Radio: Eine Liebeserklärung
Seit über 100 Jahren ist das Radio nun bereits auf Sendung und aus der Kultur nicht mehr wegzudenken. Ob Sportübertragungen, kulturpolitische Diskussionsrunden oder als Promoter von Musik – das Radio hat einen stabilen Platz in der Mediennutzung. Passend zum hundertjährigen Jubiläum widmet die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, dem Thema „Radio Gaga – 100 Jahre auf Sendung“ einen Schwerpunkt.
Die Themen des Schwerpunktes sind:
- Geschichte und Entwicklung des Radios in Deutschland
- Radio als nationalsozialistisches Propagandainstrument
- Hörspiele und Podcasts
- „Gastarbeitersendungen“
- Privates Radio
- Radiobau
- Digitale Formate im Hörfunk
- Klangästhetik im Radio
- Auslandsberichterstattung im Radio
- u.v.m.
Die Beiträge finden Sie in Politik & Kultur 11/21 auf den Seiten 1, 17 bis 31.
Die Bilder im Schwerpunkt stammen aus der Ausstellung „ON AIR. 100 Jahre Radio“, die für das Museum für Kommunikation Berlin kuratiert wurde.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: „Für die Kulturpolitik ist das Radio von unschätzbarem Wert. Berichterstattung über Kulturpolitik, längere Interviews, die es ermöglichen, einen Sachverhalt zu erläutern und ein Thema vertiefend darzustellen, finden fast nur im Radio statt. Das Radio leistet aber noch mehr. Es ist ein wichtiger Promoter von Musik. Egal, ob Schlager, ob Pop, ob Rock, ob Jazz. Egal, ob vor allem unterhaltende oder ernste Musik. Egal, ob innovativ oder altbekannt. Musik im Radio ist unverzichtbar und für so gut wie jeden Geschmack ist etwas dabei. Nach wie vor liegt das Radio an zweiter Stelle, was die Mediennutzung betrifft. Ich bin mir sicher, dass bei allen Veränderungsanforderungen die auf das Radio zukommen, das hundertjährige Radio eine große Zukunft hat – auch im linearen Programm. Dieser Schwerpunkt in Politik & Kultur ist eine auch sehr persönliche Liebeserklärung an das Radio.“
Die Autorinnen und Autoren des Schwerpunktes sind:
Anandita Bajpai, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum Moderner Orient und Regisseurin; Reinhard Baumgarten, Redakteur bei SWR Ausland und Europa; Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik & Kultur; Konrad Dussel, außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim und freiberuflicher Wissenschaftler; Christian Entsfellner, Vorsitzender des Verbandes DARC; Golo Föllmer, Musik- und Medienwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Gregor Friedel, Leiter der Abteilung Musik und Musikevents bei SWR3; Ludwig Greven, freier Publizist; Anne-Sophie Gutsche, Co-Kuratorin; Sonnja Helfrecht-Riedel, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin; Heiko Hilker, Mitbegründer des Netzwerks zum Erhalt des Jugendradios DT64 und Geschäftsführer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB); Angelika Hörth, Geschäftsleiterin der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv; Hans Jessen, freier Publizist und ehemaliger ARD-Hauptstadtkorrespondent; Wolfhard Kahler, Crossmedialer Manager Hörfunk im Führungsteam der Hesseninformation des Hessischen Rundfunks; Karl Karst, Kulturbeauftragter des WDR-Intendanten; Wolfgang König, pensionierter Professor für Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin und Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Hans-Jürgen Krug, Medienwissenschaftler und Publizist; Steffen Lieberwirth, u.a. ehemaliger Chefproduzent beim MDR-Hörfunk; Marco Maier, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste des VAUNET – Verband Privater Medien und Geschäftsführer von Radio/Tele FFH; Andreas Reimann, Geschäftsführer bei Radio Dreyeckland; Roberto Sala, Historiker; Sandro Schroeder, freier Journalist; Florian Schütz, Kurator; Christoph Strupp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Sandra Winzer, ARD-Journalistin beim Hessischen Rundfunk; Olaf Zimmermann, Herausgeber von Politik & Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
- Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelhefte und Abonnements können hier bestellt werden.
- Die Ausgabe 11/21 von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt „Radio Gaga – 100 Jahre auf Sendung“ steht hier auch als kostenfreies E-Paper (pdf-Datei) zum Herunterladen bereit.
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 22605280
Telefax: +49 (30) 2260528-11
http://www.kulturrat.de/