Consumer-Electronics

Ein weiteres Opernhaus baut auf Lawo AoIP-Infrastruktur

1873 als Stadttheater eröffnet, zählt das heutige Opernhaus Düsseldorf unter dem Dach der „Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg“ zu den renommiertesten Adressen in der Opernwelt Deutschlands mit einem Repertoire aus Oper, Operette, Musical und Ballett. Die Theatergemeinschaft mit zwei Stammbühnen in Düsseldorf und Duisburg verfügt über das größte Ensemble einer Oper in Deutschland sowie über zwei Sinfonieorchester, die Duisburger Philharmoniker und die Düsseldorfer Symphoniker.

Im Rahmen eines ehrgeizigen Modernisierungsprojekts zum Aufbau einer IP-basierten Audioinfrastruktur wurden in Düsseldorf drei IP-native Lawo mc²56 Audio-Produktionspulte mit A__UHD-Core als gemeinsamer Audio-Engine sowie Lawo A__line Stageboxen installiert. Zum Einsatz kommen ein mc²56 mit 32 Fadern in der Tonregie und ein 16-Fader-Pult im Produktionsstudio des Hauses. Das dritte mc²56, ebenfalls mit 16 Fadern konfiguriert, ist für den mobilen Einsatz vorgesehen, während ein16-Fader-Extender für die wahlweise Erweiterung der Konsolen zur Verfügung steht. Die Einbindung in die bestehenden DANTE-Netzwerke für die Beschallung, das Bühnenmonitoring und das Foyer wurde über einen Lawo Power Core mit 6 DANTE-Schnittstellen gelöst. Diese Ausstattung bietet die Leistungsfähigkeit, Kapazität und Flexibilität, die es für einen modernen und zukunftsorientierten Opernbetrieb auf höchstem Niveau braucht.

Mit der Planung für dieses Projekt wurde das auf Bühnenplanung spezialisierte Ingenieursunternehmen BWKI (Bühnenplanung Walter Kottke Ingenieure GmbH) betraut; die technische Ausführung übernahm der Systemintegrator Industrial Arts GmbH. Die Installation wurde Ende 2021 abgeschlossen und die neuen Systeme seitdem parallel zum Bestand betrieben, was es der Tonabteilung erlaubt, ohne Zeitdruck ihre Workflows und Konfigurationen optimal abzustimmen. Mit dem Saisonbeginn übernimmt die neue Infrastruktur den Betrieb komplett.

„Das bestehende digitale Mischpultsystem wurde vor einigen Jahren interimsweise als Ersatz für die in die Jahre gekommene analoge Technik installiert, aber auch das Digitalmischpult stieß bald an seine Leistungsgrenzen,“ erklärt Thomas Gabbert, Leiter der Tonabteilung der Deutschen Oper am Rhein. „So entschloss sich der Bauherr, im Interesse einer hochwertigen Beschallung und Tonbearbeitung in eine neue Audioinfrastruktur zu investieren.“

Nach einer intensiven Marktrecherche und probeweiser Arbeit mit verschiedenen Systemen entschied sich Gabbert für Lawo. „Neben der hohen DSP-Leistung und der Routingkapazität des A__UHD Cores war es die Flexibilität der Lawo-Systeme, die mich überzeugten“, erklärt Gabbert. „Unsere drei mc²56 Pulte teilen sich die Ressourcen des A__ UHD Core, und zwar dynamisch, so dass wir die Infrastruktur optimal auf jede unserer Produktionen anpassen können. Mit dieser Lösung und der Anbindung an unser Netzwerk besitzen wir eine integrierte Audioinfrastruktur in einem modernen Zuschnitt mit adäquaten Produktionsmöglichkeiten“, so Gabbert. Er ergänzt: „Neben den rein technischen Eigenschaften beeindruckte mich die intuitive und komfortable Bedienoberfläche – ein im Live-Betrieb sehr großer Vorteil bei der täglichen Arbeit.“

Nach der Entscheidung für Lawo begann BWKI mit der Planung des Projekts. „Nachdem 2020 die renovierungsbedürftige Inspiziententechnik samt Bühnenmonitoring von uns modernisiert worden war, wandten wir uns nun der Infrastruktur für die Tonanlage zu, die drei Bereiche integrieren musste: die Saalbeschallung, das Foyer und die Beschallung auf der Bühne“, beschreibt Joachim Lindemann, der Planer im Auftrag des BWKI, seine Aufgabe.

