Kunst & Kultur

27. Dezember 1571: Astronom Johannes Kepler wird geboren

Am 27. Dezember 1571, heute vor genau 450 Jahren, wurde Johannes Kepler geboren. Astronom, Physiker, kaiserlicher Mathematiker – der gebürtige „Weil der Städter“ war ein Genie. Im Kloster Maulbronn drückte der weltbekannte Denker einst die Schulbank.

Ein Ausnahmetalent

Er zählt zu den bekanntesten Denkern der Welt: Johannes Kepler. Straßen, Schulen und ein Weltraumteleskop der NASA sind nach dem deutschen Astronomen benannt. Auch im Klostermuseum Maulbronn gedenkt man dem großen Wissenschaftler – schließlich ist er mit dem Kloster eng verbunden: Er ist nämlich ein „Maulbronner Kopf“. Als Schüler wurde Kepler in den altehrwürdigen Mauern von Kloster Maulbronn intensiv auf sein Studium vorbereitet. Heute, vor genau 450 Jahren, kam er am 27. Dezember 1571 in der Reichsstadt Weil der Stadt zur Welt.

Körperlich schwach, aber begabt und klug

Kepler wurde in arme Verhältnisse geboren. Sein Vater Heinrich hatte als Händler keinen großen Erfolg. Mehrmals ließ er seine Familie zurück, um sich als Söldner im Ausland zu verdingen. Johannes kam als Frühgeburt zur Welt und galt als schwaches Kind. Er erkrankte 1575 zudem schwer an Pocken und erblindete fast. Sein ganzes Leben lang litt Kepler unter schlechtem Sehvermögen. Aber er war begabt und klug – und das zahlte sich aus. Kepler besuchte einige Jahre die Lateinschule im württembergischen Leonberg und im badischen Ellmendingen. 1583 bestand er das schwierige württembergische Landexamen. Im darauffolgenden Jahr wurde er in die evangelische Klosterschule Adelberg aufgenommen. Von dort wechselte er 1586 in die höhere Klosterschule nach Maulbronn.

Eine hochmoderne Einrichtung

Die württembergischen Klosterschulen waren hochmodern und erst wenige Jahrzehnte alt. Das Klosterschulsystem bot erstmals auch Kindern aus ärmeren Familien die Möglichkeit, eine höhere Schulbildung zu erlangen. Die klügsten Köpfe Württembergs und der umliegenden Gebiete wurden zu Stipendiaten, die im Kloster lebten und lernten. Jedoch unter einer Bedingung: Die Schüler verpflichteten sich, anschließend in Tübingen Theologie zu studieren und später Pfarrer oder Lehrer zu werden. Strenge Disziplin und Erfolgsdruck prägten den Schulalltag. Die Klosterschüler zählten zur geistigen Elite Württembergs. Bis heute führt das Evangelische Seminar Maulbronn die damals in der Reformation begründete Schultradition fort. Noch immer leben und lernen Schülerinnen und Schüler in den geschichtsträchtigen Klostermauern.

Beeindruckende Laufbahn

1589 begann Kepler sein Studium in Tübingen. Dort hörte er auch Vorlesungen über Mathematik und Astronomie – und lernte so das heliozentrische Weltbild von Nikolaus Kopernikus kennen. Der Gedanke von Kopernikus (1473‒1543) war revolutionär: Das Zentrum des Universums sei nicht die Erde, sondern die Sonne. 1591 erreichte Kepler den Grad des Magisters. Doch als Theologe oder Pfarrer arbeitete er nie. Stattdessen wurde er Mathematiker. 1594 zog er nach Graz, um dort am protestantischen Gymnasium Mathematik zu unterrichten. Eine enorme Karriere begann: Neun Jahre später wurde er Mathematiker des Kaisers Rudolf II. in Prag. Ab 1612 arbeitete Kepler zusätzlich als Landschaftsmathematiker in Linz.

Einfluss auf die Nachwelt

In der österreichischen Stadt entdeckte er 1618 bei der Untersuchung der Umlaufbahn des Mars, die Gesetzmäßigkeit, die der Bewegung zugrunde lag. Bis heute ist die Regel bekannt als das dritte Keplersche Gesetz. 1619 veröffentlichte er seine Entdeckungen im Werk „Harmonices mundi libri V“, das im Deutschen „Fünf Bücher zur Harmonik der Welt“ heißt. Kepler sprach in diesem Werk von einem harmonischen Gesetz. Er meinte damit eine musikalische Harmonie, die Gott im Sonnensystem verewigt habe. Die von Kepler gemachten Entdeckungen – die Keplerschen Gesetze – sind bis heute von grundlegender Bedeutung für die Astronomie.

Service und Information
ÖFFNUNGSZEITEN bis 26. Februar 2022
Di‒So, feiertags 10:00–16:00 Uhr
Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Dezember geschlossen
Montag, 27. Dezember, 10:00‒16:00 Uhr
Freitag, 31. Dezember geschlossen
Samstag, 1. Januar, 13:00‒16:00 Uhr

EINTRITTSPREISE
Erwachsene 8,00 €
ermäßigt 4,50 €
Familien 12,50 €

Kloster mit Standardführung oder Audioguide
Erwachsene 12,00 €
ermäßigt 6,00 €
Familien 30,00 €

Besuchshinweise

Für den Klosterbesuch gilt die aktuelle Corona-Verordnung der baden-württembergischen Landesregierung. Zur Anwendung kommt die 2G-Plus-Regel: Der Schlossbesuch ist möglich mit vollständiger Impfung und tagesaktuellem negativen Corona-Test. Wenn der zweite Impftermin weniger als sechs Monate zurückliegt bzw. wenn bereits eine Booster-Impfung nachgewiesen werden kann, entfällt der Test. Es besteht die Pflicht, eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Der Abstand zu anderen Personen muss eingehalten werden. Außerdem werden die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher erfasst, wahlweise vor Ort oder digital über die Luca-App. Das Kontaktformular kann auch online ausgefüllt werden oder als PDF-Datei heruntergeladen und ausgefüllt abgegeben werden.

WEITERE INFORMATIONEN
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
www.Kloster-Maulbronn.de
www.schloesser-und-gaerten.de

Über Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

KOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, bewahren, vermitteln und vermarkten 62 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2019 besuchten knapp 4 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang: darunter Schloss Heidelberg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Kloster und Schloss Salem sowie die Festungsruine Hohentwiel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22 a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 74-2770
Telefax: null
http://www.schloss-bruchsal.de/

Ansprechpartner:
Katrin Krumpholz
Presseservice
Telefon: +49 (711) 66601-534
E-Mail: presseservice@schloesser-und-gaerten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel