Kunst & Kultur

30. Nordfriesisches Sommerinstitut – Archäologie zum Auftakt

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause beginnt am Nordfriisk Instituut nun das 30. Sommerinstitut, eine Vortragsreihe, bei welcher Fachwissenschaftler sich der Öffentlichkeit stellen und allgemeinverständlich über ihre aktuellen Forschungen berichten. Den Auftakt übernimmt am 15. Juni der Kieler Archäologe Dr. Bente Majchczack, der seit einigen Jahren sowohl auf den nordfriesischen Inseln als auch im nordfriesischen Wattenmeer auf Spurensuche ist. In seinem Vortrag wird er darüber berichten, was sich im frühen Mittelalter an der nordfriesischen Küste ereignet haben dürfte – salopp gesagt, wie und weshalb Nordfriesland friesisch wurde.

Im späten 7. Jahrhundert wandern die ersten Friesen auf die nordfriesischen Inseln ein, sie gründen Dörfer und spezialisierte Handels- und Handwerkersiedlungen. Archäologische Forschungen des letzten Jahrzehnts lassen erkennen, wie diese wirtschaftlichen Aktivitäten funktionierten und wie eng die Uthlandfriesen in ein nordseeweites Handelsnetzwerk eingebunden waren. Funde und Ausgrabungsergebnisse aus Tinnum, Keitum und Wenningstedt auf Sylt wie auch aus Witsum und Goting auf Föhr illustrieren die Zeit der Einwanderung, die rasche Entwicklung der Handelsplätze und die Verbindungen der seefahrenden Bewohner mit den wichtigen Zentren in Haithabu und Ribe. Die Produktion von Stoffen und die Verarbeitung von Glas und Bernstein bilden das Rückgrat einer wirtschaftlichen Blüte im 8. und 9. Jahrhundert. Wichtige Haushaltswaren wie Mühlsteine, aber auch luxuriöse Waren wie edle Glasgefäße, Wein, Schmuck und Edelmetalle kamen aus dem fränkischen Reich wie auch aus Skandinavien auf die heutigen Inseln. Im 10. Jahrhundert verlieren die Handelsplätze an Bedeutung und die gesamte Siedlungsstruktur ist im Wandel. Gleichzeitig zeigen reiche Silberschätze, dass die Insulaner weiterhin über beste Verbindungen verfügten und am Wohlstand aus dem Nordseehandel und möglicherweise auch den Wikingerzügen teilhaben konnten. Auf dieser neuen Datenbasis lässt sich die frühmittelalterliche Entwicklung des ganzen nordfriesischen Küstenraumes neu darstellen. Diese Forschung wird gegenwärtig mit neuen Grabungs- und Messmethoden auf den Bereich des nordfriesischen Wattenmeeres ausgeweitet.

Beginn ist am Mittwoch, 15. Juni, um 19 Uhr 30 im Nordfriisk Futuur, Süderstr. 30, 25821 Bräist/Bredstedt. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nordfriisk Instituut
Süderstr. 30
25821 Bräist/Bredstedt, NF
Telefon: +49 (4671) 6012-0
Telefax: +49 (4671) 1333
http://www.nordfriiskinstituut.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel