Der programmierbare Euro – Voraussetzung für innovative Geschäftsprozesse in Industrie und Finanzsektor
Unregulierte, digitale Zahlungsmittel entwickeln sich sehr dynamisch. Bitcoin und andere Krypto-“Währungen“ sind in aller Munde. Unbare Zahlungen nehmen weltweit zu. Die EZB prüft die Möglichkeit eines digitalen Euros, begeben von ihr als Zentralbank. Professor Dr. Sandner sieht zusätzlich die Notwendigkeit für die Emission eines programmierbaren Euros. Mit seiner Einführung könnten viele Prozesse vereinfacht und beschleunigt werden: Zahlungsvorgänge werden programmiert und in Lieferprozesse integriert. Das Potential für den Finanzsektor, die Versicherungswirtschaft, die Energiewirtschaft und weitere Branchen, sei immens.
In der „Studie zum programmierbaren Euro: Bestandsaufnahme – Perspektive“ werden unregulierte „Stablecoins“, „tokenisiertes Giralgeld und E-Geld“ oder „Trigger-Lösungen“ vorgestellt. Die Wege zum programmierbaren Euro sind vielfältig. Sandner und sein Team setzen vor allem auf die Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Der programmierbare Euro soll durch ein Zusammenspiel konventioneller Zahlungsinfrastrukturen mit der DLT entstehen und im Kontext des „Internet der Dinge“ perspektivisch eine „Machine-to-Machine-Economy“ unterstützen: Aufträge werden ohne menschliches Zutun abgewickelt und entlohnt. Mit der neuen Technologie werden in Abhängigkeit der Nutzungsintensität (pay-per-use) auch Kleinstzahlungen und digitale Zug-um-Zug-Geschäfte ermöglicht – Grundbausteine für eine Industrie 4.0.
Damit das Potential für den Finanzstandort Deutschland anschaulich wird, stellt die Studie innovative Anwendungsfälle und Praxisbeispiele vor und spricht Handlungsempfehlungen aus.
Notwendig ist, dass Unternehmen sektorübergreifend zusammenarbeiten, um eine Standardisierung, Interoperabilität und Fungibilität der neuen Zahlungslösung zu erreichen. Vorbedingung für das Gelingen des programmierbaren Euro ist jedoch, dass das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union für einen weitsichtigen, transparenten und technologieneutralen Rechtsrahmen auf europäischer Ebene sorgen, so Professor Sandner.
Parallel ist der Dialog mit allen beteiligten Stakeholdern für den Erfolg innovativer Lösungen entscheidend. Politische Entscheidungsträger, Vertreter von Finanzaufsichtsbehörden und Verbänden sowie Verbraucherschutzorganisationen sind frühzeitig einzubinden. „Die Studie der fpmi ist dafür ein ‚erster Aufschlag‘“, so Andreas Schmidt, Sprecher der Initiative.
- Die „Studie zum programmierbaren Euro: Bestandsaufnahme –Perspektive“ finden Sie hier auf deutsch Studie_programmierbarer_Euro_dt.pdf (fpmi.de)
auf englisch Studie_programmierbarer_Euro_en.pdf (fpmi.de) - Am 22. November um 11:30 Uhr stellt Prof. Dr. Philipp Sandner die Studie in einem Webcast vor und stellt sich den Fragen der Journalisten. Bitte direkt bei Frau Carolin Schwalme (schwalme@fs.de oder 069 154008-818; 0159 04579780) anmelden!
Bayern mit seinem Zentrum München ist einer der bedeutendsten Finanzplätze Europas, der größte Versicherungsplatz Deutschlands, der zweitgrößte deutsche Bankenstandort und führend für Private Equity, Venture Capital, Leasing sowie Asset Management. In der Finanzplatz München Initiative haben sich alle wichtigen Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen aus der Finanzbranche zusammengeschlossen, um mit einer Stimme zu sprechen. Gegründet 2000 unter maßgeblichem Engagement des bayerischen Wirtschaftsministeriums zählt die Initiative heute fünfzig Mitglieder und damit mehr als jede andere Finanzplatzinitiative in Deutschland.
Finanzplatz München Initiative
Karolinenplatz 6
80333 München
Telefon: +49 (89) 549045-0
http://www.fpmi.de
fpmi /c/o Bayerische Börse AG
Telefon: +49 89 549045-0
E-Mail: kontakt@fpmi.de
Pressereferent
Telefon: +49 (89) 549045-25
E-Mail: kirstein@boerse-muenchen.de