Bautechnik

Sanierungsfall Grünmulde

Wird eine Grünmulde geplant, ist es oft schwierig, die wirksame und vor allem dauerhaft gleichbleibende Filterleistung einzustellen. Es ist notwendig, bereits vor Baubeginn die Betriebsdauer, die Zeiträume für die Kontrollen der Anlagen und eventuelle Wartungsintervalle zu berücksichtigen. Die Anlagen müssen nämlich für den Betreiber kalkulierbar sein, damit sie später nicht zu Kostenfallen werden.

Denn Sanierungen können aufwendig und kostenintensiv sein. Damit „böse Überraschungen“ vermieden werden, ist es wichtig, auf belastbare Daten für die Bodenbeschaffenheit zurückzugreifen. Außerdem ist die Verteilung der Anströmpunkte in die Mulde zu berücksichtigen. Schadstoffablagerungen wie beispielsweise Schwermetalle sammeln sich am stärksten an den Einläufen. Dort müssen sie sicher und über lange Zeiträume zurückgehalten werden und dürfen nicht in den Untergrund abgegeben werden.

Die Lösung: Grünmulden mit technischem Filter

Mit dem Einsatz eines technischen Filters wie dem geprüften Filtersubstrat Carbotec 10 für Grünmulden kann den zuvor beschriebenen Herausforderungen eine wirksame Lösung gegenübergestellt werden. Bei der Sanierung einer klassischen Grünmulde, über die Oberflächenwasser von einer gewerblich genutzten Fläche versickert wurde, konnte die Problematik der Tiefenverlagerung anhand von Schwermetallen deutlich dokumentiert werden.

Die Ausgangslage

Die Mulde ist über einen Zeitraum von zehn Jahren betrieben worden. Die angeschlossene Fläche ist mäßig bis mittelstark frequentiert. Es handelt sich um ein Logistikareal, auf dem sowohl Stapler- als auch LKW-Verkehr stattfindet. Die Mulde verfügt über zwei Einlaufstellen.

Beim Abtragen der Bodenschichten aus der Mulde wurden die Konzentrationen der Schadstoffbelastung gemessen. Hier war festzustellen, dass in den Bereichen der Einläufe die Schwermetallkonzentration deutlich höher ausfiel als auf der restlichen Fläche der Mulde. Ebenso waren die Schadstoffe dort in tiefere Bodenschichten vorgedrungen. Das gab Anlass zur Sorge über eine Grundwasserverunreinigung und so mussten in der Mulde die belasteten Bodenschichten abgetragen und sachgerecht entsorgt werden. Denn es gilt immer als oberstes Gebot zu beachten, dass eine Tiefenverlagerung von Schadstoffen nicht zur Überschreitung der Vorsorgewerte gemäß der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung führen darf.

Aus diesem Grund wird auch in der Richtlinie DWA A-178 für Bodenfilter empfohlen, einen technischen Filtersand für eine gleichmäßige Auslastung des Filters zu verwenden. Das Substrat soll möglichst keine bindigen Anteile enthalten, um eine homogene Durchströmung gewährleisten. Bei der Sanierung der Grünmulde wurde nach dieser Empfehlung vorgegangen. Zusätzlich könnte eine dünne Schicht tonarmen Oberbodens von ein bis zwei Zentimetern für die Graseinsaat aufgebracht werden. Damit böte die Mulde umgehend wieder Lebensraum für Insekten und kleine Lebewesen.

Wichtig war den Bauherren bei dieser Sanierung, dass die Filterschicht lange Betriebszeiten ohne Wirkungsverlust aushält. Dies wird mit dem Prinzip der Oberflächenfiltration sichergestellt. Das Substrat Carbotec 10, das diese Art der Filtration garantiert, ist in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) speziell für die Verwendung in Grünmulden entwickelt worden. Hierfür sind die Substrat-Zusammensetzung mit einem hohen Carbonatanteil, die Korngrößen sowie das Durchströmungsverhalten erforscht worden.

Für langfristig wirksame Grünmulden braucht es ein Material, das über große Zeiträume hinweg seine Filtereigenschaften beibehält. Denn solange sich die Schadstoffe an der Oberfläche einer Mulde konzentrieren, ist die Mulde voll funktionstüchtig. Filtersubstrate mit den vorgenannten Eigenschaften bieten nicht nur länger und zuverlässiger Sicherheit, sondern brauchen auch deutlich weniger Pflege und Wartung.

Die Vorgaben, die aktuell in Regelwerken zu finden sind, bilden nicht immer den neuesten Stand der Technik ab. In der Praxis existieren mittlerweile oft Lösungen, die bessere Ergebnisse liefern. Für den Schutz unserer Umwelt sowie des Wassers und damit unserer Lebensgrundlage sollten daher alle Verantwortlichen nach den besten technischen Optionen suchen und umsetzen.

Über die Hauraton GmbH & Co. KG

Hauraton entwickelt und vertreibt weltweit Entwässerungs- und Wassermanagement-Systeme. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und breiter Expertise ist das inhabergeführte Unternehmen Spezialist für kundenindividuelle Lösungen bei Großprojekten. Aufgrund seines umfassenden Produktsortiments für alle Anwendungsfelder der Oberflächenentwässerung gehört es zu den internationalen Marktführern. Kernleistungsfelder sind Tiefbau, GaLaBau, Aquabau und Sportbau.

Hauraton lebt Erfindergeist: Die Erfolgsgeschichte des badischen Familienunternehmens ist seit fast 70 Jahren geprägt von richtungweisenden Neuentwicklungen wie etwa den Recyfix-Kunststoffrinnen, der Side-Lock-Arretierungstechnik oder den Drainfix und Sportfix Clean-Systemen zur Reinigung von Regenwasser und zum Filtern von Mikroplastik.

Hauraton vertreibt sein Sortiment rund um den Globus mit eigenen Niederlassungen und Partnern in mehr als 60 Ländern. Auf der Referenzliste stehen internationale Projekte wie die Formel-1-Rennstrecke in Hanoi (Vietnam), das Moskauer Luschniki-Stadion für die Fußballweltmeisterschaft 2018, die Abschussbasis für die Ariane 6-Rakete in Kourou (Französisch-Guayana) oder der Frankfurter Flughafen Fraport.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hauraton GmbH & Co. KG
Werkstr. 13
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 958-0
Telefax: +49 (7222) 958-100
https://www.hauraton.com

Ansprechpartner:
Petra Pahl
Telefon: +49 (7222) 958-154
Fax: +49 (7222) 958-28154
E-Mail: petra.pahl@hauraton.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel