Energie- / Umwelttechnik

Spatenstich für grüne Wasserstofferzeugung in Dörpum

Im nordfriesischen Dorf Dörpum, einem Ortsteil von Bordelum, beginnt am 14. Juni der Bau der vierten Elektrolyse-Anlage des Projekts eFarm. Die Wasserstoffproduktion soll im September dieses Jahres starten. Mit Strom von lokalen Wind- und Solarparks sollen dort bis zu 35 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich erzeugt werden. Das Gas wird getrocknet, verdichtet und in mobile Speichercontainer abgefüllt. Auf Trailern wird es aus Dörpum zu den Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum gelangen. Zwei Linienbusse fahren in Nordfriesland bereits mit grünem Wasserstoff. 

Der Baustart für den Elektrolyseur in Dörpum ist ein weiterer Meilenstein für das Projekt eFarm. Zwei Elektrolyseure sind bereits in Bosbüll, ein weiterer am Firmensitz von GP JOULE in Reußenköge in Betrieb. Die Abwärme der Elektrolyseure in Bosbüll fließt in ein Nahwärmenetz, um Gebäude in der Umgebung zu beheizen. Die Projektpartner streben an, ein solches Wärmenetz auch in Dörpum umzusetzen. 

Dank der bereits gesammelten Erfahrung und des weitgehend vorinstallierten Elektrolysecontainers von H-TEC Systems wird die Anlage bereits in wenigen Monaten grünen Wasserstoff liefern können. Der fünfte und letzte Elektrolyseur des Projekts eFarm soll in Langenhorn entstehen. Damit lässt sich genügend grüner Wasserstoff erzeugen, um 20 Busse oder 100 Pkws täglich klimafreundlich anzutreiben. 

Das Projekt eFarm wird im Zuge der Wasserstoff-Marktaktivierung im Rahmen des zweiten Nationalen Innovationsprogramms (NIP II) von der Bundesregierung gefördert. 

Peter Reinhold Petersen, Bürgermeister der Gemeinde Bordelum sagt: „In Bordelum ist die Energiewende in vollem Gang. Dörpum und die gesamte Gemeinde Bordelum decken ihren Strombedarf bilanziell bereits vollständig mit Windkraft, Photovoltaik und Biogas. Bald können wir Energie in Form von grünem Wasserstoff in die nächstgelegenen Städte exportieren. Unser nächstes Ziel ist es, echte regionale Unabhängigkeit zu erlangen – auch in der Wärmeversorgung.“

Norbert Möllgaard, Geschäftsführer der Umspannwerk Dörpum GmbH: „Umspannwerke sind hier in Nordfriesland Knotenpunkte für die Energiewende. Indem der Elektrolyseur gezielt dann arbeitet, wenn viel Windstrom erzeugt wird, entlastet er das Umspannwerk und das Verteilnetz, wenn es am nötigsten ist. Das wird beim Fortschreiten der Energiewende eine zentrale Funktion der grünen Elektrolyse sein“. 

André Steinau, Geschäftsführer der eFarming GmbH & Co. KG und der GP JOULE Hydrogen GmbH: „Mit dem Bau des Elektrolyseurs in Dörpum geht unser Schaufensterprojekt eFarm nun in die Zielgerade. Die Wasserstofftankstellen sind bereits in Betrieb und liefern klimafreundlichen Treibstoff für die ersten zwei Busse und rund 60 im Kreis Nordfriesland zugelassene Pkws mit Brennstoffzellenantrieb. Wir arbeiten bereits daran, weitere Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße zu bringen. Auch in anderen Landkreisen hat eFarm bereits Nachahmer gefunden.“

Nach dem Vorbild von eFarm sind auch in anderen Gemeinden und Landkreisen regionale Wasserstoffnetzwerke entstanden. In Ostfriesland initiierte GP JOULE zum Beispiel das Projekt H2NORD. In Bremerhaven und in Waiblingen sollen im Laufe des Jahres 2023 jeweils eine grüne Wasserstoffproduktion starten. „Die Pionierleistung hat sich gelohnt. eFarm ist zur Blaupause für eine regionale Wasserstoffwirtschaft geworden, noch bevor die letzte Anlage vollständig installiert ist“, sagt Melanie Koch, Prokuristin der eFarming GmbH & Co. KG

Über eFarm
Das Wasserstoff-Verbundprojekt eFarm wurde 2017 von GP JOULE initiiert. In der geschäftsführenden eFarming GmbH & Co. KG engagieren sich 20 regionale Gesellschafter, darunter Bürgerwind- und Solarparks sowie Stadtwerke. Im Zuge des Projekts wurde eine lokale Wasserstoff-Infrastruktur geschaffen, die von der Erzeugung durch Elektrolyse über die Verbreitung bis zur Flottennutzung in Brennstoffzellenfahrzeugen reicht. Zum Projekt gehören fünf Elektrolyseanlagen in der Nähe von bestehenden Windparks, zwei Wasserstofftankstellen, zwei Brennstoffzellenbusse und bisher dreißig Brennstoffzellen-Pkws. Für die Anschaffung von weiteren rund 100 Fahrzeugen liegen bereits Interessenbekundungen vor. Die an den Elektrolyseuren entstehende Abwärme wird zum Beheizen von Gebäuden genutzt. 

Über GP JOULE

2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektromobilität. GP JOULE ist damit ein Pionierunternehmen der Sektorenkopplung. Für die mittelständische Unternehmensgruppe arbeiten rund 500 Menschen in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019 und des German Renewables Award 2020.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GP JOULE
Cecilienkoog 16
25821 Reußenköge
Telefon: +49 (4671) 6074-0
Telefax: +49 (4671) 6074-199
http://www.gp-joule.de

Ansprechpartner:
Jürn Kruse
Pressereferent
Telefon: +49 (4671) 6074-213
E-Mail: j.kruse@gp-joule.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel