Initiative visionärer, innovativer Recycler und Vermarkter bereits getätigt werden.
Hoffen wir, dass die Verpackungsvisionen und -missionen des Handels den erforderlichen Schub geben und nicht als gutgemeinte Idee verpuffen. Unsere Mission ist der Ressourcenschutz, unsere Vision der geschlossene Wertstoffkreislauf. Dafür setzen wir uns, gemeinsam mit unseren Partnern, jeden Tag aufs Neue ein. Bereits heute lassen wir PET-Schalen wieder in den Kreislauf zurückfließen, geben Verpackungen, die in der Vergangenheit entsorgt wurden, über eine Onlineplattform eine zweite Chance und sorgen mit Information und Beratung für Transparenz.
Die Lorentzen & Sievers GmbH (L&S) ist ein Komplett-Anbieter mit Schwerpunkt Obst- und Gemüseverpackungen. Unter Berücksichtigung der kompletten Wertschöpfungskette vom Saatgut bis zum Endverbraucher entwickelt L&S Verpackungslösungen zur Unterstützung des Markterfolgs seiner Kunden. Mit seiner hundertjährigen Firmenhistorie und mehr als 50 Jahren Branchenerfahrung gilt L&S heute als Deutschlands führende Fachkompetenz im Bereich der Obst- und Gemüseverpackungen.
Lorentzen & Sievers GmbH
Immenhacken 3
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: +49 (4193) 980990
Telefax: +49 (4193) 98099-98
https://www.lorentzen-sievers.de
Leitung Marketing/ PR
Telefon: 04193 9809932
E-Mail: claudia.schuh@lorentzen-sievers.de