Mehr Druck zum Schutz die Bienen
Die Bandbreite der Insekten verdeutlicht die unermessliche Vielfalt des Lebens. Insekten erfüllen unersetzbare ökologische Funktionen, beispielsweise für die Stoffkreisläufe der Natur und die Fruchtbarkeit der Böden. Auch sind sie für die Nahrungsmittelversorgung des Menschen unabdingbar. Drei Viertel der weltweit wichtigsten Nutzpflanzen sind – in unterschiedlichem Maße – von Bestäuberinsekten wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlingen abhängig. „Doch schon der Blick auf die Wildbienen ist alarmierend: Rund 53 Prozent der Wildbienen sind in Deutschland gefährdet oder stark gefährdet. Auch hier wird klar, dass der Schutz der Insekten wichtiger denn je ist.“
Als Gründe für das Schrumpfen von Insektenpopulationen gelten Faktoren wie der Verlust von Lebensräumen z.B. durch die Vereinheitlichung und Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von für Insekten schädlichen Agrarchemikalien, Parasiten und Nahrungsmangel.
Johann Rathke: „Wir müssen die Hebel für einen besseren Insektenschutz konsequent nutzen. Hierzu zählt vor allem das Eintreten der Bundesregierung für eine konsequent nachhaltige Nutzung von Agrarflächen, auch im Rahmen der Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).“
Dazu gehört auch das Verbot der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und biodiversitätsschädigenden Insektiziden in Schutzgebieten und überhaupt eine deutliche Reduzierung von chemisch-synthetischen Pestiziden. Sinnvoll für die Insekten ist auch die Schaffung von 30 Prozent Naturschutzflächen, wie es die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 vorsieht, und von Biotopverbünden. Weiterhin müssen mehr Mittel freigemacht werden für Forschung und Entwicklung zu alternativen Methoden des Pflanzenschutzes.
„Die Bundesregierung darf den Insektenschutz nicht abhaken“, sagte Rathke. „Auch wenn das Aktionsprogramm Insektenschutz der Vorgängerregierung ein wichtiger Schritt war, so muss der Schutz der Insekten auch bei aktuellen und künftigen politischen Initiativen eine wichtige Rolle spielen.“
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de
Pressestelle WWF
Telefon: +49 (30) 311777-425
E-Mail: tobias.arbinger@wwf.de