Energie sparen mit chemiefreiem Kalkschutz
Wirksamer Kalkschutz ist ein wesentlicher Baustein, um sowohl Trinkwasserinstallationen als auch Pumpen, Warmwasserbereiter und Wärmetauscher energetisch bestmöglich zu betreiben. Thermisch stark belastete Flächen sollten immer vor Kalkablagerungen geschützt werden, und zwar bereits dann, wenn Trinkwasser mit einem relativ geringen Härtegrad zur Verfügung steht, der ansonsten allgemein als unkritisch angesehen wird.|
"Kalk-Wärme-Sperre" nachteilig für Wärmeübertragung
Der Fachmann weiß: Jeder Millimeter Kalkschicht sorgt für einen höheren Energieaufwand und somit für höhere Kosten. „Je nach Type und Bauweise des Wärmetauschers können sich bei hartem Wasser unterschiedlich stark ausgeprägte Kalkablagerungen bilden. Kalkschichten von einigen 10-tel mm bis zu 1 mm senken den Wirkungsgrad schnell um bis zu 25%. In der Praxis bedeutet dies entsprechenden Energiemehraufwand. Wir sprechen hier von einer
„Kalk-Wärme-Sperre“, die nachteilig für die Umwelt und die Haushaltskasse des Kunden ist“, erklärt Dr. Klaus Leiter, Kalkschutz-Experte bei der WATERCryst Wassertechnik.
„Was viele Haushalte nicht wissen: Kalk ist ein sehr guter Wärmeisolator. Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn Sie ein Feuerzeug unter eine Muschel halten. Sie werden feststellen, dass sich die dem Feuer abgewendete Seite kaum aufheizt. Im Kundengespräch können so auch Installateure sehr anschaulich zeigen, dass Kalk zum Kostentreiber werden kann“, rät der erfahrene Wissenschaftler. Gut beraten ist, wer einen SHK-Fachmann hat, der sich auskennt und die richtige Lösung anbietet.
Planung und Installation: Regelkonform und denkbar einfach
Wann Kalkschutz die richtige Wahl als Kundenlösung ist, präzisiert Dr. Klaus Leiter. „Gerade für den Betrieb von solarthermischen Anlagen eignen sich Kalkschutzanlagen hervorragend. Denn sie sorgen für einen zuverlässigen Schutz auch bei hohen Temperaturen. Auch für die derzeit stark nachgefragten Wärmepumpen in Kombination mit Frischwassersystemen sind die Produkte bestens geeignet. Die DVGW-Zeichen auf den angebotenen Geräten zeigen Installateuren und Kunden, dass für die betreffenden Produkte ein gültiges DVGW-Baumusterprüfzertifikat besteht, und diese damit auch tatsächlich funktionieren und die Kalkschutzwirksamkeit nachgewiesen ist“, so der Kalkschutz-Experte. „Wenn dem Kunden Ökologie und Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegen, ist chemiefreier Kalkschutz auf Grundlage von Biomineralisierung die beste Wahl zur Vermeidung der Kalk-Wärme-Sperre.“
BIOCAT Kalkschutzanlagen sind über den Großhandel für Ein- und Mehrfamilienhäuser verfügbar. Sie können sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung eingesetzt werden. Der Einbau erfolgt ohne großen Aufwand mittels „Plug & Play“-Prinzip hinter dem Wasserfilter. Zur Hygieneprophylaxe verfügen BIOCAT Kalkschutzgeräte über eine eigene thermische Desinfektion. Die Zusammenarbeit mit der WATERCryst Wassertechnik ist ein in jeder Hinsicht lohnendes Geschäft für SHK-Installateure. Der Hersteller setzt auf die Fachschiene und den 3-stufigen Vertriebsweg, einen aktiven Onlinevertrieb gibt es nicht.
Exkurs Verfahrensprinzip: BIOCAT macht sich das System der Biomineralisierung zu Nutze
Kalk kommt natürlicherweise im Trinkwasser vor, im Wasser liegt er in gelöster Form als Calcium- und Carbonat-Ionen vor. Das Trinkwasser fließt in den BIOCAT Anlagen durch einen Katalysator-Behälter, dort treffen die im Wasser gelösten Ionen auf ein Granulat, welches mit seiner speziell entwickelten Oberfläche optimale Andockstellen für die Ionen bietet. Dieser Vorgang läuft automatisch ohne zusätzlichen Energieaufwand oder die Zugabe von chemischen Stoffen ab. Deshalb spricht man bei diesem Verfahrensprinzip von heterogener Katalyse. Sobald die Kalkkristalle eine gewisse Größe erreicht haben (etwa 10.000stel Millimeter), lösen sie sich von den Andockstellen. Die Andockstellen sind nun wieder frei, um einen neuen Kalkkristall aus dem vorbeifließenden Wasser und seinen Mineralien aufzubauen. Die Andockstellen und das Granulat verbrauchen sich nicht und wirken daher fortlaufend als Katalysator zur Bildung von Kalkkristallen. Die abgelösten Kalkkristalle verlassen gemeinsam mit dem Wasserstrom den Katalysator und werden im Trinkwasser-Leitungssystem verteilt, wo sie überschüssigen Kalk aufnehmen und anschließend bei der Wasserentnahme über die Armaturen ausgespült werden. Kalkwachstum in den Rohren und Wärmetauschern wird damit nachhaltig vermindert.
Das Technologieunternehmen WATERCryst gehört zu den führenden Anbietern für chemiefreien Kalkschutz. Auf Grundlage des natürlichen Wirkprinzips der Biomineralisierung (Kalkkristallbildung) entwickelten die Tiroler Wissenschaftler Dr. Leiter und Dr. Walder vor über 20 Jahren eine zuverlässige Kalkschutzlösung für die Trinkwasser-Installation. Die Katalysator-Technologie schützt die Haustechnik und sichert eine effiziente Energieübertragung. Über 65 Mitarbeiter sind heute in Österreich und Deutschland tätig. WATERCryst produziert die Kalkschutzgeräte im eigenen Werk.
Das Qualitätsmanagement in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion von Anlagen für chemiefreie Kalkschutztechnik ist nach ISO 9001 zertifiziert. BIOCAT Kalkschutz ist Preisträger des PLUS X AWARD® in den Kategorien Beste Marke 2022 und Bestes Produkt 2022.
Zahlreiche Referenzanlagen sind europaweit in Betrieb. Kunden wie PUMA in Herzogenaurach, das dm drogeriemarkt Headquarter in Karlsruhe, das Max-Planck-Institut in München, das Radisson Blu Hotel in Köln oder SWAROVSKI in Wattens (Österreich) vertrauen bereits auf den wirksamen Kalkschutz. Kalkschutzsysteme von WATERCryst eignen sich für den privaten und gewerblichen Objektbau, kommunale Einrichtungen und komplexe Wohnungsbauanlagen.
WATERCryst Wassertechnik GmbH
Elsa-Brandström-Straße 31
42781 Haan
Telefon: +49 (2129) 3475-755
http://www.watercryst.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02203-9029954-432
E-Mail: Nina.Busse@watercryst.com
Marketing Managerin
Telefon: +49 2203 902 9954-433
Fax: +49 2203 902 9954-450
E-Mail: astrid.knoblauch@watercryst.com