„Ein immenser Vorteil des Lawo Systems ist, aufgrund der äußerst beengten Platzverhältnisse für die Technik, seine ultrakompakte Signalverarbeitung. In redundanter Ausführung nimmt der A__UHD Core für sich gerade mal 4 HE im Rack in der Unterbühne in Anspruch, 2 HE für die DSPs und 2 HE für die RAVENNA-Switches. Dazu kommt lediglich noch 1 HE Platzbedarf für die sechs DANTE-Schnittstellen und einen Management-Switch“, erklärt Lindemann.

„Die Integration der neuen Systeme inklusive Schnittstellen und Stageboxen war problemlos möglich und erlaubt nun völlig unkompliziert die nahtlose Nutzung der vorhandenen Inspizienten-Mischpulttechnik, die für das Monitoring auf der Bühne zum Einsatz kommt. Die drei mc²56 Mischpulte verrichten als Hauptsystem in der Tonregie, als FOH-Pult und im Produktionsstudio ihren Dienst. A__line Stageboxen übernehmen über das RAVENNA-Netzwerk die Mikrofonsignale von und die Effekteinspielungen zur Bühne, die Zuspieler und die Beschallungsanlage werden über DANTE-Netzwerke angebunden“, so Lindemann.

„Ein wichtiger Aspekt ist die Einbindung eines 3D-Audiosystems in die Saalbeschallung, so dass wir meistens nicht mehr an Lautsprechern orientiert arbeiten, sondern quellenorientiert ausspielen“, so Gabbert. „Ein Trackingsystem übernimmt mittlerweile die Nachführung der Drahtlosmikrofone auf der Bühne. Der Weg geht von der Quelle über eine Lawo DSP-Ebene zum Spatial-Audiosystem für 3D-Darstellung an die Beschallungsanlage. Und über zwischengeschaltete Matrixmischer kann das Lawo auch einzelne Lautsprecher oder Lautsprechergruppen direkt anfahren. Äußerst hilfreich für die Einarbeitung in die neue Mischpultanlage und die nicht zu unterschätzende Portierung von Repertoire-Produktionen ist, dass über diese Matrizen sogar das alte Pult, bis zum Ende der jetzigen Spielzeit, ohne Einschränkungen auch parallel zum neuen Pult genutzt werden kann!“

„Ich halte diese Infrastruktur für höchst interessant und zukunftsweisend im Theater- und Opernbetrieb“, so Hendrik Maaßen, Projektleiter bei Industrial Arts, der ausführenden Firma. „Mit dieser modernen Technologie ist das Haus für die Zukunft gut gerüstet. Die drei mc²56 Pulte mit dem gemeinsam genutzten A__UHD Core und die Netzwerkintegration über den Power Core verbinden sich zu einer voll integrierten IP-basierten Infrastruktur, die dem Opernhaus ein Riesenpotential mit einer Vielzahl an Möglichkeiten zur Produktion ihrer immer aufwendigeren Aufführungen bietet“, ist Maaßen überzeugt.

Über die Lawo AG

Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lawo AG
Am Oberwald 8
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 1002-0
Telefax: +49 (7222) 1002-7101
http://www.lawo.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Huber
PR Manager
Telefon: +49 (7222) 1002-2930
Fax: +49 (7222) 1002-2101
E-Mail: wolfgang.huber@lawo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel