Energie- / Umwelttechnik

Brasilien – Rekordverluste im Regenwald

  • Footage von Waldbränden (im Amazonas)
  • Südamerika-Experte Roberto Maldonado steht auf Anfrage für O-Töne bereit 

Die Waldvernichtung im Amazonas steigt auf den höchsten Wert seit fünf Jahren: Zwischen Januar und August 2022 wurden laut des brasilianischen Instituts für Weltraumforschung (INPE) im brasilianischen Amazonas-Regenwald 5.463 Quadratkilometer Wald zerstört – eine Fläche sechs Mal so groß wie Berlin. Darauf weist du die Naturschutzorganisation WWF Deutschland vor dem „Tag des Amazonas“ am 5. September hin. Einen Monat vor Präsidentschaftswahl in Brasilien stehe der Amazonas „näher am Kollaps als je zuvor“, warnt Roberto Maldonado, Südamerikareferent beim WWF-Deutschland.
 
Indigene Völker im noch zum Großteil bewaldeten Bundesstaat Amazonas sind durch die Waldzerstörung besonders gefährdet. Momentan droht ein Landstrich aus Schutzgebieten und indigenen Territorien größer als Bayern vom Rest des Urwaldes getrennt zu werden. Maldonado sagt: „Für die Indigenen wäre das tödlich, der Wald liefert ihnen Baumaterial, Nahrung und Medizin. Mit den Bäumen des Amazonas schwindet auch ihre Lebensgrundlage.“ Indigene Territorien wirken wie Barrieren gegen Waldzerstörung: Dort wird meist nachhaltig gewirtschaftet, nur 1,6 Prozent der Entwaldung zwischen 1985 und 2020 entfielen laut WWF auf indigenes Land.
 
Rund 20 Prozent des ursprünglichen Amazonas-Regenwaldes sind bereits zerstört. Wissenschaftler:innen rechnen damit, dass bei einem Anteil von 25 Prozent vernichteten Waldes ein Kipppunkt erreicht wird. Der Amazonas würde sich dann auf einer Fläche so groß wie Frankreich, Spanien, Schweden, Deutschland und Finnland zusammen in eine Steppe verwandeln, mit Auswirkungen auf den gesamten Planeten in ungeahntem Ausmaß. Maldonado sagt:Bei der Wahl am 2. Oktober entscheiden Brasilianer:innen nicht nur über einen neuen Präsidenten, sondern auch über die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und des Weltklimas. Verlieren wir den Amazonas, verlieren wir einen der größten Kohlenstoffspeicher dieses Planeten. Der Klimakatastrophe können wir dann nur noch zugucken.“
 
Die meisten Brände im Amazonas sind von Menschen gelegt, angetrieben durch die naturfeindliche Politik von Präsident Bolsonaro. Seit seinem Amtsantritt baut er systematisch Überwachungs- und Kontrollorgane ab, die Feuer können sich so viel schneller ausbreiten. Drängender denn je fordert der WWF daher von der EU und Deutschland, ein wirkungsvolles Gesetz zum Stopp globaler Entwaldung. Es müsse zukünftig verhindert werden, dass weiter für den Konsum in Europa intakte Natur in Ackerflächen umgewandelt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Ansprechpartner:
Rebecca Gerigk
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 311777-428
E-Mail: rebecca.gerigk@wwf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel