Finanzen / Bilanzen

Rohstoffe 2022 – Schnittstelle zwischen nachhaltiger Entwicklung und Dekarbonisierung

  • Die nächsten zwei Jahre werden für eine globale Dekarbonisierung entscheidend sein
  • Weltweit wird Kapital für den Übergang zu einer nachhaltigen Industrie, Stadt und Landwirtschaft mobilisiert
  • Elektrometalle, erneuerbare Energien und gesunde Ernährung haben das Potenzial für ein profitables Wachstum

Das Team um Daniel Sullivan, Head of Global Natural Resources bei Janus Henderson Investors, ist seit über drei Jahrzehnten im Rohstoffsektor tätig. Es geht davon aus, dass wir vor einer Erholung in der globalen Industriewirtschaft stehen, wie sie nur alle fünfzig Jahre stattfindet.

Megatrend Dekarbonisierung treibt den Rohstoffsektor an

Innerhalb des breiten Anlageuniversums im Rohstoffbereich hat Janus Henderson drei sehr innovative und potenziell interessante Bereiche identifiziert, in denen Marktführer und Pioniere daran arbeiten, nachhaltig zu wachsen und einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten:

  1. Metalle, die für die Elektromobilität benötigt werden
  2. Wandel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
  3. Innovationen im Bereich gesunder Lebensmittel zur besseren Nutzung der Landwirtschaft, da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich um mehr als 20 % wachsen wird

Auf den Corona-Schock folgte 2021 eine sehr starke wirtschaftliche Erholung. Das weltweite Wachstum wurde durch staatliche Konjunkturmaßnahmen sowie die schrittweise Wiedereröffnung und Normalisierung der Wirtschaft angekurbelt. Niedrige Lagerbestände vieler Rohstoffe und beeinträchtigte Lieferketten ließen die Preise in die Höhe schnellen. 2020 dürfte das stärkste Jahr für Rohstoffe in den letzten fünf Jahren gewesen sein. Die frühzeitige Kälte und manche Lieferengpässe führten zu einem starken Anstieg der Energiepreise für Strom, Gas und Kohle. Viele dieser kurzfristigen Probleme werden jedoch bereits gelöst.

Vom Aufschwung profitieren

Weltweit sind die Zinssätze nach wie vor sehr niedrig, und das Sparniveau ist hoch. Rohstoffaktien können ein attraktives Risiko-Rendite-Profil bieten, da viele Unternehmen in der Regel einen hohen Cashflow und eine geringe Verschuldung aufweisen. Rohstoff-Assets sind schwer zu finden, zu finanzieren und zu erschließen, und die letzten fünf bis zehn Jahre haben im Allgemeinen von langfristigen Investitionen abgehalten. Da der Markt jedoch davon ausgeht, dass die weltweite Nachfrage aufgrund des Ausbaus erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeuge stark ansteigt (und damit deutlich über dem geringen BIP-Wachstum weltweit liegt), sind die Märkte endlich in eine investitionsfreundliche Position gerückt, in der die Unternehmen Kapital für Großprojekte mit einer Laufzeit von über 20 Jahren bereitstellen können. Die Nachfrage könnte durch die starken Anlageinvestitionen der Unternehmen weiter gestützt werden, die sich schneller erholt haben als bei früheren Abschwungphasen. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Erholung der Autoindustrie angesichts der nachlassenden Halbleiterknappheit. Steigende Infrastrukturausgaben in den USA und mehr Mittel zur Bewältigung des Klimawandels weltweit dürften langfristig ein günstiges Umfeld für zukunftsorientierte Unternehmen schaffen.

Die Entwicklung zu einer Straffung der Geldpolitik wurde bereits durch die steigende Inflation im letzten Jahr und die angespannte Lage auf den Arbeitsmärkten mit hoher Nachfrage nach Arbeitskräften deutlich angekündigt. Zentralbanken und Makroprognostiker gehen davon aus, dass der Preisanstieg nur vorübergehend ist. Viele Rohstoffpreise sind bereits deutlich von den sehr hohen Höchstständen zurückgegangen.

China bleibt für das globale Wachstum und die Ressourcen sehr wichtig. Wir beobachten den dortigen Immobiliensektor sehr genau, da Immobilien 60 % des Nettovermögens der privaten Haushalte ausmachen. Ermutigend sind auch die Anzeichen für ein Eingreifen der Regierung, um zu verhindern, dass der technische Abschwung ausufert. Die Sauberkeit der Luft für die Olympischen Winterspiele 2022 und die Stromknappheit könnten die Industrietätigkeit bis zum Winter bremsen. Anschließend wird die chinesische Regierung jedoch die Wirtschaft wieder ankurbeln können. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Rohstoffnachfrage sind insgesamt positiv, da die Märkte bereits einen sehr starken und langwierigen Abschwung eingepreist haben, wie der Preisrückgang von 50 % bei Eisenerz Ende 2021 zeigt.

Ein genauer Blick auf den Bergbau

Vor diesem Hintergrund ist klar, warum einige Anleger den Bergbausektor, dessen Performance tendenziell bei steigenden Rohstoffpreisen am besten ist, negativ bewerten. Wir befinden uns nun in einer Phase des Zyklus, in der sich der freie Cashflow erholt. Die positive Entwicklung des knappen Angebots und der starken Nachfrage nach Rohstoffen wird höchstwahrscheinlich bis 2022 anhalten und die Energie- und Metallmärkte stützen. Die Erschließung neuer Minen bleibt eine Herausforderung in Bezug auf Investitionsausgaben und Genehmigungsfristen. Irgendwann wird ein neues Angebot benötigt, und dafür sind anhaltend hohe Rohstoffpreise erforderlich. Der große Unterschied zu früheren Zyklen ist die Sparsamkeit der Bergbauunternehmen. In der Vergangenheit wären die Investitionsausgaben sprunghaft angestiegen und aggressive Fusions- und Übernahmeaktivitäten hätten geherrscht. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall, was uns optimistisch stimmt, dass der zunehmende freie Cashflow des Bergbausektors den Anlegern hohe Renditen bescheren dürfte. Außerdem bieten Aktienrückkäufe eine Verringerung des Eigenkapitals und potenziell höhere Kurse für Bergbauaktien.

Übrigens ist dieser Teil des Zyklus meist sehr günstig für kleine und mittlere Unternehmen, die gewöhnlich keine Beschränkungen haben, die große Bergbauunternehmen von Investitionen abhalten. Sie entwickeln sehr interessante und für die Vermarktung dringend benötigte Lagerstätten. Erfolgreiche Explorationen und die Verringerung des Projektrisikos sind in der Regel sehr wertsteigernd und lohnend für die Aktionäre. Wir glauben auch, dass bestimmte günstige Edelmetallunternehmen neu bewertet werden müssen. Sie befinden sich in einer besseren Lage als je zuvor, mit starken Finanzen, stetigen Cashflows und Wachstumschancen. Ein inflationäres Umfeld mit negativen Realzinsen (inflationsbereinigt) könnte den Goldpreis stützen und die Cashflows neu bewerten.

Positive Ergebnisse der COP26

Dekarbonisierung und „Decarbonomics“ werden die Investitionsausgaben in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich beeinflussen, angetrieben durch steigende CO2-Preise. Das wichtige COP26-Treffen wurde in einigen Kreisen als Enttäuschung empfunden, weil die derzeitigen Reduktionsziele immer noch zu einer Erwärmung der Welt um mehr als 1,5 Grad führen, die als Grenze für die Abwendung der schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung angesehen wird. Wir sehen jedoch mehrere positive Entwicklungen, die aus dem Treffen hervorgehen. 126 Länder, darunter die USA und China, sind auf dem richtigen Weg, nur eben nicht schnell genug. Die Umstellung von einem Fünfjahres- auf ein Jahrestreffen bedeutet, dass auf die Länder, die hinterherhinken, ein ständiger Druck ausgeübt wird, das Tempo zu erhöhen.

Die Netto-Null-Verpflichtungen der Unternehmen sind den Regierungszielen weit voraus. Während viele ihre Emissionen reduzieren werden, gibt es Branchen mit schwer reduzierbaren Emissionen, die Kohlenstoffkompensationen kaufen müssen. Auf der COP26 wurde das Pariser Abkommen mit der Verabschiedung von Artikel 6 vervollständigt. Dieser erlaubt es den Ländern, den Emissionshandel zu nutzen, um ihre Reduktionsverpflichtungen für 2030 zu erfüllen, und schafft damit die Voraussetzungen für einen internationalen Kohlenstoffmarkt, der die derzeit illiquiden, unregulierten Märkte für Emissionszertifikate standardisieren wird. Dies wird einen erheblichen Investitionsschub und die Entwicklung von naturbezogenen Projekten sowie von Projekten zur Emissionsreduzierung, wie z. B. der Kohlenstoffbindung, ermöglichen. Es wurde viel über das Auslaufen der Kohle und nicht über den Ausstieg aus der Kohle diskutiert. Keine Frage: Kohle ist definitiv auf dem absteigenden Ast, und viele Investoren meiden Kohleproduzenten.

Ein vielfältiges Spektrum überzeugender Möglichkeiten

Aus Investorensicht erscheinen die Hersteller von Elektrometallen – d. h. von Metallen, die für die Elektromobilität erforderlich sind, wie Kupfer, Nickel und Lithium – attraktiv, ebenso wie Unternehmen, die die CO2-Bindung erleichtern, erneuerbare Energien ermöglichen oder erzeugen, und solche, die Kredite für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt finanzieren und schaffen.

Die auf der COP26 verkündete „Globale Methanverpflichtung“, die darauf abzielt, die vom Menschen verursachten Emissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren, ist ein echter Gewinn, da Methan ein weitaus schädlicheres Treibhausgas ist als Kohlendioxid. Dies soll u. a. dadurch erreicht werden, dass man sich mit den Emissionen von Tieren befasst. So gibt es z. B. Unternehmen mit einem zugelassenen Futtermittelzusatz, der die Methanproduktion hemmt. Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der Methanemissionen besteht darin, den Verzehr von rotem Fleisch zu reduzieren und Fisch, pflanzliche Proteine oder Proteine auf Zellbasis als Alternativen zu fördern. Wir gehen davon aus, dass sich das starke Wachstum alternativer Proteine 2022 fortsetzen wird.

In der Landwirtschaft kann in große Naturschätze wie Wälder investiert werden, die zunehmend als Kohlenstoffsenken gelten und große Mengen an Kohlendioxid aus der Erdatmosphäre aufnehmen können. Für die Kohlenstoffbindung bezahlt zu werden, könnte beträchtliche Einnahmen bringen, aber die eigentliche Chance liegt in der Nutzung dieser erneuerbaren Ressource in der Industrie und im Bauwesen. Baumaterialien aus Holz können kohlenstoffreiche Baustoffe wie Beton oder Stahl ersetzen, während Bäume zur Herstellung von Biokunststoffen, Biokraftstoffen oder Holzpellets für die Stromerzeugung verwendet werden können. Holz- oder Zellstoff- und Papierunternehmen sind in dieser Wertschöpfungskette gut aufgestellt, um „Profit und Planet“ in Einklang zu bringen.

Fazit

Trotz des schwierigen makroökonomischen Hintergrunds bleiben wir optimistisch, was die Prognosen für Rohstoffunternehmen betrifft, da diese die Schnittstelle zwischen nachhaltiger Entwicklung und Dekarbonisierung bilden. Auch wenn 2022 nach einem sehr starken Anstieg möglicherweise eine Atempause einlegt, liegen mehrere Jahrzehnte vor uns, in denen sich die Welt in Richtung Netto-Null bewegt. Daher sind die Perspektiven in unseren Augen mittelfristig für Metalle, Energie, Landwirtschaft und bestimmte Industriewerte sowie ihr Potenzial, die Welt zum Besseren zu verändern, unglaublich spannend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dolphinvest Consulting GmbH
Schwindstraße 10
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 339978-0
Telefax: +49 (69) 339978-23
http://www.dolphinvest.eu

Ansprechpartner:
Silke Tschorn
Senior Communication and PR Consultant
Telefon: +49 (69) 339978-17
Fax: +49 (69) 339978-23
E-Mail: stschorn@dolphinvest.eu
Heidi Rauen
Telefon: +49 (69) 339978-13
E-Mail: hrauen@dolphinvest.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel