O3 für sauberes H20: Abwasser noch besser gereinigt
Neben mehreren geschlossen Reaktionsbecken werden Anlagen zur Herstellung des Ozons aus Sauerstoff sowie zur Vernichtung von dessen Resten nach getaner Arbeit und ein Pumpwerk errichtet. Die Neubauten entstehen im Klärwerk Schönerlinde, der drittgrößten Berliner Kläranlage, in der das Abwasser von rund 800.000 Menschen aufbereitet wird. Insgesamt werden 48 Mio. Euro investiert.
„Nach umfangreicher Forschung und Erprobung gehen wir mit dem Bau dieser neuen Anlage jetzt einen entscheidenden Schritt in Richtung Klärwerk der Zukunft“, sagt der amtierende Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe, Frank Bruckmann. Mit dem Bau einer Spurenstoffentfernung in dieser Größe betrete das Unternehmen zugleich Neuland in der Bundesrepublik. „Das Vorhaben ist Teil einer umfassenden Ausbaustrategie für alle unsere sechs Klärwerke, die mehrere weitergehende Reinigungsstufen sowie Kapazitätserweiterungen umfasst und bis Mitte der 2030er Jahre in diesen Werken Investitionen von rund 2 Mrd. Euro einschließt“, so Bruckmann weiter.
Zwangsoxidation biologisch schwer abbaubarer Stoffe
Zur Funktion: Wenn ab Ende 2023 das zuvor bereits mit der klassischen Technik weitgehend gereinigte Wasser durch die Ozonanlage fließt, spaltet das Ozon (O3) schwer abbaubare organische Spurenstoffe, etwa bestimmte Arzneimittel, durch eine Zwangsoxidation auf. Die dabei entstehenden Transformationsprodukte sind dann zumeist biologisch abbaubar bzw. werden durch Filtration zurückgehalten. Gleichzeitig eliminiert die Ozonung Keime im Abwasser.
Umfangreiche Forschung mit renommierten Partnern
Berlin – an wenig Wasser führenden Flüssen und in der niederschlagsärmsten Region Deutschlands gelegen – gewinnt sein Trinkwasser nahezu komplett im eigenen Stadtgebiet. Mit dem Klimawandel und dem steigenden Medikamentengebrauch in der Bevölkerung hatten die Berliner Wasserbetriebe die Suche nach einer stärkeren Absicherung des teilgeschlossenen Wasserkreislaufs in der Region intensiviert. So sind dem Votum für den Bau dieser ersten Ozonanlage umfangreiche Forschungsprojekte vorausgegangen, darunter ASKURIS, IST4R und AquaNES, die das Unternehmen gemeinsam mit renommierten Partnern umgesetzt hat. Darin wurden verschiedene Verfahren im Hinblick auf Entfernungsraten bestimmter Stoffe sowie ihre Stabilität und Kosten- und Ressourceneffizienz entwickelt, erprobt und verglichen. Neben einem Eigenanteil von rund 2 Mio. Euro konnten dafür mehr als 13 Mio. Euro nationale und EU-Fördermittel gewonnen werden.
Weitergehende Informationen zu den Forschungsprojekten u.a. auf https://www.bwb.de/de/forschung-und-entwicklung.phpsowie zum Klärwerk Schönerlinde auf https://www.bwb.de/de/ausbau-klaerwerk-schoenerlinde.php.
ie Berliner Wasserbetriebe und ihre 4.560 Beschäftigten versorgen 3,8 Mio. Menschen mit bestem Trinkwasser und reinigen das Abwasser von 4,7 Mio. Einwohnern der Metropolenregion. Auch fast 18.800 Kilometer lange Rohr- und Kanalnetze beschreiben Deutschlands größtes integriertes Wasserver- und Entsorgungsunternehmen. Mit innovativen Technologien schützen die Wasserbetriebe den Wasserkreislauf und versorgen Berlin aus eigenen Grundwasserressourcen. Investitionen i. H. v. 400 Mio. Euro (2020) sichern diese Leistung.
Berliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 8644-0
Telefax: +49 (30) 864428-10
http://www.bwb.de
Leiter Unternehmenskommunikation/Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 8644-6864
Fax: +49 (30) 8644-5644
E-Mail: presse@bwb.de