Don’t kill the messenger!
Der größte Treiber hinter dieser Entwicklung sei der illegale Holzhandel. Interpol schätzt den Anteil von illegalem Holz im globalen Handel auf bis zu 30 Prozent. Die damit einhergehende Waldzerstörung befeuere gleichzeitig die Klima- und Artenschutzkrise. Hohe Renditen und lasche Kontrollen machen das Geschäft attraktiv, so die Umweltschützer.
Um Korruption und Raubbau zu stoppen, ruft der WWF gemeinsam mit Transparency Deutschland die neue Bundesregierung zum Handeln auf. Die Politik verfüge über effektive Mittel zur Korruptionsbekämpfung, nutze sie aber bisher nicht. „Ein guter Schutz für Whistleblower ist ein entscheidendes Mittel gegen Korruption und Machtmissbrauch. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich auf Unterstützung durch den Staat verlassen können, wenn sie Rechtsbrüche in ihrem Arbeitsumfeld aufdecken“, fordert Louisa Schloussen von Transparency Deutschland.
In Deutschland gebe es bislang keinen einheitlichen umfassenden Schutz für Whistleblower. Die im Dezember 2019 verabschiedete EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz wartet in Deutschland weiterhin auf ihre Umsetzung in nationales Recht. Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP hat angekündigt, dies zeitnah tun zu wollen. Unklar bleibe im Koalitionsvertrag jedoch, ob Meldungen im Bereich Umweltkriminalität vollständig von dem Gesetz erfasst würden und wie Unterstützungsangebote für die Hinweisgeber aussehen sollen. Sie zu schützen sei im Bereich Umweltkriminalität oft besonders schwer. Daher ist es laut WWF und Transparency unverzichtbar, fachlich gut ausgestattete externe Meldestellen auf Bundes- und Länderebene zu schaffen, anonyme Meldungen zu ermöglichen und zu verfolgen.
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de
Pressestelle WWF
Telefon: +49 (30) 311777-427
E-Mail: immo.fischer@wwf.de
Pressesprecher Transparency Deutschland
Telefon: +49 (30) 54989-815
E-Mail: presse@transparency.de